Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie lange kann man ein Testament anfechten?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Das Gesetz sieht für die Anfechtung eines Testaments eine Frist von einem Jahr vor
  • Die Frist beginnt mit Kenntnis der entscheidenden Tatsachen
  • Die Anfechtungsfrist läuft nicht vor Eintritt des Erbfalls

Ein Testament soll nach Möglichkeit die Rechtsnachfolge nach dem freien und unbeeinflussten Willen des Erblassers regeln.

Die Testierfreiheit garantiert im deutschen Recht jedermann, dass er darüber, was mit seinem Vermögen nach dem Ableben geschehen soll, frei entscheiden kann.

Nur folgerichtig sieht das Gesetz Sanktionen für den Fall vor, dass der vom Erblasser in seinem Testament zu Papier gebrachte letzte Wille nicht so unbeeinflusst war, wie sich das Gesetz dies im Idealfall vorstellt.

Das Testament eines Testierunfähigen ist unwirksam

Ist der Erblasser zum Zeitpunkt erst gar nicht Herr über seine Sinne, ist ihn die Bedeutung seines Testaments nicht klar, dann ist er testierunfähig und das Testament ist in diesem Fall unwirksam, § 2229 Abs. 4 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Diese Nichtigkeitsfolge tritt für das Testament ohne das Zutun eines Dritten von Gesetzes wegen ein.

Der freie Wille des Testators ist aber nicht nur dann eingeschränkt, wenn er komplett testierunfähig ist.

War der Wille des Erblassers ohne Einfluss von außen?

Ein Testament kann auch dann nicht den autonomen Willen des Erblassers wiedergeben, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt der Errichtung seines letzten Willens einem Irrtum unterlegen ist, von dritter Seite getäuscht oder bedroht wurde oder unbeabsichtigt einen Pflichtteilsberechtigten in seinem Testament übergangen hat, §§ 2078, 2079 BGB.

In diesen Fällen ist das vom Erblasser verfasste Testament zwar zunächst wirksam, aber anfechtbar.

Jeder, der von der Aufhebung des Testaments profitieren würde, kann sich schriftlich an das zuständige Nachlassgericht wenden und dort die Anfechtungsgründe vorbringen, § 2081 BGB.

Positive Kenntnis vom Anfechtungsgrund ist entscheidend

Eine solche Anfechtung kann nach § 2082 BGB allerdings lediglich binnen einer Frist von einem Jahr erfolgen. Diese Jahresfrist beginnt in dem Moment zu laufen, in dem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund positive Kenntnis erlangt hat.

Diese Frist von einem Jahr ist relativ lang bemessen, wenn man bedenkt, dass der Nachlass für diesen Zeitraum zunächst in den Händen eines vorläufigen Erben bleibt, der für diese Zeit grundsätzlich uneingeschränkt über sämtliche Nachlassgegenstände verfügen kann.

Der Gesetzgeber wollte dem zur Anfechtung Berechtigten mit der Jahresfrist aber genügend Zeit einräumen, sich den Schritt der Anfechtung reiflich zu überlegen.

Die Anfechtungsfrist läuft nicht vor dem Eintritt des Erbfalls

Die Jahresfrist gilt für sämtliche in den §§ 2078 und 2079 BGB vorgesehenen Anfechtungsgründe und beginnt grundsätzlich nicht vor dem Erbfall.

Zentrales Erfordernis für den Fristbeginn ist nach dem Gesetzeswortlaut die positive Kenntnis des Anfechtungsberechtigten von den Tatsachen, die die Testamentsanfechtung rechtfertigen.

Es reicht also nicht aus, dass der Anfechtungsberechtigte lediglich Vermutungen hegt oder Hinweise darauf hat, dass sich der Erblasser bei Abfassung seines Testaments möglicherweise geirrt haben könnte oder von dritter Seite bedroht bzw. getäuscht wurde.

Hat der Anfechtungsberechtigte dann allerdings Kenntnis von den Fakten, auf deren Grundlage eine Testamentsanfechtung gerechtfertigt wäre, dann beginnt die Jahresfrist auch zu laufen.

Kennt man die Fakten, dann läuft auch die Anfechtungsfrist

Unerheblich ist nach der Rechtsprechung, dass der Anfechtungsberechtigte aus seiner Kenntnis gegebenenfalls die falschen rechtlichen Schlüsse zieht, weil er beispielsweise eine Anfechtungserklärung gegenüber dem Nachlassgericht nicht für notwendig erachtet.

Eine Anfechtung kann demnach auch Jahre nach dem Erbfall erfolgen, wenn der Anfechtungsberechtigte die für die Anfechtung notwendige Kenntnis der Tatsachen erst entsprechend spät erlangt.

§ 2082 Abs. 3 BGB sieht allerdings eine zeitliche Höchstgrenze für die Anfechtung vor. Eine Anfechtung eines Testaments ist nämlich ausgeschlossen, wenn seit dem Erbfall 30 Jahre vergangen sind.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anfechtbarkeit von Testamenten
Welche Wirkung hat die Anfechtung eines Testaments?
Lebensgefährtin des Bruders wird Erbin - Schwestern fechten Testament des Bruders an
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht