Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Checkliste für die Errichtung eines Testamentes

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Welche Formvorschriften müssen zwingend beachtet werden?
  • Welcher Inhalt in einem Testament ist sinnvoll?
  • Worauf muss man achten?

Die folgende Checkliste soll helfen, im Rahmen der Abfassung eines Testamentes wichtige Punkte zu berücksichtigen, die möglicherweise Einfluss auf die Verteilung des Nachlasses und die gewünschte Erbfolge haben können.

Oftmals können bei Testamentserrichtung nicht nur einfach der oder die Erben und gegebenenfalls Vermächtnisnehmer benannt werden, sondern es ist darüber hinaus zu bedenken, dass unabhängig von dem Erbfall bereits vertragliche Bindungen bestehen, deren Nichtbeachtung zu erheblichen Problemen bei der Abwicklung des Nachlasses führen kann.

Auch lohnt es sich in jedem Fall darüber nachzudenken, ob man über den Tod hinaus auf die Verwendung des vererbten Vermögens durch entsprechende Anordnungen im Testament Einfluss nehmen will.

Weiter sollte man sich Klarheit über die zu bedenkenden Personen verschaffen, deren möglichen Wegfall vor Erbfall ebenso wie Änderungen im Personenstand der potentiellen Erben berücksichtigen. Hier sollten - soweit gewünscht - im Testament Regelungen enthalten sein, die auch auf vorgenannte Änderungen entsprechend angepasste Anordnungen enthalten.

Schließlich muss man sich vor Abfassung des Testamentes über die gewünschten Regelungsziele im Klaren sein. So kann die materielle Absicherung beispielsweise des Lebenspartners ebenso Motivation für die Erstellung eines Testamentes sein wie die Sicherung der Unternehmensnachfolge oder auch die Ausschließung oder Beschränkung der Erbschaftsansprüche von nahen Verwandten.

Zuletzt darf natürlich der Hinweis nicht fehlen, dass bei jeglichen testamentarischen Regelungen deren steuerrechtliche Auswirkungen zu berücksichtigen sind.

Vor diesem Hintergrund sollten daher nachfolgende Punkte vor Abfassung eines Testamentes zwingend bedacht werden. Einzelheiten zu den einzelnen Themen können im Textteil des Erbrecht-Ratgebers nachgelesen werden.

  • Besteht Testierfähigkeit?
  • Welche zwingenden Formvorschriften sind bei der Abfassung des Testaments zu berücksichtigen?
  • Wo soll das Testament nach Errichtung verwahrt werden?
  • Eigener Personenstand - verheiratet, ledig oder geschieden?
  • In welchem Güterstand (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft) lebt der Erblasser?
  • Existiert ein Ehe- oder Erbvertrag?
  • Existieren zeitlich frühere Testamente?
  • Existieren eheliche oder nichteheliche, adoptierte oder für ehelich erklärte Kinder?
  • Ist mit weiteren Nachkommen zu rechnen?
  • Wie lautet die gesetzliche Erbfolge?
  • Wer kommt als Pflichtteilsberechtigter (Abkömmlinge, Ehegatten, Eltern) in Betracht?
  • Wurde ein Erb- oder Pflichtteilsverzicht vereinbart?
  • Ist eine Pflichtteilsentziehung oder -beschränkung gewünscht und möglich?
  • Woraus besteht das Vermögen des Erblassers?
  • Gibt es sowohl Privat- als auch Betriebsvermögen?
  • Gibt es Vermögen, das im Ausland belegen ist?
  • Welche Verbindlichkeiten des Erblassers bestehen?
  • Ist eine Sondererbfolge z.B. bei der Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften zu berücksichtigen?
  • Soll mit dem Testament unter anderem die Unternehmensnachfolge gesichert werden?
  • Soll ein einzelner Erbe oder mehrere Personen als Erben eingesetzt werden?
  • Sollen mehrere Erben das Vermögen des Erblassers insgesamt oder jeweils getrennt nach einzelnen Nachlassgegenständen erhalten?
  • Soll, soweit mehreren Erben jeweils einzelne Vermögensgegenstände vermacht werden, gegebenenfalls ein wertmäßiger Ausgleich unter den Miterben stattfinden?
  • Sollen Regelungen zu einer Ausgleichspflicht unter erbenden Abkömmlingen für Zuwendungen, die zu Lebzeiten des Erblassers gemacht wurden, getroffen werden ?
  • Wer soll Erbe bei Wegfall des ursprünglichen Erben werden?
  • Soll im Falle der Wiederverheiratung des Ehegatten eine abweichende Erbeinsetzung stattfinden ?
  • Ist eine Vor- und Nacherbschaft gewollt?
  • Soll ein Vermächtnis ausgesetzt werden und sind die einzelnen Vermächtnisgegenstände hinreichend konkret im Testament bezeichnet?
  • Soll auf den Nachlass nach Erbfall z.B. durch Anordnung von Testamentsvollstreckung, Auflagen oder den Ausschluss der Auseinandersetzung unter Miterben für einen gewissen Zeitraum Einfluss genommen werden?

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wer braucht ein Testament?
Wer kann ein Testament errichten?
Welche Formvorschriften hat man bei der Abfassung eines Testamentes zu beachten?
Das typische Testament von Ehegatten mit gemeinsamen Kindern - Das Berliner Testament
Was kostet ein Testament beim Notar?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht