Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vorsicht bei Abfindungsvereinbarungen über Pflichtteil und Zugewinn!

Von: Dr. Georg Weißenfels

BFH – Urteil vom 27.09.2012 – II R 52/11

  • Ehefrau wird von ihrem Mann enterbt und fordert nach dem Eintritt des Erbfalls Pflichtteil und Zugewinn
  • Ehefrau vergleicht sich mit dem Erben auf Zahlung eines Gesamtbetrages in Höhe von 12,6 Mio. Euro
  • Im Vergleich wird nicht zwischen Zahlungen auf den Pflichtteil und den Zugewinn differenziert - Finanzamt fordert Erbschaftsteuer auf den Pflichtteil

Der Bundesfinanzhof hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob und welchem Umfang Zahlungen auf einen Vergleich, mit dem sowohl Pflichtteils- als auch Zugewinnansprüche erledigt werden sollten, der Erbschaftsteuer unterliegen.

In der Angelegenheit war ein begüteter Erblasser verstorben. Er hatte seinen Bruder zum Alleinerben benannt. Seine Ehefrau, mit der der Erblasser im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hatte, ging bei der Erbfolge entsprechend leer aus.

Die Ehefrau machte dann bei dem Alleinerben Pflichtteilsansprüche nach § 2303 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und ebenso Ansprüche auf Zugewinnausgleich im Todesfall nach § 1371 BGB geltend. Um diese – dem Grunde nach berechtigten – Ansprüche zu erledigen, trafen sich die Ehefrau und der Bruder des Erblassers schließlich bei einem Notar und schlossen eine Vergleichsvereinbarung ab.

Vergleich unterscheidet nicht zwischen Zugewinn und Pflichtteil

Ohne zwischen Pflichtteilsansprüchen einerseits und Zugewinnansprüchen andererseits zu differenzieren einigten sich die beiden in der Vergleichsvereinbarung auf die Zahlung einer pauschalen Summe in Höhe von 12,6 Mio. Euro.

Nach dem Inhalt des Vergleichs sollten mit der Zahlung des Vergleichsbetrages „erbrechtliche und güterrechtliche Ansprüche“ erledigt sein.

In der Folge setzte das Finanzamt gegen die Ehefrau eine Erbschaftsteuer in Höhe von 314.355,00 Euro fest. Auf den Einspruch der Ehefrau hin wurde dieser Betrag vom Finanzamt auf 151.620,00 Euro herabgesetzt. Aber auch diesen geminderten Betrag wollte die Ehefrau nicht bezahlen und klagte gegen den Bescheid des Finanzamtes.

Finanzgericht gibt der Ehefrau Recht

Das Finanzgericht gab der Ehefrau in erster Instand auch Recht und kassierte den Steuerbescheid des Finanzamtes zur Gänze. Nach Auffassung des Finanzamtes fiel nämlich der Löwenanteil des Vergleichsbetrages auf den – nicht steuerbaren – Zugewinn der Ehefrau und hatte nichts mit dem – nach § 5 ErbStG der Erbschaftsteuer unterliegenden – Pflichtteilsanspruch zu tun.

Jedenfalls habe die Ehefrau keine steuerbaren Zahlungen auf ihren Pflichtteil erhalten, da diese Zahlungen unter dem der Ehefrau zustehenden Steuerfreibetrag liegen würden.

Diese Wertung wollte wiederum das Finanzamt nicht gelten lassen und legte gegen das Urteil des Finanzgerichts das Rechtsmittel der Revision zum Bundesfinanzhof ein.

BFH hebt das Urteil des Finanzgerichts auf

Der BFH teilte die Bedenken des Finanzamtes und hob das Urteil des Finanzgerichts auf.

In der Begründung des Urteils wies das Revisionsgericht darauf hin, dass die vom Finanzgericht vorgenommene Auslegung des Vergleichs zwischen der Ehefrau und dem Bruder des Erblassers mit den gesetzlichen Auslegungsregeln in den §§ 133 und 157 BGB nicht in Deckung zu bringen sei.

Die zwischen den Parteien vereinbarte Zahlung der Vergleichssumme betreffe, so der BFH, „gleichermaßen und ohne Präferenz“ sowohl den der Erbschaftsteuer unterliegenden Pflichtteilsanspruch als auch den steuerfreien Zugewinnanspruch.

BFH legt den Vergleich aus - Ehefrau muss Erbschaftsteuer bezahlen

Vor diesem Hintergrund sei die Auffassung des Finanzgerichts, wonach die Ehefrau in dem abgeschlossenen Vergleich nur auf den Pflichtteilsanspruch verzichtet habe und der Vergleichsbetrag in Höhe von 12,6 Mio. Euro im Wesentlichen auf den Zugewinnanspruch bezahlt worden sei, nicht haltbar.

Der BFH legte den abgeschlossenen Vergleich dergestalt aus, dass mit Zahlung der Vergleichssumme Pflichtteils- und Zugewinnforderung der Ehefrau im gleichen Verhältnis getilgt wurden.

Danach hatte die Ehefrau aber auch Zahlungen auf ihren Pflichtteil in Höhe eines Betrages von 1,4 Mio. Euro erhalten, die nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b ErbStG der Erbschaftsteuer unterliegen.

Die Angelegenheit wurde vom BFH an das Finanzgericht zurück verwiesen, um unter anderem zu klären, ob die Ehefrau von dem steuerbaren Erwerb weitere Abzüge geltend machen kann.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auswirkung der Scheidung auf das Erbrecht des Ehegatten
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Das Unterhaltsrecht des Ehegatten und das Erbrecht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht