Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Enkel kann nach dem Tod der Großmutter Pflichtteil verlangen, wenn sein Vater enterbt und der Bruder des Enkels als Alleinerbe eingesetzt wurde

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 13.04.2011 – IV ZR 204/09

  • Großmutter setzt Enkel A im Testament als Alleinerben ein
  • Enkel B macht gegen Enkel A nach dem Tod der Großmutter Pflichtteil geltend
  • Enkel B erhält nach seiner Großmutter Pflichtteil, obwohl der Vater der Enkel selber noch lebt

Den Anspruch auf seinen Pflichtteil konnte ein Kläger erst in dritter Instanz vor dem Bundesgerichtshof durchsetzen.

Kläger und Beklagter in dem Verfahren waren Geschwister. Der Beklagte wurde von seiner Großmutter durch Testament als Alleinerbe eingesetzt. Der Kläger machte gegen seinen Bruder Pflichtteilsrechte geltend.

Vorausgegangen war dem Rechtsstreit ein gemeinschaftliches notarielles Testament, das die Erblasserin im Jahr 1991 gemeinsam mit ihrem nachfolgend verstorbenen Ehemann errichtet hatte. In diesem gemeinschaftlichen Testament hatten sich die Erblasserin und ihr Ehemann gegenseitig zu Alleinerben und als Schlusserben den gemeinsamen Sohn, den Vater der Klageparteien, benannt.

Sohn unterschlägt Geld und wird enterbt

Nach dem Tod des Großvaters kam es jedoch zwischen der Erblasserin und ihrem in dem Testament als Schlusserben benannten Sohn zu einem nachhaltigen Zerwürfnis. Der Sohn unterschlug ihm anvertraute Gelder der Erblasserin und weigerte sich auch, einen ihm zur Verwahrung gegebenen Goldbarren zurück zu geben.

Die Erblasserin reagierte auf diese geänderte Situation und ordnete in einem weiteren Testament aus dem Jahr 2001 unter Hinweis auf die vorbeschriebenen Vorkommnisse die Enterbung ihres Sohnes an und entzog ihm darüber hinaus in dem Testament auch seinen Pflichtteil.

Als alleinigen Erben benannte die Erblasserin in diesem Testament aus dem Jahr 2001 einen ihrer Enkel. Den anderen Enkel, den Kläger in dem Verfahren, erwähnte die Erblasserin in ihrem Testament nicht.

Nach dem Ableben der Erblasserin im Jahr 2007 machte der im Testament aus dem Jahr 2001 nicht erwähnte Enkel Pflichtteilsansprüche gegen seinen Bruder als Alleinerben geltend.

Landgericht und Oberlandesgericht weisen Klage auf Pflichtteil ab

Nachdem seine Klage vom Landgericht und vor dem Oberlandesgericht als Berufungsgericht abgewiesen worden war, zog der Kläger vor den Bundesgerichtshof.

Dort hatte er mit seiner Klage Erfolg. Beide Urteile der Vorinstanzen wurden vom BGH aufgehoben.

Der BGH wies in seiner Entscheidung grundlegend darauf hin, dass das Pflichtteilsrecht des Enkels vorliegend nicht an der Vorschrift des § 1924 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) scheitere. Nach dieser Vorschrift schließt ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling die durch ihn mit dem Erblasser verwandten Abkömmlinge von der Erbfolge aus.

Doch obwohl der Vater des Klägers als näherer Verwandter zur Zeit des Erbfalls selber noch am Leben war, stand der § 1924 Abs. 2 BGB einem Erb- und dem folgenden Pflichtteilsrecht des Enkels nicht entgegen, da der § 1924 Abs. 2 BGB nur einschlägig ist, wenn der nähere Abkömmling auch tatsächlich zur Erbfolge gelangt.

BGH: Enkel steht Recht auf den Pflichtteil zu

Im vom BGH zu beurteilenden Fall war der Sohn als näherer Verwandter von der Erblasserin durch Testament enterbt worden. Trotz entgegenstehender Literaturmeinungen hielt der BGH auch für diesen Fall der Enterbung des Sohnes einen Eintritt des Enkels in die gesetzliche Erbfolge für gerechtfertigt.

Nachdem der Kläger in dem Testament der Erblasserin aus dem Jahr 2001 nicht erwähnt, mithin selber enterbt wurde, stand ihm dem folgend dem Grunde nach ein Anspruch auf seinen Pflichtteil nach § 2303 BGB gegen seinen Bruder als Alleinerben zu.

Dem Pflichtteilsanspruch des Klägers stand nach Auffassung des BGH schließlich auch nicht die Vorschrift des § 2309 BGB entgegen, da sein Vater als näherer Abkömmling der Erblasserin wegen des wirksamen Pflichtteilsentzugs gerade nicht seinen Pflichtteil von seiner Mutter als Erblasserin verlangen konnte.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Pflichtteil - Zentrale Eckpunkte des Pflichtteilsrechts in Deutschland
Wer ist nicht pflichtteilsberechtigt?
Pflichtteil einfordern – Welche Voraussetzungen müssen für das Pflichtteilsrecht vorliegen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht