Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer ist nicht pflichtteilsberechtigt?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteilsberechtigt sind nur bestimmte Familienmitglieder
  • Wer auf seinen Pflichtteil verzichtet, erhält vom Erblasservermögen nichts
  • Der Pflichtteil kann nur im Extremfall entzogen werden

Der Pflichtteil soll den Abkömmlingen (Kinder, Enkel, Urenkel), den Eltern und dem Ehepartner sowie dem eingetragenen Lebenspartner des Erblassers unter bestimmten Voraussetzungen eine Mindestbeteiligung an der Erbschaft sichern, § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Geschwister des Erblassers sind ebensowenig wie Tanten und Onkel des Erblassers pflichtteilsberechtigt.

Näher Verwandte schließen das Pflichtteilsrecht von weiter Verwandten aus

Ist bei Erbfall ein Kind des Erblassers vorhanden, dann schließt dieses Kind die Pflichtteilsberechtigung von Enkeln, Urenkeln oder Eltern des Erblassers grundsätzlich aus, §§ 1924 Abs. 2 BGB, 1930 BGB.

Steht den entfernter Verwandten (Enkel, Urenkel) oder den Eltern des Erblassers bei Vorhandensein eines Kindes des Erblassers ausnahmsweise doch ein eigenes Pflichtteilsrecht zu (z.B. im Falle der Ausschlagung, Verzicht auf Erbrecht oder Erbunwürdigkeit des Kindes), dann wird der Umfang dieses Pflichtteilrechts durch die Vorschrift des § 2309 BGB weiter eingeschränkt.

Wenn nämlich der näher mit dem Erblasser Verwandte seinen Pflichtteil verlangen kann oder aber eine Zuwendung vom Erblasser erhalten hat, dann reduziert sich der Pflichtteilsanspruch des weiter mit dem Erblasser Verwandten gegebenenfalls auf Null.

Erb- oder Pflichtteilsverzicht

Wer auf sein Pflichtteilsrecht formwirksam durch Beurkundung vor einem Notar durch Vertrag mit dem Erblasser verzichtet hat, erhält keinen Pflichtteil, § 2346 Absatz 2 BGB. Das Pflichtteilsrecht geht gleichzeitig unter, wenn man durch notariell beurkundete Erklärung auf sein Erbrecht verzichtet hat, § 2346 Absatz 1 BGB.

Ausschlagung der Erbschaft

Hat ein gesetzlicher oder auch durch Testament eingesetzter Erbe die Erbschaft form- und fristgerecht ausgeschlagen, dann verliert er grundsätzlich auch sein Pflichtteilsrecht, § 1953 BGB.

Eine Ausnahme gilt hier für den in dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebenden Ehegatten, § 1371 Absatz 3 BGB.

Pflichtteilsunwürdigkeit

Hat der an sich Pflichtteilsberechtigte den Erblasser vorsätzlich und widerrechtlich getötet oder zu töten versucht oder sonstige in § 2339 Absatz 1 BGB aufgeführte Handlungen gegen den Erblasser vorgenommen, dann kann der Betroffene auf betreiben Dritter für pflichtteilsunwürdig erklärt werden, § 2345 Absatz 2 BGB.

Entzug des Pflichtteils durch den Erblasser

Unter in § 2333 BGB normierten Voraussetzungen, so z.B. wenn der Pflichtteilsberechtigte dem Erblasser nach dem Leben trachtet, kann der Erblasser den Pflichtteil durch eine entsprechende Anordnung in Testament oder Erbvertrag entziehen und so dafür sorgen, dass der eigentlich Pflichtteilsberechtigte zur Gänze leer ausgeht.

Erlass gegenüber Erben nach Erbfall

Vor dem Erbfall ist ein Verzicht auf den Pflichtteil nur mit notariell beurkundetem Vertrag möglich.

Nach dem Erbfall kann der Pflichtteilsberechtigte jederzeit formlos dem Erben die Pflichtteilsschuld durch eine entsprechende – auch mündliche – Erklärung erlassen, § 397 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie hoch ist mein Pflichtteil? Worauf muss der Pflichtteilsberechtigte achten?
Wann muss der Pflichtteilsanspruch ausbezahlt werden? Stundungsmöglichkeiten für den zahlungspflichtigen Erben - Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Pflichtteil einfordern – Welche Voraussetzungen müssen für das Pflichtteilsrecht vorliegen?
Kann man den Pflichtteil entziehen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht