Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Eltern eines behinderten Kindes errichten Berliner Testament – Sozialhilfeträger verlangt nach dem Tod beider Ehegatten jeweils den Pflichtteil

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Urteil vom 28.02.2013 – 10 U 71/12

  • Eltern behandeln ihr behindertes Kind im Testament wie die Geschwister des Kindes
  • In das Testament wird eine Pflichtteilsstrafklausel aufgenommen
  • Sozialhilfeträger macht zweimal erfolgreich den Pflichtteil für das behinderte Kind geltend

Das Oberlandesgericht Hamm hatte über einen Fall zu entscheiden, bei dem der Sozialhilfeträger nach dem Tod der Mutter eines schwer behinderten Kindes aus übergegangenem Recht Pflichtteilsansprüche geltend machte.

Zu diesen vom Sozialhilfeträger geltend gemachten Pflichtteilsansprüchen konnte es nur kommen, da in dem Testament der Eltern des behinderten Kindes eine so genannte Pflichtteilsstrafklausel enthalten war, wonach sich die Eltern gegenseitig als Alleinerben einsetzten und das Kind, das im ersten Erbfall den Pflichtteil fordert, auch im zweiten Erbfall nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten nur den Pflichtteil erhalten soll.

Dem behinderten Kind wird Sozialhilfe gewährt

Nach dem Tod des vorverstorbenen Vaters waren tatsächlich bereits Pflichtteilsansprüche für das schwer behinderte Kind geltend gemacht und durchgesetzt worden. Allerdings nicht vom Kind selber, sondern aus übergegangenem Recht vom Sozialhilfeträger.

Vom Sozialhilfeträger war zu Gunsten des schwer behinderten Kindes seit Jahren Sozialhilfe in Form der vollstationären Eingliederungshilfe und Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII. Teil gewährt worden.

In der Angelegenheit waren von den Eltern des behinderten Kindes zwei Testamente errichtet worden. In einem notariellen Testament aus dem Jahr 1979 setzen sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein.

Kinder werden im Testament als Schlusserben eingesetzt

Weiter sah dieses Testament vor, dass nach dem Ableben des zuerst versterbenden Ehepartners der überlebende Ehegatte über das Vermögen frei verfügen können sollte.

Hiervon abweichend errichteten die Eheleute im Jahr 1995 ein weiteres diesmal privatschriftliches Testament. Auch in diesem Testament setzten sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein.

Gleichzeitig bestimmten die Eheleute in diesem Testament jedoch ihre vier Töchter, und damit auch ihr schwer behindertes Kind, zu Schlusserben nach dem überlebenden Ehepartner zu je ¼ ein.

Im Mai 1997 verstarb dann der Ehemann.

Sozialhilfeträger fordert Pflichtteil

Der Sozialhilfeträger machte nach dem Tod des Ehemanns aus übergeleitetem Recht erfolgreich Pflichtteilsansprüche bei der Mutter geltend, wohl wissend, dass in dem maßgeblichen Testament eine Pflichtteilsstrafklausel enthalten war und damit auch beim zweiten Erbfall nur Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden können.

Die überlebende Mutter ahnte wohl, dass das Testament aus dem Jahr 1995 keine optimale Erbfolgeregelung insbesondere im Hinblick auf das behinderte Kind enthielt.

Sie ging nämlich nach dem Tod ihres Ehemanns nochmals zum Notar und errichtete dort ein so genanntes Behindertentestament. Danach setzte sie zwar wiederum ihre vier Töchter als Erben ein, die behinderte Tochter jedoch nur als nicht befreite Vorerbin.

Im Testament wird Testamentsvollstreckung angeordnet

Gleichzeitig wurde in diesem Testament für den Erbteil der behinderten Tochter Testamentsvollstreckung in Form einer Dauervollstreckung angeordnet.

Anfang 2010 verstarb dann die Mutter. Die Töchter beantragten und erhielten einen Erbschein, der sie auf Grundlage des Testaments aus dem Jahr 1998 nach dem Tod der Mutter als Miterben zu je ¼ auswies, die behinderte Tochter lediglich als Vorerbin.

Nunmehr trat wiederum der Sozialhilfeträger auf den Plan und forderte die Erben zur Auskunft über den Nachlass auf und zeigte Ende 2011 die Überleitung etwaiger erbrechtlicher Ansprüche der behinderten Schwester auf sich an. In der Folge machte der Sozialhilfeträger Pflichtteils-Auskunftsansprüche nach § 2314 BGB bei den Erben geltend.

Schwestern verweisen auf den Inhalt des Erbscheins

Die Schwestern verwiesen auf den Erbschein, der ja auch die behinderte Schwester als Miterbin auswies und verweigerten die begehrte Auskunft.

Der Sozialhilfeträger erhob sodann Klage und verlangte von den Schwestern Auskunft und darauf basierend Zahlung eines Pflichtteils. Hilfsweise machte der Sozialhilfeträger geltend, dass die behinderte Schwester Miterbin zu ¼ geworden sei.

Der vom Sozialhilfeträger geltend gemachte Pflichtteilsanspruch wurde sowohl vom Landgericht Essen als auch vom Oberlandesgericht Hamm in der Berufungsinstanz bestätigt.

Das OLG begründete seine Entscheidung ebenso wie das Ausgangsgericht mit dem Umstand, dass der behinderten Tochter nach dem Ableben ihrer Mutter lediglich Pflichtteils- und keine Erbansprüche zustehen würden.

Pflichtteilsstrafklausel im Testament wurde aktiviert

Durch die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen nach dem Tod des Vaters habe die in dem gemeinsamen Testament aus dem Jahr 1995 enthaltene Pflichtteilsstrafklausel eingegriffen.

Die Strafklausel wurde, so die Gerichte, auch dadurch ausgelöst, dass der Pflichtteil im ersten Erbfall gar nicht von der behinderten Schwester selber, sondern vom Sozialhilfeträger aus übergeleitetem Recht gefordert wurde.

Ob die Geltendmachung des Pflichtteils im Interesse der Behinderten stehe oder von ihr gebilligt werde, sei nicht relevant.

Für eine einschränkende Anwendung der Pflichtteilsstrafklausel sah das Gericht im zu entscheidenden Fall keinen Raum, nachdem die Eltern in ihrem Testament aus dem Jahr 1995 insoweit eindeutige Verfügungen getroffen hätten.

Gemeinsames Testament hatte bindende Wirkung

Schließlich wies das Berufungsgericht darauf hin, dass auch der Versuch der Mutter, durch die Errichtung eines echten Behindertentestaments im Jahr 1998 die Situation zu retten, zum Scheitern verurteilt war.

Das Gericht wertete nämlich die in dem gemeinsamen Testament aus dem Jahr 1995 von den Eheleuten vorgenommene Schlusserbeneinsetzung ihrer vier Kinder in Verbindung mit der Pflichtteilsstrafklausel als so genannte wechselbezügliche Verfügung im Sinne von §§ 2270, 2271 BGB, die nach dem Tod des Ehemannes nicht mehr einseitig von der Ehefrau abgeändert werden konnte.

Die Erbfolge richtete sich demnach im vorliegenden Fall nach dem Testament aus dem Jahr 1995 und führte für die schwer behinderte Tochter zu einem wirtschaftlich ungünstigen Ergebnis.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das typische Testament von Ehegatten mit gemeinsamen Kindern - Das Berliner Testament
Überleitung eines Vermächtnisanspruchs durch Sozialhilfeträger alleine zum Zweck der Ausschlagung des Vermächtnisses ist rechtlich zweifelhaft
Das Berliner Testament und seine Nachteile
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht