Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann ein Anspruch auf den Pflichtteil verwirkt werden?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Nürnberg – Hinweisbeschluss vom 04.01.2018 – 12 U 1668/17

  • Vater fordert nach dem Tod seines Sohnes den Pflichtteil
  • Die Witwe und Alleinerbin wehrt sich hiergegen mit heftigen Vorwürfen
  • Gerichte entscheiden zugunsten des Vaters

Das Oberlandesgericht Nürnberg hatte über einen Pflichtteilsanspruch zu entscheiden, den die betroffene Erbin unter keinen Umständen anerkennen wollte.

In der Angelegenheit war der Erblasser am 10.05.2016 verstorben. Der kinderlose Erblasser hatte zu Lebzeiten ein Testament errichtet und seine Ehefrau dort als Alleinerbin eingesetzt.

Nach dem Eintritt des Erbfalls meldete sich der Vater des Erblassers bei der Erbin und machte nach dem Tod seines Sohnes Pflichtteilsansprüche geltend. Der Vater des Erblassers forderte von der Erbin im Ergebnis 1/8 des Nachlasswertes als seinen Pflichtteil.

Vater fordert von der Alleinerbin Auskunft über den Nachlass

Um den Pflichtteil auch wertmäßig beziffern zu können, forderte der pflichtteilsberechtigte Vater seine Schwiegertochter auf, ihm Auskunft über den Bestand des Nachlasses zu erteilen.

Nachdem die Erbin dieser Forderung nicht nachkam, erhob der Vater des Erblassers Klage.

Gegen diese Klage fuhr die Erbin schweres Geschütz auf. Obwohl im Testament des Erblassers von einer Enterbung des Vaters nicht die Rede war, führte die Erbin vor Gericht aus, dass der Vater ein ihm zustehendes Pflichtteilsrecht verwirkt habe.

Konkret wurde dem seinen Pflichtteil begehrenden Kläger von der Erbin vorgeworfen,  dass er seinem Sohn, dem Erblasser, keinen ausreichenden Unterhalt geleistet und ihn fortwährend gedemütigt, beleidigt, misshandelt und geschlagen habe. Mit 14 Jahren habe der Vater seinen Sohn aus dem Haus getrieben und – mit bedingtem Tötungsvorsatz – mit einem Schraubenzieher angegriffen.

Testament schweigt sich zur Enterbung aus

Von all diesen Vorwürfen stand im Testament des Erblassers kein Wort.

Die Erbin trug weiter vor, dass es der ausdrückliche Wunsch des Erblassers gewesen sei, dass sein Vater aus dem Nachlass nichts bekomme.

Weiter sei der Erblasser bei der Abfassung seines Testaments irrtümlich davon ausgegangen, dass sein Vater durch die Erbeinsetzung der Ehefrau komplett von der Erbfolge ausgeschlossen sei.

Das Landgericht gab der Klage des Vaters statt. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit dem Umstand, dass eine formwirksame Enterbung seines Vaters durch den Erblasser vorliegend nicht angeordnet worden sei.

Auch sei der Pflichtteilsanspruch des Vaters nicht verwirkt, so das Landgericht.

Gegen diese Entscheidung legte die Erbin Berufung zum Oberlandesgericht ein. Dort sah man die Sache aber genauso wie das Ausgangsgericht und legte der Erbin nahe, ihre Berufung zurück zu nehmen.

OLG: Enterbung jedenfalls nicht formgerecht vorgenommen

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass eine formwirksame Enterbung des Vaters des Erblassers vorliegend nicht gegeben sei. Die von der Erbin angeführten Umstände hatten keinen Eingang in das Testament des Erblassers gefunden und könnten aus diesem Grund auch nicht berücksichtigt werden.

Auch eine Pflichtteilsunwürdigkeit konnte das OLG ebenso wenig wie das Landgericht feststellen. Der von der Erbin angeführte Tötungsversuch war vom Vater im gerichtlichen Verfahren rundweg bestritten worden und konnte von der Witwe des Erblassers auch nicht unter Beweis gestellt werden.

Auch eine Verwirkung des Pflichtteilanspruchs käme, so das OLG weiter, im zu entscheidenden Fall nicht in Frage.

Verwirkung des Pflichtteils nur schwer vorstellbar

Das OLG wollte es zwar nicht kategorisch ausschließen, dass auch ein Pflichtteilsanspruch der Verwirkung unterliegen könne. Die Annahme einer Verwirkung dürfe aber nicht zu einer Umgehung der vom Gesetzgeber vorgesehenen Gründe für eine Enterbung, § 2333 BGB, bzw. der im Gesetz für eine Pflichtteilsunwürdigkeit, § 2339 BGB, führen.

Die im Gesetz – abschließend – aufgeführten Gründe für eine Entziehung des Pflichtteils bzw. für eine Pflichtteilsunwürdigkeit dürften nicht über den Umweg der Verwirkung aufgeweicht und erweitert werden.

Im Ergebnis musste die Erbin dem pflichtteilsberechtigten Vater demnach die begehrte Auskunft über den Nachlass erteilen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Entziehung des Pflichtteils muss im Testament konkret begründet werden
Straftat eines Pflichtteilsberechtigten rechtfertigt den Entzug des Pflichtteils
Erblasser kann nach Pflichtteilsentziehung verzeihen – Enterbung wird dann hinfällig
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht