Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer kann ein Testament errichten?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ab 16 Jahren kann man ein Testament verfassen
  • Zweifel an der Testierfähigkeit sollten vor Errichtung des Testaments ausgeräumt werden
  • Psychiatrische Gutachter entscheiden häufig Streitfälle über die Testierfähigkeit

Zur Errichtung eines Testamentes muss man grundsätzlich volljährig, das heißt 18 Jahre alt sowie voll geschäftsfähig sein.

Demnach können geistesgestörte, geisteskranke oder bewusstseinsgestörte Personen kein Testament errichten. Testamente von solchen, testierunfähigen Personen sind unwirksam.

Unter gewissen Einschränkungen können auch Minderjährige ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ein Testament errichten.

Ein Sechzehnjähriger kann ein Testament verfassen

Zwar ist es ihnen verwehrt, ein sogenanntes privatschriftliches Testament zu errichten, jedoch hat ein Sechzehnjähriger die Möglichkeit, ein sogenanntes öffentliches Testament durch mündliche Erklärung oder Übergabe einer offenen Testamentsschrift vor einem Notar zu errichten.

Wenn Zweifel an der Testierfähigkeit einer Person bestehen, sollte zu Beweiszwecken nach Möglichkeit immer ein Notar zur Testamentserrichtung hinzugezogen werden.

Dieser wird sich von der Testierfähigkeit der Person überzeugen und auch einen entsprechenden Vermerk in die letztwillige Verfügung aufnehmen.

Ärztliche Atteste über die Testierfähigkeit erschweren die Anfechtung des Testaments

Ebenso können ärztliche Atteste, die über die Verfassung des Testierenden im Zeitpunkt der Errichtung des Testamentes Auskunft geben, spätere Streitigkeiten unter potentiellen Erben über die Frage der Testierfähigkeit des Erblassers und damit die Wirksamkeit der letztwilligen Verfügung vermeiden helfen.

Fügt man ein solches Attest dem eigenen Testament bei und bescheinigt dieses Attest, dass man aus medizinischer Sicht durchaus noch in der Lage ist, seine Geschäfte eigenverantwortlich zu führen und mithin ein Testament zu errichten, dann tun sich anfechtungswillige Personen nach Eintritt des Erbfalls erfahrungsgemäß schwer, dieses ärztliche Gutachten zu erschüttern und damit zu einer abweichenden Erbfolge zu gelangen.

Auf der anderen Seite kann nicht geleugnet werden, dass immer wieder Testamente vollstreckt werden, die vom Erblasser im Zustand der Testierunfähigkeit abgefasst wurden.

Gutachter untersuchen die Testierfähigkeit eines Erblassers

In solchen Fällen besteht entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil durchaus auch nach Eintritt des Erbfalls die Möglichkeit, die Frage Testierfähigkeit des Erblassers im Zeitpunkt der Abfassung des Testaments gutachterlich untersuchen zu lassen.

Intensiv mit der Frage der Testier(un)fähigkeit hat sich beispielsweise Herr Prof. Dr. med. Clemens Cording, stellvertretender Direktor der Psychiatrischen Uniklinik Regensburg, auseinandergesetzt.

Eine umfassende Abhandlung zur Frage der Testierfähigkeits-Begutachtung von Hr. Prof. Cording ist in der Fachzeitschrift "Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie", Thieme-Verlag, Stuttgart, erschienen (Fortschr Neurol Psychiat 2004; 72: 147-159). Hr. Prof. Cording ist auf diesem Gebiet auch als psychiatrischer Fachgutachter tätig.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Testierfähigkeit aus Sicht des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie
Ein Testament eines Testierunfähigen ist unwirksam
Errichtung eines Testaments auch dann möglich, wenn der Erblasser nicht (mehr) sprechen und schreiben kann?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht