Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Lösung für viele Erben und großes Vermögen – Ein Testamentsvollstrecker kann für eine reibungslose Erbauseinandersetzung sorgen!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Viele Erben bedeuten oft auch viel Streit
  • Testamentsvollstrecker kann mit der Verteilung der Erbschaft beauftragt werden
  • Die Verteilung durch den Testamentsvollstrecker darf nicht offenbar unbillig sein

Erblasser sind bei der Gestaltung ihrer Erbfolge oft in großen Nöten.

So steht auf der einen Seite zuweilen ein beträchtliches Vermögen, das der Erblasser zu Lebzeiten erarbeitet hat und das es im Erbfall zu verteilen gilt.

Auf der anderen Seite stehen oft mehrere potentielle Erben, an die der Erblasser sein Vermögen weitergeben will.

Von der Bildung von Erbengemeinschaften wird oft abgeraten

Sucht der Erblasser vor dem Hintergrund dieser Grundkonstellation einen Anwalt oder Notar mit der Bitte auf, ein geeignetes Testament zu entwerfen, dann schlägt der Berater oft erst einmal die Hände über dem Kopf zusammen.

Der zukünftige Erblasser wird von seinem Berater nämlich erst einmal darüber informiert werden, dass es erfahrungsgemäß immer extrem problematisch ist, sein Vermögen an mehrere – sich unter Umständen nicht wohl gesonnene – Erben zu verteilen und auf diesem Weg eine Erbengemeinschaft zu bilden, aus der es für den einzelnen Erben kein Entrinnen gibt.

Tatsächlich sind die gesetzlichen Regeln zu einer aus mehreren Erben bestehenden Erbengemeinschaft höflich ausgedrückt unflexibel.

Erben sind zur Kooperation verdammt

Um eine Erbauseinandersetzung (Teilung der Erbes) zu vollziehen, sind die verschiedenen Miterben nämlich darauf angewiesen, miteinander zu kooperieren.

Wichtige Entscheidungen können von einer Erbengemeinschaft sogar nur einstimmig getroffen werden.

Bei diesem Prozedere nehmen beteiligte Erben den Begriff der „Erbauseinandersetzung“ manchmal aber allzu wörtlich und kooperieren gar nicht.

Dem Grunde nach ist der Hinweis des Beraters, dass eine aus mehreren Erben bestehende Erbengemeinschaft eher unpraktisch ist und besser vermieden werden sollte, also durchaus zutreffend.

Wege zu einer friedlichen Verteilung der Erbschaft

Es gibt aber, gerade bei größeren Vermögen, Wege, wie man die mehreren Erben bei einer friedlichen Verteilung unterstützen kann.

Zum einen kann der Erblasser beispielsweise durch Anordnung eines Vorausvermächtnisses, eines Übernahmerechts oder einer Teilungsanordnung in seinem Testament bereits einigermaßen für Ruhe sorgen.

Der Erblasser kann aber auch noch weiter gehen.

Erblasser kann einen Dritten einschalten

Nach § 2048 S. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gilt nämlich folgendes:

„Der Erblasser kann insbesondere anordnen, dass die Auseinandersetzung nach dem billigen Ermessen eines Dritten erfolgen soll.“

Setzt der Erblasser in seinem Testament einen Testamentsvollstrecker ein und beauftragt er diesen, den Nachlass zwar nach Vorgaben des Erblassers aber eben auch nach billigem Ermessen unter den mehreren Erben aufzuteilen, dann hat der Erblasser mögliches Streitpotential unter den Erben so gut wie erstickt.

Der Testamentsvollstrecker ist in diesem Fall nämlich beispielsweise berechtigt, den einzelnen Miterben unteilbare Nachlassgegenstände nach billigem Ermessen unter Anrechnung auf ihren Erbteil zuzuweisen.

Testamentsvollstrecker darf keine grob unbilligen Entscheidungen treffen

Auch ein freihändiger Verkauf von Nachlassgegenständen mit einer anschließenden Verteilung des Verkaufserlöses unter den Erben ist so möglich.

Beteiligte Erben können sich gegen Verteilungsmaßnahmen des Testamentsvollstreckers nur dann wehren, wenn das Handeln des Testamentsvollstreckers „offenbar unbillig“ ist.

Nach der Rechtsprechung des BGH ist für eine „offenbar unbillige“ Nachlassverteilung erforderlich, dass ein vom Testamentsvollstrecker erstellter Teilungsplan „den Grundsatz von Treu und Glauben in grober Weise verletzt und sich dessen Sachwidrigkeit aufdrängt.“

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Erbauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker
Wie kann der Erblasser nach dem Eintritt des Erbfalls Einfluss auf den Nachlass nehmen?
Der Erblasser kann in seinem Testament die Verteilung der Erbschaft durch einen Dritten anordnen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht