Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Notarkosten und Kosten des Nachlassgerichts

Von: Dr. Georg Weißenfels

Für diverse Amtshandlungen, die im Zusammenhang mit einem Erbfall unter Umständen vorzunehmen sind, werden von den Gerichten und Notaren Gebühren erhoben. Dabei gilt im Grundsatz, dass die Höhe der Gebühren mit dem Wert des Nachlasses steigt. Weiter werden von Gerichten und Notaren Auslagen wie z.B. Schreibgebühren vereinnahmt.

Die von den Gerichten bzw. Notaren in Rechnung gestellten Gebühren richten sich seit dm 01.08.2013 nach dem GNotKG (Gesetz über die Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare).

Im Grundsatz geht das System des GNotKG dabei von einer Wertgebühr aus. Dem Grunde nach gilt: Je höher der Wert der Angelegenheit, die von Gericht oder Notar wahrzunehmen ist, desto höher fallen auch die Gebühren für diese Amtshandlung aus.

Verschiedene Tätigkeiten des Notars oder der Gerichte lösen jedoch nach den Bestimmungen des GNotKG auch unterschiedliche Gebühren aus. So wird für einige Amtshandlungen ein Vielfaches des vollen Gebührensatzes (z.B. 1,5; 2,0 oder 3,0), für andere auch nur ein Bruchteil der vollen Gebühr (z.B. 0,3 oder 0,5) von Notar oder Gericht in Rechnung gestellt.

Nachfolgend sind die Gebührensätze für die wichtigsten erbrechtlichen Handlungen der Notare oder Nachlassgerichte aufgeführt. Mit Hilfe der ebenfalls nachfolgend dargestellten Gebührentabelle lassen sich die Kosten für den eigenen individuellen Fall errechnen. Die Gebühren in der Tabelle sind in Euro angegeben und enthalten lediglich die Gebührensätze von glatten Eurobeträgen. Zwischenwerte sind in der Gebührentabelle nach der Kostenordnung enthalten.

Ist der Nachlass überschuldet und will man die Erbschaft durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht ausschlagen, so entsteht hierfür lediglich eine Gebühr nach KV 21201 Nr. 7 GnotKG i.V.m KV 21200 GNotKG in Höhe von 30 Euro, wenn man die Erklärung von einem Notar erstellen und von diesem beurkunden lässt. Erklärt man die Ausschlagung der Erbschaft hingegen direkt gegenüber dem Nachlassgericht, ist dies kostenfrei.

Die für die Ermittlung der konkreten Gebühren notwendigen Kostentabellen A und B finden Sie hier.

Tätigkeit des Notars oder Nachlassgerichts

Gebührensatz

Beurkundung Testament

1,0 Tabelle B

Beurkundung gemeinschaftliches Testament

2,0 Tabelle B

Beurkundung Erbvertrag

2,0 Tabelle B

Amtliche Verwahrung Testament

75 Euro

Eröffnung eines Testamentes

100 Euro

Beurkundung Widerruf Testament durch Notar

0,5 Tabelle B

Erteilung eines Erbscheins
Abnahme eidesstattliche Versicherung nach § 2356 Abs. 2 BGB für Erteilung Erbschein

1,0 Tabelle B
1,0 Tabelle B

Einziehung eines Erbscheins

0,5 – höchstens 400 Euro Tabelle A

Entgegennahme der Erklärung der Ausschlagung der Erbschaft durch Gericht

15 Euro

Beurkundung Erklärung der Ausschlagung der Erbschaft durch Notar

0,5 Tabelle B – mindestens 30 Euro

Beurkundung der Erklärung der Anfechtung der Annahme der Erbschaft durch Notar

0,5 – Tabelle B – mindestens 30 Euro

Beurkundung Erklärung der Anfechtung eines Testamentes durch Notar

0,5 Tabelle B

Entgegennahme eines Nachlassinventars durch Gericht

40 Euro

Notar oder Nachlassgericht nehmen Nachlassinventar auf

2,0 Tabelle B

Gerichtliche Vermittlung der Auseinandersetzung eines Nachlasses

6,0 Tabelle B

Ernennung eines Testamentvollstreckers

0,5 Tabelle A

Sicherung des Nachlasses durch Gericht

0,5 Tabelle A

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Neue Kosten für Notar und Nachlassgericht ab August 2013 - Das GNotKG
Notarkosten bei erbrechtlichen Angelegenheiten – Die Bestimmung des Geschäftswertes nach dem GNotKG
Gerichtsgebühren in Nachlasssachen nach dem GNotKG – Was ist neu?
Das kostet ein typisches Testament nach den Bestimmungen des neuen GNotKG beim Notar
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht