Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Zuwendungen unter Eheleuten für angemessene Altersversorgung führen nicht zu Pflichtteilsergänzungsanspruch

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Stuttgart - Beschluss vom 26.1.2011 - 19 W 52/10

  • Ehemann gibt seiner Frau einen Geldbetrag zur Finanzierung einer Rentenversicherung
  • Tochter des Erblassers leitet aus diesem Vorgang einen Pflichtteilsergänzungsanspruch ab
  • Gericht weist die Klage der Tochter ab

Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte die Begründetheit eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs nach § 2325 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) zu überprüfen.

In der Angelegenheit machte eine Pflichtteilsberechtigte mittels gerichtlicher Klage einen Anspruch auf eine Ergänzung ihres Pflichtteils in Höhe von 7.287,50 EURO geltend.

Dieser Betrag sollte nach den Vorstellungen der Pflichtteilsberechtigten aus einer insoweit unstrittigen Einzahlung des Erblassers in eine Privatrentenversicherung seiner Ehefrau und Alleinerbin in Höhe von 58.300,00 Euro resultieren.

Schenkungen des Erblassers führen zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch

Nach § 2325 BGB kann der Pflichtteilsberechtigte die Ergänzung seines Pflichtteils verlangen, wenn der Erblasser während der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall Teile seines Vermögens durch eine Schenkung auf einen Dritten übertragen hat.

Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Erblasser zu Lebzeiten sein Vermögen ganz oder auch nur zum Teil durch Schenkung auf eine andere Person überträgt und auf diesem Weg den grundsätzlich unentziehbaren Pflichtteilsanspruch aushöhlt oder sogar komplett entwertet.

Grundlegende Voraussetzung für einen Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB ist jedoch, dass der Erblasser sein Vermögen tatsächlich verschenkt, also ohne jede Gegenleistung an jemand anderen weggegeben hat.

Gericht sieht keine Schenkung des Erblassers

An dieser Voraussetzung scheiterte in dem vom OLG Stuttgart zu entscheidenden Fall der geltend gemachte Anspruch.

Zwar gelten für Zuwendungen unter Eheleuten im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsergänzungsanspruch dem Grunde nach die gleichen Regeln, wie für alle anderen auch. Schenkt also der Ehemann und spätere Erblasser seiner Frau und späteren Alleinerbin einen Geldbetrag, dann muss die Frau einem pflichtteilsberechtigten Kind einen insoweit ergänzten Pflichtteil auszahlen.

Nach einer vom Bundesgerichtshof wiederholt bestätigten Rechtsprechung stellt jedoch die Zuwendung des einen Ehegatten an den anderen für eine angemessene Altersversorgung in rechtlicher Hinsicht gerade keine unentgeltliche Leistung und Schenkung dar und kann daher auch nicht Grundlage für einen Pflichtteilergänzungsanspruch nach § 2325 BGB sein.

Pflichtteilsberechtigter muss Beweise vorlegen

Wer als Pflichtteilsberechtigter einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen will, hat die Voraussetzungen für das Vorliegen des Anspruchs in einem gerichtlichen Verfahren darzulegen und zu beweisen.

Das Gericht konstatierte auch im vorliegenden Fall, dass dieser Beweis für den Pflichtteilsberechtigten zuweilen schwierig zu führen ist. Insoweit trifft den Erben als Anspruchsgegner eine Pflicht, zur Frage der angeblichen Entgeltlichkeit einer vom Erblasser vorgenommenen Verfügung so umfangreich vorzutragen, dass sich der Pflichtteilsberechtigte hierzu sinnvoll einlassen kann.

Nachdem die Ehefrau als Erbin im zu entscheidenden Fall aber nähere Umstände zu der durch die Zahlung sichergestellten angemessenen Altersversorgung vorgetragen hatte und die Pflichtteilsberechtigte diesen Vortrag nicht widerlegen konnte, wies das Gericht den geltend gemachten Ergänzungsanspruch ab.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie wird der Pflichtteil gegen Beeinträchtigungen geschützt?
Schenkungen des Erblassers führen zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch
Zuwendungen unter Eheleuten können Vertragserben oder Pflichtteilsberechtigten beeinträchtigen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht