Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Einbrüche, Scheckbetrug, Drogenhandel – Reicht das für eine Entziehung des Pflichtteils?

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Bonn – Teilurteil vom 18.12.2019 – 2 O 66/19

  • Sohn wird kriminell und auch rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt
  • Eltern entziehen dem Sohn daraufhin den Pflichtteil
  • Nach dem Erbfall entsteht Streit über die Wirksamkeit des Pflichtteilsentzugs

Das Landgericht Bonn hatte über eine Klage zu entscheiden, mit der ein von seinen Eltern enterbtes Kind seinen Pflichtteil einforderte.

In der Angelegenheit hatten Eheleute im Jahr 1988 einen notariellen Erbvertrag abgeschlossen und sich in diesem Erbvertrag gegenseitig zu alleinigen Erben eingesetzt.

Im Jahr 1996 errichteten die Eheleute einen Nachtrag zu diesem Erbvertrag und setzen in diesem Nachtrag drei ihrer vier Kinder als Schlusserben nach dem zuletzt versterbenden Elternteil ein.

Ein krimineller Sohn soll vom Nachlass nichts erhalten

Ein viertes Kind, einen Sohn, schlossen die späteren Erblasser in diesem Nachtrag aber ausdrücklich von der Erbfolge aus und entzogen dem Sohn auch seinen Pflichtteil.

Unter Hinweis aus den seinerzeit noch geltenden § 2333 Abs. 5 BGB begründeten die Erblasser den Entzug des Pflichtteils wie folgt:

„Die Entziehung erfolgt, weil W seit circa zwei Jahren fortgesetzt in kriminelle Handlungen verwickelt ist, wie zum Beispiel Einbrüche, Scheckbetrug, Beziehung zum Drogenhandel.“

Der betroffene Sohn der späteren Erblasser wurde im Jahr 1996 tatsächlich von einem Jugendschöffengericht wegen fünf sachlich zusammentreffenden Fällen des jeweils gemeinschaftlich begangenen Computerbetruges, sachlich zusammentreffend mit drei Fällen des gemeinschaftlich begangenen Diebstahls, unter Einbeziehung einer anderweitigen Verurteilung des Amtsgerichts D aus dem Jahr 1994 zu einer Einheitsjugendstrafe von 2 Jahren und 3 Monaten verurteilt.

Verurteilung des Sohnes wegen Drogendelikten

Weiter wurde der Sohn der späteren Erblasser im Jahr 1997 unter Einbeziehung der Verurteilung aus dem Jahr 1996 wegen Drogendelikten zu einer Einheitsjugendstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Auch nachfolgend trat der Sohn der späteren Erblasser wiederholt strafrechtlich in Erscheinung und wurde immer wieder inhaftiert. Selbst zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung über seinen Pflichtteilsanspruch vor dem Landgericht Bonn befand sich der Betroffene ebenfalls im Gefängnis.

Trotz seiner kriminellen Karriere hatte der Sohn während der gesamten Zeit Kontakt zu seinen Eltern.

Krimineller Sohn fordert seinen Pflichtteil

Nach dem Tod der Eltern forderte der enterbte Sohn dann von seinen Geschwistern seinen Pflichtteil.

Den von seinen Eltern in dem Erbvertrag verfügten Entzug des Pflichtteils hielt der Betroffene für unwirksam.

Nachdem sich die Parteien außergerichtlich nicht einigen konnten, erhob der enterbte Sohn eine Stufenklage und forderte von seinen Geschwistern in erster Stufe Auskunft über den Bestand des Nachlasses.

Das Landgericht gab der Klage in erster Stufe auch statt und verurteilte die Geschwister zur Auskunftserteilung.

Entzug des Pflichtteils ist nicht wirksam

In der Begründung seiner Entscheidung wies das Gericht darauf hin, dass der von den Eltern in dem Erbvertrag angeordnete Entzug des Pflichtteils nicht wirksam sei.

So sei der von den Eltern in ihrem Erbvertrag benannte Entziehungsgrund des "ehrlosen und unsittlichen Lebenswandels" gemäß § 2333 Nr. 5 BGB a.F. zum 01.01.2010 vom Gesetzgeber abgeschafft worden.

Die Entziehung des Pflichtteils lasse sich aber, so das Gericht weiter, mit dem Entziehungsgrund nach § 2333 Abs. 1 Nr. 4 BGB rechtfertigen.

Nach § 2333 Abs. 1 Nr. 4 BGB gilt folgendes:

Der Erblasser kann einem Abkömmling den Pflichtteil entziehen, wenn der Abkömmling wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung rechtskräftig verurteilt wird und die Teilhabe des Abkömmlings am Nachlass deshalb für den Erblasser unzumutbar ist. 

Die Voraussetzungen dieses Tatbestandes seien, so das Gericht, im zu entscheidenden Fall aber nicht gegeben.

Einheitsstrafe erfüllt die Voraussetzungen für einen Entzug des Pflichtteils nicht

Der Sohn war aber im Jahr 1996 nicht wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt worden.

Der Freiheitsstrafe lagen vielmehr mehrere strafrechtlich relevante Sachverhalte zugrunde, wegen der der Betroffene vom Gericht zu einer Einheitsjugendstrafe verurteilt wurde.

In diesem Urteil wurden die einzelnen Straftaten aber keine einzelnen Freiheitsstrafen zugeordnet, sodass das Gericht die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Entziehung des Pflichtteils nach § 2333 Abs. 1 Nr. 4 BGB nicht als erfüllt ansah.

Weiter nahm das Gericht an, dass die Eltern ihrem Sohn seine Straftaten in der Zwischenzeit verziehen hatten, sodass der Entzug des Pflichtteils jedenfalls nach § 2337 BGB unwirksam sei.

Im Ergebnis mussten die Geschwister, die geerbt hatten, daher ihren Bruder im Rahmen des Pflichtteils am Nachlass beteiligen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Straftat eines Pflichtteilsberechtigten rechtfertigt den Entzug des Pflichtteils
Kann der Pflichtteil wegen einer Beleidigung entzogen werden? Die komplette Enterbung wegen einer Beleidigung!
Enkel beklaut seine Großmutter – Vollständige Enterbung des Enkels ist gerechtfertigt!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht