Testamentsvollstreckung
- Was bedeutet eine "Testamentsvollstreckung"?
- Der Testamentvollstrecker - Ernennung des Testamentvollstreckers und Erlöschen des Amtes
- Welche Nachteile sind mit einer Testamentsvollstreckung verbunden?
- Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker zuweisen?
- Dauertestamentsvollstreckung – Dem Erben die Verfügung über den Nachlass auf Dauer entziehen
- Welche Pflichten hat ein Testamentsvollstrecker?
- Die ersten Maßnahmen und Pflichten des Testamentsvollstreckers
- Der Testamentsvollstrecker muss dem Erben ein Nachlassverzeichnis vorlegen
- Wie schnell muss ein Testamentsvollstrecker dem Erben ein Nachlassverzeichnis vorlegen?
- Erben können von der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers durchaus profitieren
- Testamentsvollstrecker erstellt kein Nachlassverzeichnis - Kann der Erbe einen Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers stellen?
- Der Testamentsvollstrecker ist dem Erben gegenüber zur Auskunft verpflichtet
- Der Testamentsvollstrecker führt die Auseinandersetzung unter den Miterben durch
- Kann ein Erbe die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers verhindern?
- Wie kann der Erbe Druck auf den Testamentsvollstrecker ausüben?
- Wie kann der Erbe einen Testamentsvollstrecker loswerden?
- Was muss man bei Gericht vortragen, um einen Testamentsvollstrecker loszuwerden?
- Wann kann man einen Antrag auf Entlassung eines Testamentsvollstreckers stellen?
- Wer kann einen Antrag auf Entlassung eines Testamentsvollstreckers stellen?
- Übertriebene Vergütungsvorstellungen des Testamentsvollstreckers als Entlassungsgrund
- Wie kann sich der Testamentsvollstrecker gegen Vorwürfe der Erben wehren?
- Das Testamentsvollstreckerzeugnis – Legitimation für den Testamentsvollstrecker
- Wann müssen Beschränkungen des Testamentsvollstreckers in einem Testamentsvollstreckerzeugnis angegeben werden?
- Für die Bestätigung der Annahme seines Amtes durch das Gericht muss der Testamentsvollstrecker (fast) nichts bezahlen
- Der Testamentsvollstrecker muss sein Amt höchstpersönlich ausführen – Kann er Vollmachten erteilen?
- Welche Pflichten hat der Erbe gegenüber dem Testamentsvollstrecker?
- Was gilt, wenn der Erblasser „nur“ eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
- Der Testamentsvollstrecker kann vom Erblasser in seinem Wirkungskreis beschränkt werden
- Testamentsvollstrecker nimmt Amt nicht an – Muss das Nachlassgericht einen Ersatzmann bestellen?
- Der Testamentsvollstrecker wird Besitzer der Erbschaft
- Wann händigt der Testamentsvollstrecker dem Erben Vermögen aus der Erbschaft aus?
- Wann gibt der Testamentsvollstrecker den Nachlass an den Erben heraus?
- Testamentsvollstrecker hat umfangreiche steuerrechtliche Pflichten
- Testamentsvollstrecker und Erbschaftsteuer
- Der Testamentsvollstrecker kann sein Amt jederzeit kündigen
- Wann geht eine Testamentsvollstreckung zu Ende?
- Streit über die Beendigung einer Testamentsvollstreckung – Was kann der Erbe machen?
- Was passiert, wenn eine Testamentsvollstreckung zu Ende geht?
- Das Nachlassgericht kann einen Testamentsvollstrecker ernennen
- Die Vergütung des Testamentvollstreckers
- Wann ist die Vergütung für einen Testamentsvollstrecker fällig?
- Kann ein Testamentsvollstrecker seinen Vergütungsanspruch verlieren?
- Testamentsvollstrecker muss auf seine Vergütung Einkommensteuer bezahlen
- Die Erbauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker
- Testamentsvollstreckung und Pflichtteil – Ein vermintes Gebiet
- Testamentsvollstrecker kann sich bei der Eingehung von Verbindlichkeiten gegenüber dem Erben absichern
- Der Testamentsvollstrecker kann für den Nachlass Prozesse führen
- Die Haftung des Testamentsvollstreckers auf Schadensersatz
- Wann haftet der Testamentsvollstrecker auf Schadensersatz?
- Der Testamentsvollstreckervermerk im Grundbuch
- Testamentsvollstreckung angeordnet – Kann ein Grundstück einer Teilungsversteigerung zugeführt werden?
- Testamentsvollstrecker muss dem Grundbuchamt sein Testamentsvollstreckerzeugnis im Original oder als Ausfertigung vorlegen
- Testamentsvollstrecker trifft auf Bevollmächtigten – Wer hat das Sagen?
- Welche Rechte hat ein Vermächtnisnehmer gegen den Testamentsvollstrecker?
- Was bedeutet eine "Testamentsvollstreckung"?
- Soll ich in meinem Testament eine Testamentsvollstreckung anordnen?
- Was gilt, wenn der Erblasser „nur“ eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
- Wen soll man als Testamentsvollstrecker einsetzen?
- Vorsorge treffen – Ersatztestamentsvollstrecker im Testament benennen!
- Das Nachlassgericht kann einen Testamentsvollstrecker ernennen
- Testamentsvollstrecker nimmt Amt nicht an – Muss das Nachlassgericht einen Ersatzmann bestellen?
- Welche Pflichten hat ein Testamentsvollstrecker?
- Testamentsvollstrecker mit Pflichtteilsvollmacht ausstatten
- Erblasser kann die Stellung des Testamentsvollstreckers durch Vollmacht stärken
- Muss der Testamentsvollstrecker alle Anweisungen des Erblassers ausführen?
- Welche Nachteile sind mit einer Testamentsvollstreckung verbunden?
- Muss der Erblasser in seinem Testament die Person des Testamentsvollstreckers benennen?
- Die eigene Bank als Testamentsvollstrecker
- Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers darf nicht dem Notar überlassen werden, der das Testament beurkundet
- Der Testamentsvollstrecker - Ernennung und Erlöschen des Amtes
- Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker im Testament zuweisen?
- Unternehmen nicht sofort vom Erben führen lassen – Testamentsvollstrecker einsetzen!
- Testamentsvollstreckung kann auf einzelne Erbteile beschränkt werden
- Die Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Kann ein Testamentsvollstrecker seinen Vergütungsanspruch verlieren?
- Testamentsvollstrecker muss auf seine Vergütung Einkommensteuer bezahlen
- Die ersten Maßnahmen und Pflichten des Testamentsvollstreckers
- Überlegungen vor der Annahme des Amtes des Testamentsvollstreckers und erste Maßnahmen
- Die Haftung des Testamentsvollstreckers auf Schadensersatz
- Dauertestamentsvollstreckung – Dem Erben die Verfügung über den Nachlass auf Dauer entziehen
- Der Testamentsvollstrecker ist dem Erben gegenüber zur Auskunft verpflichtet
- Die Erbauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker
- Die Lösung für viele Erben und großes Vermögen – Ein Testamentsvollstrecker kann für eine reibungslose Erbauseinandersetzung sorgen!
- Der Testamentsvollstrecker wird Besitzer der Erbschaft
- Das Amt des Testamentsvollstreckers annehmen oder ablehnen?
- Der Testamentsvollstrecker kann vom Nachlassgericht entlassen werden
- Wer überwacht den Testamentsvollstrecker?
- Darf der Testamentsvollstrecker für den Nachlass einen Prozess führen und kann er für Nachlassschulden verklagt werden?
- Einen Testamentsvollstrecker auf Dauer mit der Verwaltung des Nachlasses beauftragen
- Darf der Testamentsvollstrecker Nachlassgegenstände verschenken?
- Wann gibt der Testamentsvollstrecker den Nachlass an den Erben heraus?
- Wann muss der Testamentsvollstrecker Geld an die Erben auszahlen?
- Der Testamentsvollstrecker kann sein Amt jederzeit kündigen
- Der Nacherbenvollstrecker nimmt Rechte des Nacherben gegenüber dem Vorerben wahr
- Die Testamentsvollstreckung bei der Vor- und Nacherbschaft
- Welche Aufgaben hat das Nachlassgericht bei einer Testamentsvollstreckung?
- Testamentsvollstreckung und das Grundbuch
- Die Alternative zum Testamentsvollstrecker – Bevollmächtigten einsetzen