Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Widerruf oder die Änderung von Testamenten

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein privates Einzeltestament kann problmelos widerrufen werden
  • Die Änderung oder der Widerruf eines gemeinsamen Testaments kann scheitern
  • Ein Erbvertrag ist regelmäßig bindend

Es ist selbstverständlich möglich, ein einmal errichtetes Testament in Teilen abzuändern oder zur Gänze zu widerrufen.

Wenn man mit dem Gedanken spielt, ein bereits existierendes Testament inhaltlich zu modifizieren, sollte man größtmögliche Sorgfalt auf diesen Vorgang verwenden, da anderenfalls die Möglichkeit besteht, dass zwei oder mehr letztwillige Verfügungen nebeneinander stehen und nicht klar ist, welche von beiden gelten soll.

Das Gesetz kennt insgesamt vier Wege, wie ein bereits bestehendes Testament widerrufen werden kann.

Das reine Widerrufstestament

Zum einen kann man sich darauf beschränken, ein sogenanntes reines Widerrufstestament zu verfassen. Man ordnet hier lediglich in einem zweiten Testament an, dass ein bestehendes Testament widerrufen wird.

Soweit dieses Widerrufstestament keine weiteren Anordnungen enthält, löst der Erblasser damit im Zweifel die gesetzliche Erbfolge aus.

Die gleiche Wirkung wie ein Widerrufstestament hat die Vernichtung eines Testamentes. Ist der letzte Wille gegenständlich nicht mehr vorhanden, kann er auch keine Rechtswirkungen mehr entfalten.

Selbstverständlich kann sich der Erblasser hier auch darauf beschränken, nicht das ganze Testament zu vernichten, sondern lediglich einzelne Passagen z.B. mittels Durchstreichen unwirksam zu machen.

Beim Widerruf eines Testaments zwingend Klarheit schaffen!

Um der Nachwelt langwierige Auseinandersetzungen über die Wirksamkeit solcher Streichungen zu ersparen, empfiehlt es sich dringend, die gestrichenen Passagen zur Klarstellung und zu Beweiszwecken mit Datum und der eigenen Unterschrift zu versehen.

Damit erübrigen sich im Erbfall Fragen, wer die Streichungen vorgenommen hat.

Ein vor einem Notar errichtetes öffentliches Testament, das in amtliche Verwahrung gegeben wurde, wird allein durch Rücknahme aus der Verwahrung widerrufen, § 2256 BGB. Eine solche Rücknahme ist jederzeit möglich, wobei das Testament nur an den Erblasser persönlich zurückgegeben werden darf.

Das zeitlich spätere Testament hebt das früheres Testament auf

Schließlich wird ein bestehendes Testament durch ein nachfolgendes Testament insoweit aufgehoben, als das spätere mit dem früheren Testament in Widerspruch steht.

Das bestehende Testament wird hier allerdings nur soweit aufgehoben, als der inhaltliche Widerspruch reicht. Im Zweifel bestehen hier also zwei Testamente nebeneinander, die sich, soweit sie sich nicht widersprechen, ergänzen.

Zu beachten ist, dass bestimmte Verfügungen von Todes wegen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen (einseitig) aufgehoben werden können.

Wann kann ein Erbvertrag aufgehoben werden?

Insbesondere Erbverträge, bei denen die Vertragsparteien und damit auch der Erblasser ja gerade eine Bindung an die Verfügung von Todes wegen eingehen, können vom Erblasser nur dann nachträglich abgeändert oder aufgehoben werden, wenn sich der Erblasser dieses Recht im Vertrag ausdrücklich oder auch nur stillschweigend vorbehalten hat.

Ähnlichen Beschränkungen ist man beim gemeinschaftlichen Testament unter Ehegatten in Bezug auf sog. wechselbezügliche Verfügungen unterworfen.

Man spricht dann von wechselbezüglichen Verfügungen, wenn die Verfügung des einen Ehegatten nicht ohne die Verfügung des anderen getroffen worden wäre, die eine Verfügung mit der anderen also "stehen und fallen" soll.

Wechselbezügliche Verfügungen im gemeinsamen Testament sind bindend

Solche wechselbezüglichen Verfügungen in gemeinschaftlichen Testamenten können zu Lebzeiten der Eheleute einseitig nur durch notariell beurkundete Erklärung gegenüber dem anderen Ehegatten - nicht also durch die bloße nachträgliche Errichtung eines Testaments - widerrufen werden.

Nach dem Tod eines der Eheleute erlischt das Recht zum Widerruf der einmal getroffenen Verfügung. Der überlebende Ehegatte ist also dann an die Bestimmungen in dem gemeinschaftlichen Testament grundsätzlich gebunden.

Die Bindungswirkung an das gemeinschaftliche Testament kann allerdings dann wieder entfallen, wenn der überlebende Ehegatte das ihm Zugewendete ausschlägt oder wenn ein entsprechender Vorbehalt in das gemeinschaftliche Testament aufgenommen wurde.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anfechtbarkeit von Testamenten
Welche Formvorschriften hat man bei der Abfassung eines Testamentes zu beachten?
Für einen wirksamen Widerruf eines Testaments muss das Testament tatsächlich vernichtet werden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht