Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wenn die Vaterschaft des Erblassers erst Jahre nach dem Tod des Erblassers festgestellt wird, kann der Pflichtteil bereits verjährt sein!

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH - Urteil vom 13.11.2019 - IV ZR 317/17

  • Kind lässt sieben Jahre nach dem Erbfall die Vaterschaft des Erblassers feststellen
  • Eine Klage des Kindes bleibt in drei Instanzen erfolglos
  • Die Ansprüche des Abkömmlings unterliegen der Verjährung

Der Bundesgerichtshof hatte über einen Pflichtteilsanspruch zu entscheiden, der erst acht Jahre nach dem Tod des Erblassers gerichtlich geltend gemacht wurde.

In der Angelegenheit war der Erblasser im Jahr 2007 verstorben. Aus erster Ehe hatte der Erblasser zwei Kinder.

In den Jahren 1995 und 2002 schenkte der Erblasser seinen beiden Kindern aus erster Ehe Immobilien.

Ist der Erblasser der Vater?

Fünf Jahre nach dem Tod des Erblassers drängte sich bei dem späteren Kläger die Vermutung auf, dass der Erblasser sein Vater ist.

Der spätere Kläger leitete im Jahr 2012 ein Verfahren zur Vaterschaftsfeststellung des Erblassers ein. Im Jahr 2015 wurde dieses Verfahren mit dem Ergebnis beendet, dass der im Jahr 2007 verstorbene Erblasser tatsächlich der Vater des späteren Klägers war und insgesamt drei Kinder hatte.

Das neu entdeckte Kind nahm daraufhin seine beiden Geschwister auf Zahlung von Pflichtteilsansprüchen in Anspruch.

Bruder fordert Ausgleich für die Schenkungen an die Geschwister

Insbesondere ging es dem Kläger um Ansprüche aus § 2329 BGB wegen der seinen beiden Geschwistern den Jahren 1995 und 2002 geschenkten Grundstücken.

Die Geschwister hielten von solchen Ansprüchen ihres neuen Bruders gar nichts und wandten unter Hinweis auf § 2332 BGB ein, dass jegliche Ansprüche ihres Bruders bereits seit längerem der Verjährung unterliegen.

Nach § 2332 BGB gilt folgendes:

Die Verjährungsfrist des dem Pflichtteilsberechtigten nach § 2329 gegen den Beschenkten zustehenden Anspruchs beginnt mit dem Erbfall.

Der neue Bruder fühlte sich aber ungerecht behandelt und zog vor Gericht.

Instanzgerichte weisen die Klage ab

Seine gegen die beiden Geschwister und Miterben gerichtete Klage wurde sowohl vom Landgericht als auch im Berufungsverfahren vom OLG Düsseldorf abgewiesen.

Der Kläger zog daraufhin vor den Bundesgerichthof und musste dort aber ebenfalls eine Niederlage einstecken. Der BGH wies die Revision als unbegründet ab.

In der Begründung seiner Entscheidung wies der BGH darauf hin, dass die vom Kläger geltend gemachten Ansprüche tatsächlich der Verjährung unterliegen.

Verjährung tritt innerhalb von drei Jahren nach dem Erbfall ein

Ein dem Pflichtteilsberechtigten gegen den Beschenkten zustehender Anspruch verjähre, so der BGH, in drei Jahren von dem Eintritt des Erbfalles an.

Diese Drei-Jahres-Frist laufe auch unabhängig davon, ob der Anspruchsteller von dem Erbfall oder seinen Ansprüchen überhaupt Kenntnis erlangt habe.

Der Verjährung würde im konkreten Fall, so der BGH, auch nicht entgegenstehen, dass der Kläger erst im Jahr 2015, in dem die Vaterschaft des Erblassers festgestellt wurde, die damit verbundenen Rechtswirkungen und auch mögliche Ansprüche im Sinne von § 2329 BGB geltend machen konnte.

Sinn und Zweck der kurzen Verjährung

Dieser Schlussfolgerung würde, so der BGH, auch nicht die so genannte Rechtsausübungssperre des § 1600d Abs. 4 BGB a.F. entgegenstehen.

Dem Beschenkten solle nach dem Sinn und Zweck der kurzen Verjährungsregel in § 2332 BGB Gelegenheit gegeben werden, alsbald Klarheit über die Frage zu erlangen, ob er das ihm vom Erblasser gemachte Geschenk behalten darf oder nicht.

Entsprechend müsse für den Beginn der Verjährung tatsächlich auf den Erbfall und nicht auf die Vaterschaftsanerkennung abgestellt werden.

Auch eine Hemmung der Verjährung nach § 206 BGB lehnte der BGH ab.

Kurze Verjährung verstößt nicht gegen die Verfassung

Auch die in diesem Fall betroffenen Grundrechte in Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 GG des Klägers und auch die Regelungen der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) würden es nicht gebieten, die Verjährungsregel des § 2332 BGB aufzuweichen.

Schließlich verwarf der BGH auch den Vortrag des Klägers, wonach die Beklagten wegen eines groben Verstoßes gegen Treu und Glauben nach § 242 BGB daran gehindert seien, sich auf die Verjährung zu berufen.

Der BGH stellte vielmehr fest, dass die Beklagten den Kläger zu keinem Zeitpunkt davon abgehalten hätten, seinen Anspruch rechtzeitig geltend zu machen.

Im Ergebnis ging der Sohn des Erblassers als grundsätzlich pflichtteilsberechtigter Miterbe insgesamt leer aus.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Uneheliches Kind lässt Vaterschaft feststellen und macht nach dem Tod des Vaters den Pflichtteil geltend – Klage wird abgewiesen!
Pflichtteil bei Schenkung – Verjährungsfalle im Gesetz!
Erblasser verschenkt sein Vermögen zu Lebzeiten – Erben haben unter Umständen einen Pflichtteilsergänzungsanspruch
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht