Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Lebensgefährtin des Bruders wird Erbin - Schwestern fechten Testament des Bruders an

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Bamberg - Beschluss vom 19.06.2012 - 6 W 20/12

  • Erblasser errichtet kurz vor seinem Tod ein notarielles Testament
  • Die Schwestern des Erblassers wollen die Erbeinsetzung der Lebensgefährtin des Erblassers nicht akzeptieren
  • Der Vortrag des Schwestern überzeugt die Gerichte nicht

In einem vom OLG Bamberg erlassenen Beschluss wurde ein zugunsten einer Lebensgefährtin eines Erblassers ergangener Erbschein bestätigt.

Die gesetzlichen Erben des Erblassers, seine Schwestern, wollten sich nicht mit der durch notarielles Testament erfolgten Erbeinsetzung der Lebensgefährtin ihres Bruders anfreunden.

Gesetzliche Erben greifen das Testament des Erblassers an

Sie griffen den von der Lebensgefährtin gestellten Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, der die Lebensgefährtin als Alleinerbin ausweisen sollte, mit der Begründung an, dass ihre Bruder als Erblasser seinen letzten Willen im Zustand der Testierunfähigkeit verfasst habe.

Weder das für die Ausstellung des Erbscheins zuständige Nachlassgericht noch das Oberlandesgericht als Beschwerdeinstanz konnten dieser Argumentation viel abgewinnen.

Der Erblasser war im Mai 2009 verstorben und hatte die Jahre vor seinem Tod mit seiner Lebensgefährtin verbracht. Verheiratet waren die beiden nicht.

Sieben Tage vor dem Tod errichtet der Erblasser ein Testament

Sieben Tage vor seinem Tod bat der Erblasser einen Notar zu sich nach Hause und errichtete mit dessen Hilfe ein notarielles Testament. In diesem Testament wurde die langjährige Lebensgefährtin als alleinige Erbin eingesetzt.

Die Lebensgefährtin beantragte nach dem Versterben ihres Partners auf Grundlage des vorliegenden Testaments beim Nachlassgericht die Ausstellung eines Erbscheins.

Im Rahmen dieses Verfahrens meldeten sich die beiden Schwestern und ließen wissen, dass sie den von der Lebensgefährtin des Erblassers gestellten Erbscheinsantrag für unberechtigt hielten.

War der Erblasser testierfähig?

Ihrer Auffassung nach sei der Erblasser, ihr Bruder, zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung testierunfähig gewesen. Dem Erblasser, so seine Schwestern, sei im entscheidenden Moment "ein klares Denken nicht mehr möglich" und er sei "zu einer freien Willensbildung nicht mehr in der Lage" gewesen.

Diese Behauptungen würzten die beiden Schwestern des Erblassers noch mit dem Vortrag, dass die Lebensgefährtin zu Verschaffung eines eigenen materiellen Vorteils nicht vor "unlauteren Mitteln zurückschrecke". Ihrer Auffassung nach sollte ein Erbschein ausgestellt werden, der die beiden Schwestern als gesetzliche Erben zu je 1/2 ausweisen solle.

Nachdem das Nachlassgericht ausrichten ließ, dass es den Erbscheinsantrag der Lebensgefährtin für sehr wohl begründet hielt, legten die beiden Schwestern Beschwerde zum OLG Bamberg ein.

Schwestern des Erblassers legen Beschwerde zum OLG ein

Sie beklagten in ihrer Beschwerde insbesondere, dass das Nachlassgericht den Hausarzt des Erblassers nicht zur Frage der Testierfähigkeit gehört und es auch unterlassen habe, ein Sachverständigengutachten einzuholen.

Tatsächlich holte das OLG im Beschwerdeverfahren noch eine schriftliche Stellungnahme des Hausarztes des Erblassers ein. Auch auf Grundlage dieser Aussage des Arztes fand das Gericht dann aber deutliche Worte zu dem Vortrag der beiden Schwestern.

So wies das Gericht darauf hin, dass die Aussage der Beschwerdeführerinnen, der Erblasser sei wegen der Einnahme starker Medikamente testierunfähig gewesen, schlicht unzutreffend war.

Medikamente hatten keinen Einfluss auf die Testierfähigkeit des Erblassers

Der behandelnde Arzt hatte demgegenüber nämlich ausgesagt, dass die Medikamente keinerlei Einfluss auf die geistigen Fähigkeiten des Erblassers gehabt hätten.

Weiter wies das Beschwerdegericht darauf hin, dass auch der das Testament beurkundende Notar mitgeteilt habe, dass der Erblasser "voll informiert" und alles andere als testierunfähig auf ihn gewirkt habe.

Als Indiz wertete das Gericht weiter die Stellungnahme eines Anwalts, der bezeugte, dass ihn der Erblasser bereits im Jahr 2008 um Vorlage von Testamentsentwürfen gebeten habe, mit deren Hilfe er seine Lebensgefährtin erbrechtlich absichern und seine Schwestern von der Erbfolge ausschließen wollte.

Kein Anlass für die Einholung eines Gutachtens

Für die ergänzende Einholung eines psychiatrischen Sachverständigengutachtens sah das Gericht in Anbetracht dieser Sachlage keine Veranlassung.

Es teilte den Beschwerdeführerinnen vielmehr mit, dass es an jeglichen Anhaltspunkten mangele, die "Anlass zu Zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers" geben würden.

Abschließend wies das Gericht noch darauf hin, dass ein - von den beiden Schwestern problematisiertes - wirtschaftliches Interesse der Lebensgefährtin an der Erbeinsetzung nicht vom Normalfall abweichen würde und mit der Frage der Testierfähigkeit des Erblassers nichts zu tun habe.

Der beantragte Erbschein wurde der Lebensgefährtin des Erblassers danach antragsgemäß erteilt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anfechtbarkeit von Testamenten
Anfechtung eines Testaments wegen Irrtums oder wegen Bedrohung des Erblassers
Testament anfechten, weil der Erblasser einen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht