Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsrechte werden bei der Planung der Erbfolge nicht berücksichtigt

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Pflichtteil ist sofort zur Zahlung fällig
  • Ein lebzeitiger Pflichtteilsverzicht kann viel Ärger ersparen
  • Lebzeitige Zuwendungen müssen unter Umständen auf den Pflichtteil angerechnet werden

Viele Nachlassauseinandersetzungen werden durch Pflichtteilsansprüche enorm verkompliziert.

Das Gesetz sieht in den § 2303 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vor, dass den Abkömmlingen, dem Ehegatten und dunter Umständen sogar den Eltern des Erblassers ein Recht auf eine Mindestteilhabe am Nachlass zustehen soll, wenn sie durch Testament oder Erbvertrag von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen sind.

Würde der vorgenannte Personenkreis demnach im Falle der gesetzlichen Erbfolge erbberechtigt sein und wird dieses Erbrecht durch die letztwillige Verfügung genommen, dann sieht das Gesetz eine Mindestbeteiligung am Nachlass in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils vor - Der so genannte Pflichtteil.

In der Praxis bedeutet das oft, dass der oder die Erben, gegen die sich die Pflichtteilsansprüche richten, unter enormen wirtschaftlichen Zugzwang geraten.

Der auf Geld gerichtete Pflichtteilsanspruch ist nämlich grundsätzlich mit dem Erbfall fällig, kann vom Pflichtteilsberechtigten also am Tag eins nach dem Erbfall eingefordert werden.

Wann kann man die Stundung des Pflichtteils verlangen?

Nur wenn die sofortige Erfüllung des Pflichtteilsanspruchs für den Erben eine unbillige Härte darstellen würde, kann der Erbe nach § 2331a BGB eine Stundung des Pflichtteils verlangen.

Als Beispiel für eine unbillige Härte wird vom Gesetz die mit der Auszahlung des Pflichtteilsanspruchs zwangsläufig verbundene Aufgabe des Familienwohnsitzes genannt.

Nachdem Stundungsrechte nicht immer greifen und mit der Stundung eines Anspruchs das Pflichtteilsproblem auch nie endgültig gelöst sondern nur aufgeschoben wird, macht es Sinn, sich bereits bei der Nachlassplanung und vor Errichtung eines Testaments mit der Problematik von Pflichtteilsansprüchen auseinander zu setzen.

Man kann den Pflichtteil vorausschauend planen

Man hat nämlich im Vorfeld durchaus Möglichkeiten, mit sich abzeichnenden Pflichtteilsansprüchen sinnvoll umzugehen:

Am wirkungsvollsten kann man Pflichtteilsansprüchen mit einem notariellen Erb- und/oder Pflichtteilsverzicht begegnen.

Vereinbart man mit dem Pflichtteilsberechtigten entsprechende Verzichtsverträge, müssen sich die Erben mit den Ansprüchen nicht mehr herumschlagen.

Ein weitergehender Erbverzicht zieht auch eine Änderung in der gesetzlichen Erbfolge nach sich, schließt aber auch gleichzeitig Pflichtteilsansprüche mit aus.

Ein Verzichtsvertrag ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Pflichtteilsberechtigten möglich und ist in aller Regel mit einer entsprechenden Gegenleistung durch den Erblasser verbunden.

Lebzeitige Zuwendungen können auf den Pflichtteil angerechnet werden

Das Gesetz sieht weiter Anrechnungsvorschriften (§ 2315 BGB) vor, mit deren Hilfe bei der Bemessung der Höhe des Pflichtteilsanspruchs berücksichtigt werden kann, dass der Erblasser bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte auf den Pflichtteilsberechtigten übertragen hat.

Voraussetzung für diese Anrechnung ist, dass der Erblasser im Rahmen der Zuwendung ausdrücklich angeordnet hat, dass die Zuwendung auf den Pflichtteil angerechnet werden soll (z.B. „Die Schenkung ist auf den Pflichtteil des Beschenkten anzurechnen“).

Der Wert der Zuwendung, die sich der Pflichtteilsberechtigte gegebenenfalls anrechnen lassen muss, bestimmt sich dabei nach der Zeit, zu der die Zuwendung erfolgte.

Grundsätzlich bemisst sich der Pflichtteilsanspruch selber nach dem Wert des kompletten Nachlasses zur Zeit des Erbfalls.

Der dem Ehepartner zustehende Voraus schmälert den Pflichtteil

Soweit von einem Abkömmling oder den Eltern des Erblassers Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, kann von dem Ehegatten als gesetzlichem Erbe der so genannte Voraus (§ 1932 BGB) vorab vom pflichtteilsrelevanten Nachlass abgesetzt werden (§ 2311 Abs.1 S.2 BGB).

Der Wert des Voraus wird also mindernd berücksichtigt und schmälert so auch eventuelle Pflichtteilsansprüche. Zum Voraus gehören Gegenstände des ehelichen Haushalts und Hochzeitsgeschenke.

Schließlich kann der einem Ehegatten zustehende Pflichtteilsanspruch durch die Wahl des ehelichen Güterstandes beeinflusst werden.

Im Falle der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft ist der Pflichtteilsanspruch des Ehegatten tendenziell und abhängig von der Anzahl der Kinder geringer als im Falle des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist der Pflichtteil?
Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Kann ich meine nächsten Angehörigen im Testament enterben?
Kann man Pflichtteilsansprüche als Erblasser vermeiden oder reduzieren?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht