Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer überwacht den Testamentsvollstrecker?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nachlassgericht ist nicht für die Überwachung eines Testamentsvollstreckers zuständig
  • Bei einer groben Pflichtverletzung kann das Gericht den Testamentsvollstrecker entlassen
  • Der Erblasser sollte die Befugnisse des Testamentsvollstreckers definieren

Ein vom Erblasser eingesetzter Testamentsvollstrecker kann, je nachdem was der Erblasser in seinem Testament angeordnet hat, ein mächtiger Mann (oder eine mächtige Frau) sein.

Im Extremfall kann der Erblasser für einen Zeitraum von 30 Jahren den Erben von der Verfügungsmacht über den kompletten Nachlass ausschließen und den Testamentsvollstrecker gleichzeitig ermächtigen, für den Nachlass in unbeschränkter Höhe Verpflichtungen eingehen zu dürfen §§ 2207, 2210, 2211 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Ein dergestalt mit einem Testamentsvollstrecker „gesegneter“ Erbe wird auch auf den zweiten Blick nicht Positives an der von ihm gemachten Erbschaft finden.

Erbe und Testamentsvollstrecker sind nicht immer einer Meinung

Auch wenn der Erblasser einen Testamentsvollstrecker in seinen Rechten regelmäßig auf ein vernünftiges Maß beschränken wird, kommt es im Verhältnis zwischen Erbe einerseits und Testamentsvollstrecker andererseits regelmäßig zu Interessenkollisionen.

Je mehr Macht der Erblasser der einen Seite einräumt, desto weniger Handlungsspielraum hat die andere Seite.

Nachdem der Testamentsvollstrecker seine Macht aber lediglich vom Erblasser, deren testamentarische Verfügungen er umzusetzen hat, ableitet, macht es für den Erben Sinn, sich nach dem Tod des Erblassers und mit Eintritt des Erbfalls über Beschränkungen und Kontrollmechanismen in Bezug auf den Testamentsvollstrecker Gedanken zu machen.

Die wichtigste Erkenntnis in diesem Zusammenhang ist: Der Testamentsvollstrecker wird nicht vom Nachlassgericht überwacht oder angeleitet.

Das Testamentsvollstreckerzeugnis wird vom Nachlassgericht ausgestellt

Das Nachlassgericht kann zwar auf Wunsch des Erblassers einen Vollstrecker benennen und ist sachlich auch für die Ausstellung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses, mit dem sich der Vollstrecker für seine Amtszeit legitimiert, zuständig, aber es ist grundsätzlich nicht berufen, einzelne Verfügungen des Testamentsvollstreckers zu prüfen, zu kommentieren oder sogar zu untersagen.

Lediglich dann, wenn der Testamentsvollstrecker bei Befolgung einer Anordnung des Erblassers „den Nachlass erheblich gefährden“ würde, kann ein Erbe beim Nachlassgericht beantragen, dass diese konkrete Anordnung des Erblassers außer Kraft gesetzt wird, § 2216 BGB.

Das schärfste Schwert, das ein Erbe gegen einen Testamentsvollstrecker schließlich gebrauchen kann, liefert § 2227 BGB.

Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann der Testamentsvollstrecker entlassen werden

Danach kann ein Erbe beim Nachlassgericht die Entlassung des Testamentsvollstreckers beantragen, wenn hierfür ein wichtiger Grund, insbesondere eine grobe Pflichtverletzung oder eine erwiesene Unfähigkeit auf Seiten des Testamentsvollstreckers vorliegt.

Weiter unterstellt die herrschende Meinung einen Testamentsvollstrecker selbst dann keinen weiteren Beschränkungen, wenn der Erbe minderjährig oder geschäftsunfähig ist.

Der Testamentsvollstrecker muss also nicht erst die gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Erben um ihre Zustimmung bitten, wenn er Rechtsgeschäfte für den Nachlass tätigt.

Ebenso wenig bedarf er der Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht, selbst wenn die Eltern des Erbe selber diesem Erfordernis für bestimmte Rechtsgeschäfte unterworfen wären, §§ 1820, 1821 BGB.

Der Erblasser bestimmt, was der Testamentsvollstrecker darf und wo die Grenzen liegen

Das Gesetz sieht im Ergebnis wenig bis gar keine Beschränkungen der Machtfülle des Testamentsvollstreckers vor.

Umso wichtiger sind im Einzelfall demnach die Beschränkungen, die der Erblasser selber dem Testamentsvollstrecker in Testament oder Erbvertrag auferlegt hat. Hier ist der Erblasser in seiner Entscheidung, wie stark er den Testamentsvollstrecker machen und mit welchem Aufgabenkreis er ihn betrauen will, grundsätzlich frei.

Vom Erblasser verfügte Beschränkungen können sich sowohl auf den Inhalt als auch auf den Gegenstand der Testamentsvollstreckung erstrecken, § 2208 BGB

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Soll ich in meinem Testament eine Testamentsvollstreckung anordnen?
Die ersten Maßnahmen und Pflichten des Testamentsvollstreckers
Dauertestamentsvollstreckung – Dem Erben die Verfügung über den Nachlass auf Dauer entziehen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht