Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsberechtigter kann sich über Einsicht in die Nachlassakte Informationen beschaffen

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 26.08.2016 – 15 W 73/16

  • Pflichtteilsberechtiger begehrt vom Nachlassgericht Einsicht in die Verfahrensakte
  • Nachlassgericht verweigert dem Pflichtteilsberechtigten das Einsichtsrecht
  • Oberlandesgericht hebt Entscheidung des Nachlassgerichts auf

Das Oberlandesgericht Hamm hatte darüber zu befinden, ob ein Pflichtteilsberechtigter Einsicht in die beim Nachlassgericht geführte Verfahrensakte nehmen darf.

In der Angelegenheit hatte ein Vater seinen Sohn durch letztwillige Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen. Im Zuge der Geltendmachung seines Pflichtteilanspruchs wandte sich der enterbte Sohn an das Amtsgericht Dortmund und begehrte Einsicht in die dort geführte Nachlassakte.

Besonderes Interesse hatte der enterbte Sohn an dem vom Erben gegenüber dem Gericht ausgefüllten Wertfragebogen.  Der Pflichtteilsberechtigte erhoffte sich von dem Inhalt dieses Wertfragebogens ersichtlich näheren Aufschluss über den Bestand und den Wert des vom Erblasser hinterlassenen Nachlass.

Nachlassgericht verweigert dem Pflichtteilsberechtigten das Einsichtsrecht

Das Nachlassgericht verweigerte dem Pflichtteilsberechtigten aber die Einsicht in die Verfahrensakte. Die vom Erben erstellte Nachlassaufstellung in dem von dem Erben  ausgefüllten Wertfragebogen sei, so das Nachlassgericht, von dem Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten ausdrücklich ausgenommen.

Gegen diese Entscheidung legte der Pflichtteilsberechtigte Beschwerde zum Oberlandesgericht ein und bekam dort auch Recht. Das OLG änderte den Beschluss des Nachlassgerichts ab und bewilligte dem Beschwerdeführer Akteneinsicht durch Übersendung einer Kopie des Wertfragebogens aus der Testamentsakte.

In der Begründung seiner Entscheidung wies das OLG darauf hin, dass der Pflichtteilsberechtigte als Sohn des Erblassers Beteiligter des beim Nachlassgericht geführten Testamentseröffnungsverfahrens im Sinne des § 13 Abs. 1 FamFG sei.

Pflichtteilsberechtigter ist Beteiligter am Verfahren

Beteiligte an diesem Verfahren seien, so das OLG, alle Personen, denen „durch die letztwillige Verfügung ein Recht genommen oder gewährt wird“. Dazu gehöre auch der Beschwerdeführer als Pflichtteilsberechtigter.

Der Beschwerdeführer habe auch ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis vom Umfang des Nachlasses. Mit diesem Wissen könne er die Höhe seines Pflichtteilanspruchs beziffern.

Es komme insbesondere nicht darauf an, dass der fragliche vom Erben ausgefüllte Wertfragebogen einen ganz anderen Zweck habe, nämlich dem Nachlassgericht die Berechnung seiner Gebühren zu ermöglichen.

Der Pflichtteilsberechtigte müsse sich auch nicht darauf verweisen lassen, dass ihm andere Erkenntnisquellen, so insbesondere sein gegen den Erben gerichteter Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB zustehen.

Nachdem das OLG auch kein schutzwürdiges Geheimhaltungsinteresse des Erben oder anderer Beteiligter erkennen konnte, winkte es das vom Pflichtteilsberechtigten geltend gemachte Einsichtsrecht in die Verfahrensakte durch.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteilsberechtigter hat Anspruch auf Akteneinsicht incl. Nachlassverzeichnis
Wo kann der Pflichtteilsberechtigte zusätzliche Informationen bekommen?
Der Umfang des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten ist umfassend
Pflichtteilsberechtigter hat Recht auf Grundbucheinsicht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht