Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Ausgleichungspflicht beim Pflichtteil - Lebzeitige Zuwendungen werden berücksichtigt

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Köln - Urteil vom 15.02.2011 - 30 O 173/08

  • Gemeinschaftliches Testament regelt Erbfolge
  • Vor Gericht werden Erb- und Pflichtteilsansprüche geltend gemacht
  • Gericht verläuft sich im Pflichtteilsdschungel

Mit einem offenbar unübersichtlichen Fall hatte es das Landgericht Köln zu tun.

Zwei Geschwister machten gegen ihre Tante Erb- und Pflichtteilsansprüche geltend. Ihre erbrechtlichen Ansprüche leiteten die Geschwister nach dem Tod ihrer Großmutter aus einem gemeinschaftlichen Testament der Großeltern ab, das diese im Jahr 1984 errichtet hatten. In diesem Testament setzten sich die Großeltern zunächst gegenseitig als Alleinerben ein. Gleichzeitig wurden als Schlusserben die beiden Kinder K1 und K2 der Erblasser eingesetzt.

Im Jahr 2001 verstarb der Sohn K1 der Erblasserin und hinterließ als gesetzliche Erben seinerseits zwei Kinder A1 und A2. Die Erblasserin errichtete am 21.05.2005 ein weiteres Testament. Kurze Zeit später verstarb die Erblasserin.

Noch zu Lebzeiten hatte die Tochter K2 umfangreiche Vermögenswerte von ihren Eltern erhalten.

Auseinandersetzung des Nachlasses verzögert sich

Die Auseinandersetzung des Nachlasses entwickelte sich in der Folge offenbar schwierig. Die beiden Geschwister A1 und A2 konnten sich mit der Tochter K2 der Erblasserin weder über eine Auseinandersetzung des Nachlasses noch über eventuelle Erb- und Pflichtteilsansprüche einigen.

Die Geschwister A1 und A2 erhoben daher im Jahr 2008 Klage gegen die Tochter K2. Mit der Klage machten sie im Hauptantrag Zahlungsansprüche geltend und hilfsweise begehrten sie die Zustimmung der beklagten Tochter K2 zu einem von ihnen vorgelegten Teilungsplan. Die beklagte Tochter K2 beantragte vor Gericht, die Klage in vollem Umfang abzuweisen.

Das Gericht gab der Klage zum Teil statt.

Dabei stellte das Landgericht zunächst fest, dass die Erbfolge sich nach dem gemeinschaftlichen Testament der Eheleute aus dem Jahr 1984 richte. Das zeitlich spätere Testament aus dem Jahr 2005 hätte, so das Gericht, wegen der Bindungswirkung des gemeinschaftlichen Testaments keine rechtliche Relevanz.

Enkel beerben ihre Großmutter

Sodann wandte das Gericht die gesetzliche Auslegungsregel in § 2096 BGB auf den vorliegenden Fall an und verhalf so den Abkömmlingen A1 und A2 nach dem Tod ihres Vaters K1 zur Erbenstellung nach dem Tod ihrer Großmutter.

Die Erblasserin war also nach Auffassung des Gerichts zu 1/2 von dem eigenen Kind K2 und je zu 1/4 von ihren Enkeln beerbt worden.

Dann ging es um die Frage, ob und bejahendenfalls in welcher Höhe die Miterben A1 und A2 Zahlungsansprüche gegen K1 haben.

Zur Klärung dieser Frage ging das Gericht zunächst von einem real vorhandenen Nachlasswert in Höhe von Euro 27.590,44 aus. Hiervon sollten die Kläger A1 und A2 jeweils 1/4, also Euro 6.897,61 erhalten.

Gericht bejaht Ausgleichspflicht

Des weiteren sah das Landgericht eine Ausgleichspflicht für die Beklagte K2 an die Kläger A1 und A2 deswegen gegeben, da die Beklagte noch zu Lebzeiten Zuwendungen von ihren Eltern in Höhe von insgesamt Euro 97.672,83 erhalten habe. Eine tragfähige Begründung für diese Erwägungen bleibt das Landgericht allerdings schuldig.

So wird in dem Urteil ausdrücklich bestätigt, dass keinerlei ausgleichspflichtige Zuwendungen nach § 2050 BGB vorliegen würden. Gleichzeitig wird die Pflicht zur Ausgleichung aber vom Gericht auf § 2316 Abs. 2 BGB gestützt, wenngleich diese Vorschrift auf die §§ 2050 ff. BGB Bezug nehmen.

Ohne nähere Erläuterung wird in dem Urteil dann aber ein Pflichtteilsergänzungsanspruch der Kläger nach § 2325 BGB zugunsten der Kläger angenommen. Im Gegenzug sollen sich die Kläger dann aber wieder Zuwendungen nach § 2315 BGB auf ihren Pflichtteil anrechnen lassen.

Insgesamt ein kaum überzeugendes Urteil des LG Köln.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie wird der Pflichtteil gegen Beeinträchtigungen geschützt?
Zuwendungen an Abkömmlinge erhöhen den Pflichtteil
Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben – was muss der Erbe an Informationen offenbaren?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht