Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsrecht kann nie komplett ausgehebelt werden

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Pflichtteil wird vom Gesetz geschützt
  • Lebzeitige Weggabe von Vermögen durch den Erblasser führt regelmäßig zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Ein Entzug des Pflichtteils ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen in § 2333 BGB erfüllt sind

Das gesetzliche Pflichtteilsrecht ist für nahe Angehörige des Erblassers ein Segen, können sie doch davon ausgehen, dass ihnen der Erblasser zumindest eine Mindestbeteiligung am Nachlass in Höhe der Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils nicht nehmen kann, § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Für den Erblasser selber ist das Pflichtteilsrecht hingegen zuweilen ein Fluch. Seine Testierfreiheit ist nämlich in diesem entscheidenden Punkt von Staats wegen aufgehoben. Er kann gerade nicht frei darüber bestimmen, wer nach seinem Tod sein Vermögen bekommen soll. Abkömmlinge und Ehegatten sind in jedem Fall in Höhe des gesetzlichen Pflichtteil bei der Erbschaft mit von der Partie.

Kann sich der Erblasser gegen ein Erbrecht seines Ehepartners noch relativ einfach durch die Einleitung eines Ehescheidungsverfahrens wehren, so hat er insbesondere gegen Pflichtteilsansprüche der eigenen Kinder kaum eine Chance.

Pflichtteil kann nur im Extremfall entzogen werden

Dieses Pflichtteilsrecht der eigenen Abkömmlinge mag in vielen Fällen seine Berechtigung in der familiären Verbundenheit haben, die durch das Eltern-Kind-Verhältnis begründet wird.

Es gibt jedoch auch die Fälle, bei denen der Kontakt zwischen Erblasser und eigenem leiblichen Kind bereits seit Jahrzehnten (oft aus gutem Grund) abgebrochen ist und Erblasser und Kind nicht mehr miteinander verbindet, als der bereits Jahrzehnte zurückliegende Eintrag in das Familienstammbuch.

Es kann also durchaus anerkennenswerte Motive für einen Erblasser geben, nach Wegen zu suchen, die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbeteiligung eines Abkömmlings an seinem Nachlass in Form des Pflichtteils zu umgehen.

Tatsächlich gibt es jedoch neben dem berechtigten Entzug des Pflichtteils nach den §§ 2333 ff. BGB keine Konstruktion, mit deren Hilfe man den Pflichtteil eines Abkömmlings legal auf nahezu Null setzen kann.

Auch trickreiche Konstruktionen funktionieren nicht

Zur Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen könnte der Erblasser auf folgende Idee kommen:

Der Erblasser trennt sich noch zu Lebzeiten von seinem Vermögen und überträgt dieses auf diejenigen Personen, die nach seinem Tod von seinem Vermögen profitieren sollen. Diese Vermögensübertragung könnte mit einer Gegenleistung (z.B. Pflegeleistungen, Wohnrecht) des Dritten verknüpft sein oder aber auch komplett unentgeltlich erfolgen.

Das Recht zu einer lebzeitigen Übertragung auch seines kompletten Vermögens kann dem Erblasser niemand streitig machen. Das Eigentum und auch die freie Verfügungsbefugnis über das Eigentum werden von der Verfassung geschützt, Art. 14 GG (Grundgesetz).

Testament errichten – Pflichtteilsberechtigten als Alleinerben benennen

Gleichzeitig könnte der Erblasser einen letzten Willen errichten und in diesem Testament den Pflichtteilsberechtigten, den er zur Gänze von seinem Vermögen fernhalten will, als Alleinerben benennen.

Was passiert im Erbfall?

Im Erbfall würde der Pflichtteilsberechtigte vom Nachlassgericht nach Testamentseröffnung die Nachricht erhalten, dass er nach dem Ableben des Erblassers alleiniger Erbe geworden ist.

Will er den Nachlass dann aber als Alleinerbe in Besitz nehmen, müsste er feststellen, dass nichts mehr da ist, da der Erblasser sein gesamtes Vermögen schon zu Lebzeiten auf einen Dritten übertragen hat.

Auch für diesen Fall greift der Pflichtteilsergänzungsanspruch

Der Erblasser (bzw. diejenigen Personen, an die der Erblasser sein Vermögen übertragen hat) könnte hier auf die Idee kommen, einem Pflichtteilsanspruch des Alleinerben entgegen zu halten, dass der Alleinerbe in diesem Fall gar keinen Pflichtteilsanspruch und auch keinen Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB geltend machen kann, da er ja nicht von der „Erbfolge ausgeschlossen“ wurde , sondern ganz im Gegenteil Alleinerbe geworden ist.

Einer solchen trickreichen Konstruktion baut jedoch die Regelung in § 2326 BGB vor.

Dieser Paragraf stellt klar, dass der pflichtteilsberechtigte Alleinerbe seinen Pflichtteil auch dann fordern kann, wenn ihm mehr als die Hälfte des gesetzlichen Erbteils hinterlassen oder er sogar als Alleinerbe eingesetzt wurde.

Ist der Nachlass vom Erblasser durch lebzeitige Verfügungen aber entwertet worden, so richtet sich auch in diesem Fall ein Pflichtteilsergänzungsanspruch des pflichtteilsberechtigten Alleinerben gegen den oder die vom Erblasser Beschenkten, § 2329 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Pflichtteil - Zentrale Eckpunkte des Pflichtteilsrechts in Deutschland
Wer ist nicht pflichtteilsberechtigt?
Pflichtteil einfordern – Welche Voraussetzungen müssen für das Pflichtteilsrecht vorliegen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht