Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Trotz Corona: Gegen eine Erbin, die kein notarielles Nachlassverzeichnis vorlegt, kann ein Zwangsgeld festgesetzt werden

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Bad Kreuznach – Beschluss vom 24.08.2020 – 3 O 255/19

  • Erbin lässt sich mit Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses zu lange Zeit
  • Pflichtteilsberechtigter beantragt gegen die Erbin Festsetzung eines Zwangsgeldes
  • Gericht sieht Versäumnisse bei der Erbin und gibt dem Antrag statt

Das Landgericht Bad Kreuznach hatte über einen Antrag eines Pflichtteilsberechtigten zu entscheiden, gegen eine Erbin ein Zwangsgeld und ersatzweise Zwangshaft anzuordnen.

In der Angelegenheit konnten sich Erbin und Pflichtteilsberechtigter außergerichtlich wieder einmal nicht über den Pflichtteil einigen.

Die Sache ging also zu Gericht und die Erbin erkannte dort in einem sehr frühen Stadium an, dem Pflichtteilsberechtigten das mit der Klage eingeforderte notarielle Nachlassverzeichnis über den Bestand des Nachlasses und ein Wertgutachten über Nachlassgrundstücke zu schulden.

Pflichtteilsberechtigter erwirkt gegen die Erbin ein Teilanerkenntnisurteil

Ein entsprechendes Teilanerkenntnisurteil wurde gegen die Erbin vom angerufenen Gericht auf Antrag des Pflichtteilsberechtigten erlassen.

Trotz dieses Urteils kam die Erbin ihrer Verpflichtung, die für die Bezifferung des Pflichtteils erforderlichen Auskünfte zu erteilen, aber in der Folge nicht nach.

Nach Ablauf einer angemessenen Wartezeit wollte der Pflichtteilsberechtigte daher das zu seinen Gunsten erlassene Teilanerkenntnisurteil vollstrecken.

Der Pflichtteilsberechtigte beantragte bei Gericht daher, gegen die Erbin ein Zwangsgeld und ersatzweise Zwangshaft festzusetzen.

Erbin ist sich keiner Schuld bewusst

Die Erbin war über diesen Antrag natürlich alles andere als glücklich. Sie verwies darauf, dass sie alles in ihrer Macht Stehende getan hätte, um ihre Verpflichtung zu erfüllen.

Aufgrund „vielfältiger Umstände“, so unter anderem der Corona-Pandemie, sei sie mit ihren Bemühungen aber leider bis zuletzt nicht erfolgreich gewesen.

Diese Einwände der Erbin ließ das Gericht aber nicht gelten und setzte das beantragte Zwangsgeld fest.

Grundlegend teilte das Gericht hierzu mit, dass ein wie auch immer geartetes Verschulden der Erbin für die Festsetzung des Zwangsgeldes nicht erforderlich sei.

Erbin hätte beim Notar Druck machen müssen

Weiter sei auch weder erkennbar noch von der Erbin vorgetragen, dass sie durch die Einleitung entsprechender rechtlicher Schritte den Notar bzw. den Wertgutachter zu einer zeitnahen Leistungserbringung angehalten hätte.

Eine Erbe sei grundsätzlich verpflichtet, „alles tatsächlich wie rechtlich in seiner Macht Stehende zu unternehmen“, um seine Auskunftspflicht gegenüber einem Pflichtteilsberechtigten in angemessener Zeit nachzukommen.

Nachdem die Erbin dieser Verpflichtung im zu entscheidenden Fall nicht nachgekommen war, musste sie das vom Gericht festgesetzte Zwangsgeld bezahlen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteil: Zwangsgeldantrag gegen den Erben scheitert, obwohl notarielles Nachlassverzeichnis auch nach acht Monaten nicht vorliegt!
Notarielles Nachlassverzeichnis beim Pflichtteil kann jedenfalls auch während der Corona-Pandemie erstellt werden
Pflichtteil - Wann kann gegen den Erben wegen eines mangelhaften notariellen Nachlassverzeichnisses ein Zwangsgeld festgesetzt werden?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht