Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die eigene Bank als Testamentsvollstrecker

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Testamentsvollstrecker hilft bei der Abwicklung der Erbschaft
  • Die eigene Bank kann Testamentsvollstrecker werden
  • Bank als Testamentsvollstrecker hat Vor- und Nachteile

Manch einem Erblasser schwant nichts Gutes bei dem Gedanken an dem plötzlichen Geldsegen, der sich mit dem Erbfall über seine Erben ergießt.

Zuweilen bekommt der Erblasser auch ungute Gefühle, wenn er es den von ihm ins Auge gefassten Erben schlicht nicht zutraut, für eine auch nur halbwegs friedfertige Auseinandersetzung des Nachlasses zu sorgen.

Die Lösung für solche am Horizont auftauchende Probleme kann für den Erblasser in der Anordnung einer Testamentsvollstreckung liegen.

Testamentsvollstrecker kann für eine reibungslose Abwicklung der Erbschaft sorgen

Mit Hilfe eines kompetenten Testamentsvollstreckers kann der Erblasser für eine geregelte Abwicklung der Erbschaft und auch dafür sorgen, dass die Erben nicht vollkommen schrankenlos über die ihnen zufallende Erbschaft verfügen können.

Oft ist es schwierig, eine geeignete Person im Umfeld des Erblassers zu finden, die bereit und vor allem kompetent wäre, das Amt des Testamentvollstreckers auszufüllen.

Um solche Lücken zu füllen bieten seit einiger Zeit Banken ihren Kunden an, das Amt des Testamentvollstreckers zu übernehmen. Gerade wenn es um größere (und entsprechend lukrative) Nachlässe geht, sind Kreditinstitute gerne bereit, diese für sie dem Grunde nach fremde Aufgabe auszuführen.

Banken dürfen als Testamentsvollstrecker fungieren

Rechtlich ist gegen solche Angebote von Banken nichts einzuwenden. Zum Testamentsvollstrecker können nämlich grundsätzlich auch juristische Personen ernannt werden.

Setzt man eine Bank als Testamentsvollstrecker in seinem Testament ein, so sind die Organe der Bank bei Übernahme der Aufgabe verpflichtet, für die ordnungsgemäße Besorgung der angetragenen Aufgabe zu sorgen.

Weder bank- noch wettbewerbsrechtliche Gründe sprechen gegen eine solche Konstruktion.

Vorteile der Einsetzung einer Bank als Testamentsvollstrecker

Die Benennung der eigenen Bank als Testamentsvollstrecker kann insbesondere vor dem Hintergrund einer kompetenten Vermögenssorge durchaus Sinn machen.

Wenn auch der klassische Banker vielleicht nicht über eine umfangreiche Erfahrung bei der Auseinandersetzung eines komplizierten Nachlasses verfügt, so ist er doch prädestiniert, wenn es um Fragen der sinnvollen Anlage von Nachlassvermögen geht.

Wenn es also Ziel des Erblassers ist, sein Vermögen möglichst „zusammen zu halten“ und kompetent managen zu lassen, dann ist er bei seiner Hausbank möglicherweise an der richtigen Adresse.

Die Bank kann dabei immer davon profitieren, dass sie über die Zusammensetzung und Ausrichtung des Erblasservermögens aufgrund der Vergangenheit bestens informiert ist und damit oft keine Neuorientierung notwendig ist.

Nachteile der Einsetzung einer Bank als Testamentsvollstrecker

Nachteilig kann sich eine Einsetzung einer Bank als Testamentsvollstrecker im Einzelfall dadurch auswirken, dass der Bank zum einen spezifisch erbrechtliche Kenntnisse zur Abwicklung eines Nachlasses fehlen.

Weiter dürfte der mit den Aufgaben betraute Bankmitarbeiter nur in seltenen Fällen über enge persönliche Kontakte zu den Erben verfügen, die für die Durchführung einer geräuschlosen Erbauseinandersetzung zuweilen sehr hilfreich sein können.

Auch muss sich der Erblasser darüber im Klaren sein, dass er den Bankmitarbeiter seines Vertrauens zwar zu Lebzeiten jederzeit wechseln kann, die Erben jedoch einen durch Testament festgelegten Testamentsvollstrecker nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne von § 2227 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) durch Entlassung wieder loswerden.

Wessen Interessen vertritt die Bank?

Gerade wenn die Anlageentscheidungen der Bank als Testamentvollstrecker im Laufe der Zeit mehr die eigenen Verdienstmöglichkeiten durch Transaktionsgebühren in den Vordergrund stellen als die gewissenhafte Anlageberatung, kann es für die Erben sehr unerfreulich werden.

Das gilt vor allem dann, wenn der bei der Bank angestellte und langjährige Familienberater aus welchen Gründen auch immer für eine weitere Ausführung der Testamentsvollstreckung nicht mehr zur Verfügung steht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wen soll man als Testamentsvollstrecker einsetzen?
Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers darf nicht dem Notar überlassen werden, der das Testament beurkundet
Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker im Testament zuweisen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht