Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie groß ist ein „bedeutender Betrag“ aus einem Nachlass? Testament muss vom Gericht ausgelegt werden

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Karlsruhe – Beschluss vom 08.02.2011 – 14 Wx 52/10

  • Eheleute verfassen ein unklares Testament
  • Mehrere Organisationen streiten um das Erbe
  • Gericht ermittelt den Willen der Erblasser

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte im Rahmen eines Verfahrens zur Erteilung eines Erbscheins ein unklares Testament auszulegen.

In der Angelegenheit hatte ein Ehepaar im Jahr 1987 ein privates gemeinschaftliches Testament verfasst. In diesem Testament hatten sich die Eheleute zunächst gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt.

Für den Fall des Ablebens des länger lebenden Ehegatten hatten sich die Eheleute eine sehr spezielle Regelung einfallen lassen. Die Eheleute wollten ihr gemeinsames Vermögen nach dem Tod beider nämlich karitativen Vereinigungen zukommen lassen.

Leider versäumten es die Ersteller des Testaments, in ihren letzten Willen konkrete Angaben zur gewünschten Verteilung des Nachlasses aufzunehmen.

Eheleute verfassen ein unklares Testament

Vielmehr bestimmten die Eheleute in ihrem Testament, dass an die Organisation A „ein bedeutender Betrag“ des Nachlasses gehen solle. Die Organisation B solle einen „großen Teil“ erhalten, während die Organisation C „einen Teil“ bekommen solle.

Der Ehemann war vorverstorben und nach dem Tod der länger lebenden Ehefrau kam es zur Auseinandersetzung zwischen den einzelnen als Erben bedachten Organisationen. Ausgelöst wurde der Streit durch einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins durch die Organisation C.

Diese begehrte einen Erbschein, der alle drei Organisationen als Erben zu je 1/3 ausweisen solle. Mit dieser Lesart des Testaments war allerdings Organisation A nicht einverstanden und beantragte ihrerseits einen Erbschein der die Organsiation A zu 5/10, Organisation B zu 3/10 und Organsisation C zu 2/10 ausweisen solle.

Nachlassgericht will Erbschein erteilen

Das Nachlassgericht als erste Instanz kündigte an, einen Erbschein gemäß dem Antrag der Organisation C, also Ausweisung aller Beteiligten als Erben zu je 1/3 erlassen zu wollen.

Gegen diesen Beschluss des Nachlassgerichts legte die Organisation A das Rechtsmittel der Beschwerde zum OLG ein. Dort wurde der Sachverhalt tatsächlich anders bewertet und der Beschluss des Nachlassgerichts aufgehoben.

Das Beschwerdegericht stellte in seiner Begründung zunächst fest, dass zugunsten aller dreier beteiligter Organisationen in dem vorliegenden Testament ein Erbe und nicht etwa nur ein Vermächtnis ausgesetzt worden ist.

Eheleute wollten nicht nur ein Vermächtnis zuwenden

Die Eheleute wollten nahezu ihr gesamtes Vermögen unter den Beteiligten aufteilen. Allein dies spreche, so das Gericht, für eine Erbeinsetzung und gegen eine bloße Vermächtniszuwendung.

Im Übrigen sei das von den Erblassern unklar formulierte Testament auszulegen. Ziel der Auslegung sei es, dem wirklichen Willen der Verfasser des Testaments so nahe wie irgend möglich zu kommen.

Das, was die Ersteller des Testaments subjektiv mit den niedergeschriebenen Worten sagen wollten, soll für die Regelung der Erbfolge gelten.

Der zur Entscheidung berufene Senat versuchte sich dann der Bedeutung der von den Erblassern benutzten Worte „bedeutender Betrag“ und „großer Teil“ zu nähern.

Eine Organisation bekommt weniger vom Erbe

Im Ergebnis wiesen die Richter dann aber darauf hin, dass sie den Worten „groß“ und „bedeutend“ keinen unterschiedlichen Stellenwert zumessen würden. Nach Auffassung der Richter hätten die Erblasser mit Verwendung der beiden Worte keine unterschiedliche Behandlung der Organisationen A und B gewollt.

Lediglich die Zuweisung nur eines „Teils“ der Erbschaft deute darauf hin, dass die Organisation C in einem geringeren Umfang bedacht werden sollte.

Im Ergebnis folgte das OLG keinem der beiden Erbscheinanträge, sondern hielt eine Aufteilung des Nachlasses mit einem Anteil von je 2/5 für die Organisationen A und B und nur 1/5 für die Organisation C für gerechtfertigt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auslegung eines Testaments – Wenn sich der Erblasser unklar ausdrückt
Die Auslegung von Testamenten
Unklarheiten im Testament
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht