Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Bundesverfassungsgericht beurteilt das Pflichtteilsrecht als verfassungskonform - Grundgesetz deckt den Pflichtteil!

Von: Dr. Georg Weißenfels

Bundesverfassungsgericht - Beschluss vom 19.04.2005 -  1 BvR 1644/00 und
1 BvR 188/03

  • Das Recht auf den Pflichtteil ist von der Verfassung geschützt
  • Pflichtteil sichert eine Mindestbeteiligung am Nachlass
  • Pflichtteil gehört zu den Kernelementen des Erbrechts in Deutschland

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom April 2005 bestätigt, dass das Pflichtteilsrecht in Deutschland mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Das Grundgesetz deckt den so genannten Pflichtanteil.

Der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts lagen zwei verschiedene Sachverhalte zugrunde, mit denen sich bereits die Zivilgerichte im Instanzenzug hatten beschäftigen müssen. Nachdem es in beiden Fällen um die Frage ging, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Erblasser nächsten Angehörigen den Pflichtteil entziehen kann, wurden beide Angelegenheiten zur gemeinsamen Entscheidung verbunden.

In beiden Fällen hatten die Zivilgerichte vorab zu Lasten der Erben und zu Gunsten der Pflichtteilsberechtigten entschieden. In beiden Fällen wollten die Erben - aus durchaus nachvollziehbaren Gründen - nicht akzeptieren, dass Pflichtteilsansprüche ausgezahlt werden müssen.

Sohn tötet seine Mutter und macht nachfolgend den Pflichtteil geltend

Fall 1 betraf zwei Brüder. Der eine Bruder war psychisch krank und wurde gegenüber seiner eigenen Mutter, der späteren Erblasserin, immer wieder gewalttätig. Seine Mutter enterbte ihn aus diesem Grund daraufhin in ihrem Testament. Im Februar 1994 eskalierte die Lage dann und der Sohn erschlug seine Mutter.

In einem darauf folgenden Strafverfahren wurde er für im Tatzeitpunkt schuldunfähig erklärt und in eine psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen. Alleiniger Erbe der Mutter wurde der andere Sohn der Erblasserin. Dieser sah sich Pflichtteilsansprüchen seines in der Psychiatrie befindlichen Bruders ausgesetzt.

Die Zivilgerichte hielten den geltend gemachten Pflichtteilsanspruch für begründet. Gegen seine Verurteilung zur Zahlung des Pflichtteils richtete sich die Verfassungsbeschwerde des Klägers.

Sohn wendet sich von seinem Vater ab

Fall 2 betraf die Ehefrau eines Erblassers, die sich als testamentarische Alleinerbin Pflichtteilsansprüchen eines Sohnes des Erblassers ausgesetzt sah, obwohl er seinem Sohn - und vier weiteren Kindern - den Pflichtteil in einem Testament entzogen hatte.

Den Pflichtteilsentzug hatte der Erblasser in seinem Testament im Wesentlichen damit begründet, dass ihm sein eigener Sohn den Zugang zu seinen Kindern radikal verweigere, an die Enkel gerichtete Post zurückschickte und dies alles im sicheren Wissen um einen angeschlagenen Gesundheitszustand seines Vaters unternahm.

Nach dem Tod des Erblassers verklagte der Sohn die Alleinerbin auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses. Die Zivilgerichte hielten diesen Auskunftsanspruch für begründet.

Erbin moniert mangelnden Respekt der Testierfreiheit

Die Alleinerbin zog vor das Verfassungsgericht und beklagte dort, dass von den Instanzgerichten der Grundsatz der Testierfreiheit missachtet worden sei und ebenso wenig gewürdigt wurde, dass der Sohn sich gegenüber seinem Vater durch sein Verhalten einer Körperverletzung schuldig gemacht habe.

Das Verfassungsgericht nahm beide Verfassungsbeschwerden zum Anlass, das Pflichtteilsrecht in Deutschland einer grundsätzlichen Überprüfung zu unterziehen.

Das höchste deutsche Gericht arbeitete dabei unter Hinweis auf Literaturmeinungen und auch die Rechtsordnungen anderer Staaten als von der Erbrechtsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG (Grundgesetz) gleichermaßen geschützt die Testierfreiheit auf der einen Seite und das Pflichtteilsrecht als "grundsätzlich unentziehbare und bedarfsunabhängige wirtschaftliche Mindestbeteiligung" auf der anderen Seite heraus.

Verfassungsrechtlich ebenfalls relevant sei, so das Gericht, Art. 6 Abs. 1 GG und der dort gewährleistete Schutz des Verhältnisses zwischen dem Erblasser und seinen Kindern.

Erblasser hat das Recht, seine Erbfolge nach seinen Vorstellungen zu gestalten

Das Bundesverfassungsgericht erkannte dabei im Kern das Recht des Erblassers an, seine "Erbfolge selbst durch Verfügung von Todes wegen weitgehend nach seinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen zu regeln."

Gleichzeitig gehöre aber eine grundsätzlich unentziehbare Mindestbeteiligung naher Verwandter am Nachlass nach Auffassung des Verfassungsgerichts zu den "traditionellen Kernelementen des deutschen Erbrechts".

Dem Pflichtteilsrecht komme, so das höchste deutsche Gericht, eine sowohl "freiheitsbegrenzende als auch familienschützende Funktion" zu.

Die gesetzlichen Regeln in § 2333 Nr. 1 und 2 BGB und § 2345 Abs. 2, § 2339 Abs. 1 Nr. 1 BGB würden den verfassungsrechtlichen Vorgaben genügen. Insbesondere sei es für den Gesetzgeber nicht geboten, eine " allgemeine Zerrüttungs- oder Entfremdungsklausel" bei den Pflichtteilsentziehungsgründen aufzunehmen.

Verfassungsbeschwerde wird abgewiesen

Im Ergebnis verwarf das Gericht die Verfassungsbeschwerde der klagenden Mutter im Fall 2 als unbegründet.

Im Fall 1 verwies das Verfassungsgericht die Angelegenheit an die Zivilgerichte mit der Direktive zurück, man möge dort prüfen, ob die im Strafverfahren gegen den klagenden Bruder festgestellte Schuldunfähigkeit auch im zivilrechtlichen Sinne bei den der Tötung vorangegangenen Misshandlungen vorgelegen habe.

Die strafrechtliche Schuldunfähigkeit alleine schließe nämlich nicht aus, dass der enterbte Bruder trotz seiner psychischen Erkrankung vorsätzlich im Sinne der Vorschrift des § 2333 BGB gehandelt habe.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Pflichtteil - Zentrale Eckpunkte des Pflichtteilsrechts in Deutschland
Kann ich meine nächsten Angehörigen im Testament enterben?
Die Schranken der Testierfreiheit in einem Testament

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht