Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vermächtnisnehmer hat Anspruch auf Vorteile, die der Erbe nach dem Erbfall aus dem Vermächtnisgegenstand gezogen hat

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Vermächtnis wird oft nicht zeitnah nach dem Erbfall erfüllt
  • Zieht der Erbe nach dem Erbfall Vorteile aus dem Vermächtnisgegenstand, so hat er sie in der Regel herauszugeben
  • Erblasser kann im Testament konkrete Regelungen treffen

Ist in einem Testament oder Erbvertrag ein Vermächtnis zugunsten einer Person ausgesetzt, dann erwirbt der so genannte Vermächtnisnehmer das Recht, die vermachte Leistung von dem Erben (oder dem ansonsten mit dem Vermächtnis Beschwerten) zu fordern, § 2174 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Dieses Forderungsrecht ist auch (soweit der Erblasser nichts anderes bestimmt hat) sofort mit dem Erbfall fällig, das heißt, dass es der Vermächtnisnehmer am Todestag vom Erben fordern kann und der Erbe am Todestag verpflichtet ist, die Leistung zu erbringen, § 271 BGB.

Es vergeht regelmäßig Zeit, bis das Vermächtnis eingefordert wird

Es vergeht jedoch regelmäßig eine gewisse Zeit, bis der Vermächtnisnehmer überhaupt von seinem Forderungsrecht erfährt und sein Recht geltend machen kann.

Wenn beispielsweise zunächst ein Testament eröffnet werden muss und sich nachfolgend noch die Beteiligten darüber streiten, wer rechtmäßiger Erbe geworden ist, dann können Wochen und auch Monate ins Land ziehen, bis der Vermächtnisnehmer ernsthaft daran gehen kann, sein Vermächtnis zu realisieren.

Gesetz sieht den Erben in der Pflicht

In der Zwischenzeit und bis zur Erfüllung des Vermächtnisses kann der Erbe jedoch Vorteile aus dem Vermächtnisgegenstand ziehen.

Das Gesetz sieht jedoch vor, dass der Erbe diese Vorteile nicht behalten darf, sondern an den Vermächtnisnehmer herauszugeben hat.

Gemäß § 2184 BGB hat der mit dem Vermächtnis Beschwerte dem Vermächtnisnehmer „die seit dem Anfall des Vermächtnisses gezogenen Früchte sowie das sonst auf Grund des vermachten Rechts Erlangte herauszugeben“.

Der juristische Begriff der „Früchte“ wird in § 99 BGB definiert.

Was muss der Erbe dem Vermächtnisnehmer herausgeben?

Danach sind Früchte zum Beispiel Gewinne, die aus einem Wirtschaftsunternehmen erzielt werden, Erträge, die aus einem Grundstück gezogen werden, Darlehenszinsen aus einem Bankkonto oder auch Dividenden, die auf Aktien entfallen und vom Erben in der Schwebezeit vereinnahmt werden.

Ob Mieteinnahmen des Erben für eine von einem Vermächtnis betroffene Immobilie ebenfalls „Früchte“ im Rechtssinne sind, ist umstritten.

Nicht ersatzpflichtig ist der Erbe für bloße Gebrauchsvorteile, die er durch den Besitz des Vermächtnisgegenstandes erhält.

Hat der Erbe zum Beispiel eine durch Vermächtnis versprochene Wohnung für eine Übergangszeit noch selber genutzt, dann ist dieser Nutzungsvorteil nicht nach § 2184 BGB ausgleichspflichtig.

Vermächtnisnehmer kann den Erben in Verzug setzen

Ist zugunsten des Vermächtnisnehmers lediglich ein so genanntes Gattungs- oder ein so genanntes Verschaffungsvermächtnis ausgesetzt, dann muss sich die Verpflichtung des Erben erst auf einen bestimmten Gegenstand konkretisieren, bevor der Erbe zur Herausgabe von gezogenen Früchten verpflichtet ist.

Beim Gattungsvermächtnis muss der Erbe vom Vermächtnisnehmer hinsichtlich der Übergabe des Vermächtnisgegenstandes in Verzug gesetzt worden sein, beim Verschaffungsvermächtnis schuldet der Erbe die Früchte ab dem Zeitpunkt, zu dem er selber den Vermächtnisgegenstand in Besitz genommen hat.

Der Erblasser hat es im Rahmen der Anordnung des Vermächtnisses in seinem Testament in der Hand, die oben dargestellte Rechtsfolge auszuschließen und die Vorteile, die der Erbe aus dem Vermächtnisgegenstand zieht, bis zur Erfüllung des Vermächtnisses beim Erben anzusiedeln.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kann der Vermächtnisnehmer seine Rechte vor dem Erbfall geltend machen oder zumindest absichern?
Wer trägt die Kosten für die Erfüllung eines Vermächtnisses?
Wer zahlt die Erbschaftsteuer auf ein Vermächtnis?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht