Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das Pflichtteilsrecht verstößt nicht gegen das Grundgesetz

Von: Dr. Georg Weißenfels

BVerfG - Beschluss vom 30.08.2000 - 1 BvR 2464/97

  • Vater wird nach dem Tod seiner Frau mit Pflichtteilsforderung des Sohnes konfrontiert
  • Pflichtteilsklage des Sohnes ist vor den Zivilgerichten erfolgreich
  • Verfassungsklage des Vaters gegen das Urteil des OLG scheitert

Das Bundesverfassungsgericht hatte in einer typischen Pflichtteilsauseinandersetzung Gelegenheit, sich zur Verfassungsmäßigkeit des im deutschen Erbrecht geltenden Pflichtteilrechts zu äußern.

In der Angelegenheit hatten sich Eheleute in einem notariellen Testament wechselseitig als alleinige Erben eingesetzt. Die Eheleute hatten drei Söhne.

Die Eheleute hatten in ihrem Testament auch deutlich gemacht, dass sie von ihren Söhnen erwarten, dass diese nach dem Ableben des zuerst versterbenden Ehegatten keinen Pflichtteil fordern. Die Eheleute hatten in ihrem Testament eine so genannte Pflichtteilsklausel aufgenommen.

Eltern stellen in Testament klar, dass sie keine Pflichtteilsforderungen der Kinder wünschen

Inhalt dieser Klausel war, dass derjenige Sohn, der gegenüber dem überlebenden Elternteil seinen Pflichtteil durchsetzt, auch nach dem Tod des Längstlebenden lediglich seinen Pflichtteil erhalten sollte.

Die Ehefrau verstarb im Jahr 1993. Der jüngste der drei Söhne machte nach dem Tod seiner Mutter Pflichtteilsansprüche gegenüber seinem Vater geltend.

Nachdem der Vater nicht bereit war, der Pflichtteilsforderung des Sohnes nachzukommen, erhob der Sohn Klage gegen seinen Vater. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht gaben der Pflichtteilsklage des Sohnes statt.

Vater erhebt Verfassungsbeschwerde

Gegen das Urteil des Oberlandesgerichts erhob der Vater Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht.

In seiner Verfassungsbeschwerde rügte der Vater, dass das in Deutschland geltende Pflichtteilsrecht verfassungswidrig sei. Durch das Pflichtteilsrecht werde die durch das Grundgesetz geschützte Testierfreiheit des Erblassers in unzulässiger Weise eingeschränkt.

Es müsse dem Erblasser überlassen bleiben, seine Erbfolge nach eigenem Gutdünken zu regeln. Das Erbrecht habe seine Bedeutung für die wirtschaftliche Versorgung von Angehörigen weitestgehend verloren. Insoweit sei auch die Rechtfertigung für das Pflichtteilsrecht entfallen.

Vater trägt plausible Gründe gegen das Pflichtteilsrecht vor

Die Erben seien schließlich im maßgeblichen Zeitpunkt oft selber schon im Rentenalter und müssten daher aus Versorgungsgründen nicht mehr am Vermögen des Erblassers partizipieren.

Schließlich verwies der Beschwerdeführer noch auf die in der DDR geltende Regelung zum Pflichtteilsrecht, die einen Anspruch auf den Pflichtteil von der Bedürftigkeit des Pflichtteilsberechtigten abhängig machte.

Die durchaus nachvollziehbaren Argumente des Beschwerdeführers konnten das Bundesverfassungsgericht allerdings nicht überzeugen.

Die Verfassungsbeschwerde wurde erst gar nicht zur Entscheidung angenommen, da ihr nach Auffassung des Verfassungsgerichts keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zukam. Im Übrigen habe sie, so das Verfassungsgericht, auch inhaltlich keine Aussicht auf Erfolg gehabt.

Verfassung garantiert das Verwandtenerbrecht

In der Begründung seiner Entscheidung wies das Verfassungsgericht darauf hin, dass die nach Art. 14 GG gewährleistete Erbrechtsgarantie zwar auf der einen Seite die Testierfreiheit des Erblassers umfasse. Auf der anderen Seite gewährleiste die Erbrechtsgarantie in Art. 14 GG auch das Verwandtenerbrecht.

Der Gesetzgeber könne Inhalt und Schranken des Erbrechts bestimmen. Die Erbrechtsgarantie in Art. 14 GG garantiere, so das Verfassungsgericht, jedenfalls nicht das unbedingte Recht eines Erblassers, seinen vorhandenen Eigentumsbestand durch letztwillige Verfügung ungemindert auf Dritte zu übertragen.

Mit Hinweis auf frühere Urteile befand das Gericht, dass "der in den geltenden Pflichtteilsvorschriften geregelte Ausgleich zwischen Testierfreiheit und Verwandtenerbrecht den verfassungsrechtlichen Vorgaben genügt".

Pflichtteil muss unangetastet bleiben

Die Erbrechtsgarantie verschaffe dem Erblasser lediglich das Recht, einen gesetzlichen Erben von der Nachlassbeteiligung auszuschließen und wertmäßig auf den gesetzlichen Pflichtteil zu beschränken.

Die Möglichkeit, einen gesetzlichen Erben komplett vom Vermögen des Erblassers fernzuhalten sei nur unter den engen Voraussetzungen des § 2333 BGB gegeben.

Nachdem es in dem dem Verfassungsgericht vorliegenden Fall allerdings nicht um die Frage ging, ob die Vorschriften des bürgerlichen Rechts zum Entzug des Pflichtteils verfassungskonform sind, verblieb es bei dem Verdikt des Gerichts, wonach das geltende Pflichtteilsrecht verfassungskonform sei und die Erblasserin im konkreten Fall auch nicht unverhältnismäßig in ihrer Testierfreiheit eingeschränkt habe.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Bundesverfassungsgericht beurteilt das Pflichtteilsrecht als verfassungskonform
Kann man mit der Gründung einer Stiftung den Pflichtteil aushebeln?
Kann man Pflichtteilsansprüche vermeiden oder reduzieren?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht