Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsberechtigter kennt nicht alle Erben – Wann verjährt der Pflichtteil?

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 04.06.2014 – IV ZR 348/13

  • Tochter schlägt ihr belastetes Erbe aus und fordert den Pflichtteil
  • Erben halten die Pflichtteilsberechtigte hin
  • Als der Pflichtteil endlich mit einer Klage geltend gemacht wird, unterliegt er der Verjährung

Der Bundesgerichtshof hatte sich in dritter Instanz mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Klage auf den Pflichtteil, die sieben Jahre nach Eintritt des Erbfalls erhoben wurde, wegen Verjährung abgewiesen werden muss.

In der Angelegenheit war der Erbfall am 10.10.2004 eingetreten. Der Erblasser hatte seine beiden Kinder mit notariellem Testament zu seinen Erben eingesetzt.

Gleichzeitig hatte der Erblasser aber in seinem Testament zahlreiche weitere Anordnungen getroffen, mit denen die Erbschaft seiner Kinder belastet wurde. So enthielt das Testament Teilungsanordnungen, Vermächtnisse und auch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung.

Erbin schlägt die Erbschaft aus

Die Tochter und spätere Klägerin erfuhr im Rahmen der Testamentseröffnung am 28.10.2004 von diesen Belastungen und entschloss sich daraufhin, ihre Erbschaft auszuschlagen und von ihrem Recht nach § 2306 BGB Gebrauch zu machen und den Pflichtteil zu verlangen. Ebenso schlug der weitere im Testament eingesetzte Erbe, der Bruder der Klägerin, sein Erbe aus.

Am 06.03.2007, also zweieinhalb Jahre nach Erbfall und Ausschlagung, teilte das Nachlassgericht der Klägerin mit, dass einige, aber noch nicht alle, Erben, die nach der Ausschlagung der Erbschaft durch die beiden Geschwister zur Erbfolge berufen waren, ermittelt seien.

Anwalt weist selber auf Verjährungsproblematik hin

Im April 2007 schrieb der Anwalt der späteren Klägerin die vom Nachlassgericht benannten Erben an. Er forderte die Erben für die spätere Klägerin auf, Auskunft über den Nachlass zu geben und wies gleichzeitig darauf hin, dass die Verjährung für den Pflichtteilsanspruch noch im Laufe des Jahres 2007 ablaufen würde.

Die angeschriebenen Erben reagierten prompt, hielten die Pflichtteilsberechtigte aber hin.

So wurde der Pflichtteilsberechtigten mitgeteilt, dass die Ermittlungen aller Erben noch im Gange seien und die Nachlassverbindlichkeiten noch nicht abschließend beziffert könnten. Gleichzeitig wurde aber versichert, dass es nicht im Sinne der Erben sei, „die berechtigten Ansprüche der Pflichtteilsberechtigten zu beeinträchtigen“.

Erben berufen sich auf Verjährung

Die Pflichtteilsberechtigte und spätere Klägerin lies die Sache daraufhin vorerst auf sich beruhen und meldete sich erst im Jahr 2008 wieder bei den Erben. Daraufhin beriefen sich die Erben ihr gegenüber auf die inzwischen eingetretene Verjährung des Pflichtteilsanspruchs.

Die Pflichtteilsberechtigte leitete daraufhin noch im Jahr 2008 ein Schiedsverfahren gegen die Erben ein. In diesem Verfahren erklärten die in Anspruch genommenen Erben, dass sie auf die Einrede der Verjährung verzichten würden, soweit diese nicht bereits eingetreten sei.

Im Jahr 2009 teilte das Nachlassgericht der Pflichtteilsberechtigten weitere Erben mit, die die Erbschaft bisher noch nicht ausgeschlagen hätten.

Im gleichen Jahr erwarben die bereits bekannten Erben sämtliche Erbteile der Erbschaft bis auf den Erbteil einer Erbin, deren Adresse nicht ermittelt werden konnte.

Im August 2011 erhob die Pflichtteilsberechtigte schließlich Klage und machte ihren Pflichtteil vor Gericht geltend.

Gerichte weisen die Klage wegen Verjährung ab

Die Klage wurde allerdings sowohl vom Landgericht als auch vom Oberlandesgericht mit Hinweis auf die inzwischen eingetretene Verjährung abgewiesen. Und auch die Revision zum Bundesgerichtshof half der Klägerin nicht.

Der BGH teilte nämlich die Rechtsauffassung der Instanzgerichte und wies die Revision kostenpflichtig zurück.

In der ausführlichen Begründung seiner Entscheidung wies der BGH zunächst darauf hin, dass auf den zu entscheidenden Fall noch die vor dem 01.01.2010 geltenden Verjährungsregeln anzuwenden seien. Nach diesen Regeln verjährte ein Pflichtteilsanspruch in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Pflichtteilsberechtigte von dem Erbfall und von seiner Enterbung erfahren hat.

Die Voraussetzungen lagen bei der Klägerin am 28.10.2004 vor. Ihr Pflichtteilsanspruch unterlag mithin ab dem 28.10.2007 der Verjährung. Die erst im Jahr 2011 erhobene Klage kam deutlich zu spät.

Die gegen diese Wertung von der Klägerin vorgebrachten Argumente wurden vom BGH sämtlich verworfen.

Ob alle Erben bekannt sind, ist für die Verjährung nicht relevant

So sei die Tatsache, dass zum Zeitpunkt des Eintritts der Verjährung noch nicht sämtliche Erben feststanden, für die Frage der Verjährung nicht relevant. Gegebenenfalls müsse bei unbekannten Erben das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger bestellen, der dann auch von einem Pflichtteilsberechtigten in Anspruch genommen werden könnte.

Im Übrigen habe die Verjährung unabhängig von der Tatsache, dass der Klägerin nicht alle Erben bekannt waren, zu laufen begonnen.

Weiter wies der BGH darauf hin, dass die Erben den Pflichtteilsanspruch zu keinem Zeitpunkt im Sinne von § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB anerkannt hätten.

Keine Hemmung der Verjährung

Ebenso wenig hätten Verhandlungen zwischen den Klageparteien zu einer Hemmung der Verjährung geführt, § 203 BGB.

Auch die Einleitung des Schiedsverfahrens im Jahr 2008 habe ebenfalls keine Auswirkung auf die Verjährung gehabt, da die Parteien keine wirksame Schiedsvereinbarung geschlossen hatten.

Schließlich stünde der Verjährung auch nicht die Vorschrift des § 211 BGB entgegen. Nach dieser Vorschrift tritt die Verjährung eines Nachlassanspruchs nicht vor dem Ablauf von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt ein, in dem die Erbschaft von dem Erben angenommen ist.

Hier kam es entscheidend darauf an, ob man im Rahmen von § 211 BGB darauf abstellt, wann auch der letzte Erbe die Erbschaft angenommen hat oder ob man auf den Zeitpunkt der Annahme der Erbschaft durch den konkret in Anspruch genommenen Erben abstellt.

Meinungsstreit in der Fachliteratur

Der BGH entschied sich, gegen die überwiegende Meinung in der Literatur, für die zweite Alternative.

Würde man nicht jeden Miterben isoliert betrachten und darauf warten, dass auch der letzte Miterbe die Annahme der Erbschaft erklärt, könnte sich derjenige Miterbe, der, wie im vorliegenden Fall geschehen, die Erbschaft frühzeitig angenommen hat, für einen nicht absehbaren Zeitraum nicht auf die Verjährung berufen.

Nachdem die in Anspruch genommenen Erben die Erbschaft die Annahme der Erbschaft aber jedenfalls nicht später als zum 06.03.2007 erklärt hatten, half auch die Ablaufhemmung des § 211 BGB der Pflichtteilsberechtigten nicht weiter.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Erbe ausschlagen und Pflichtteil geltend machen - Geht das?
Pflichtteilsanspruch verjährt auch dann, wenn nachträglich weiteres Nachlassvermögen auftaucht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht