Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das private Testament weist Formfehler auf

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein privates Testament muss zwingend vom Erblasser unterschrieben sein
  • Vom Erblasser erstellte maschinenschriftliche Testamente sind immer unwirksam
  • Es empfiehlt sich, ein Testament mit einem Erstellungsdatum zu versehen

Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von handschriftlich erstellten Testamenten kranken an Formfehlern.

Dabei sind die gesetzlichen Formvorschriften zu der Frage, wie ein privates Testament auszusehen hat, in § 2247 Abs. 1 und 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) auf ganze zwei Sätze beschränkt.

In dem vorgenannten Paragraf ist geregelt, dass ein – wirksames – privates Testament nur „durch eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung“ errichtet werden kann.

Weiter soll der Erblasser in seinem eigenhändigen Testament angeben, „zu welcher Zeit (Tag, Monat und Jahr) und an welchem Orte“ er das Testament verfasst hat.

Wenn man allerdings die juristische Kommentarliteratur zu diesen eigentlich wenig missverständlichen Bestimmungen studiert, dann stößt man auf seitenlange Abhandlungen zu Fällen, bei denen die gesetzlichen Formvorschriften nicht, oder zumindest nicht in vollem Umfang berücksichtigt wurden.

Das Testament muss eigenhändig verfasst werden

Dies beginnt bereits bei dem Formerfordernis der „Eigenhändigkeit“. Das Gesetz fordert, dass der Erblasser sein gesamtes Testament von Anfang bis Ende persönlich zu Papier bringt.

Testamentsfassungen, die von Dritten für den Erblasser erstellt wurden, sind damit ebenso komplett unwirksam, wie mechanisch – mit Schreibmaschine oder Computer – verfasste letztwillige Verfügungen.

Die Eigenhändigkeit schließt auch aus, dass sich der Erblasser von einem Dritten die Hand bei der Abfassung des Testaments führen lässt.

Der Testierwillige muss vielmehr nach der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes „die Gestaltung der Schriftzüge selbst bestimmen und uneingeschränkte Tatherrschaft über sein Handeln“ haben.

Testament muss nicht zwingend als "Testament" bezeichnet werden

Weiter ist zwar eine Bezeichnung des Niedergeschriebenen als „letzter Wille“ oder „Testament“ rechtlich nicht erforderlich.

Unterlässt man aber solche klärenden einleitenden Worte, besteht die Gefahr, dass sich im Zweifel die Nachwelt Gedanken über die Ernsthaftigkeit dessen machen muss, was zu Papier gebracht wurde.

Zu der Frage, worauf man seinen letzten Willen niederschreiben will, verhält sich das Gesetz nicht.

Entsprechend kann man ein weißes DIN A 4-Papier ebenso benützen wie einen gebrauchten Umschlag, ein Stück Holz oder – wohl seltener anzutreffen – eine Tafel.

Auch hier sollte man jedoch darauf achten, dass berechtigte Zweifel an einem ernsthaften Testierwillen nicht deswegen aufkommen, da der gewählte Untergrund für den letzten Willen nur von vorübergehender Haltbarkeit ist.

Testament kann in beliebiger Sprache abgefasst werden

Das Testament kann in jeder beliebigen Sprache abgefasst werden, es kann in Schreibschrift oder auch in Druckbuchstaben verfasst werden.

Immer problematisch sind Bezugnahmen auf andere dem Testament beigefügte Schriftstücke und Anlagen. Zur Erläuterung des letzten Willens soll dies in gewissen Grenzen zulässig sein.

Insbesondere der Verweis auf eine maschinengeschriebene Liste der Erben, die einem Testament beigefügt ist, ist formnichtig.

Zur Vermeidung von Widersprüchen und Auslegungsfragen sollte auf die Bezugnahme auf andere Schriftstücke verzichtet werden.

Zeit- und Ortangaben sind nicht unbedingt erforderlich

Das Fehlen jeder Zeit und Ortangabe machen das Testament zwar nicht unwirksam, kann aber nicht unbeträchtliche Probleme mit sich bringen, wenn beispielsweise zwei Testamente mit verschiedenem Inhalt auftauchen und man nicht klären kann welches Testament zeitlich später errichtet wurde.

Eine beliebte Fehlerquelle ist dann wieder die Unterschrift des Erblassers unter sein Testament.

Sinn und Zweck dieser gesetzlichen Forderung nach einer Unterschrift ist, dass die Nachwelt zweifelsfrei feststellen können muss, wer Urheber des Testaments ist.

Im Idealfall wird mit vollem Vor- und Familiennamen gezeichnet. Im Zweifel, und wenn sich die Urheberschaft auch so feststellen lässt, sollen auch Spitz- und Kosenamen oder auch nur der Künstlername ausreichend sein.

Eine abschließende Unterschrift muss sich unter dem Text befinden

Die Unterschrift ist grundsätzlich unter die testamentarische Erklärung zu setzen. Aber selbstverständlich hatten die Gerichte auch schon mit Fällen zu kämpfen, bei denen die Unterschrift neben oder über die Erklärung gesetzt wurde.

Auch Unterschriften auf Umschlägen, die dann ihrerseits das – nicht unterschriebene – Testament enthielten, haben die Gerichte bereits beschäftigt.

Es ist nicht empfehlenswert, hier die Grenzen auszutesten, sondern man sollte seinen letzten Willen unter dem Text mit vollem Vor- und Familiennamen unterzeichnen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Formvorschriften hat man bei der Abfassung eines Testamentes zu beachten?
Checkliste für die Errichtung eines Testamentes
Was kostet ein Testament beim Notar?
Pflichtteilsrechte werden im Testament nicht berücksichtigt
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht