Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Unwirksamkeit einer Schiedsklausel in einem Testament für Pflichtteilsansprüche

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Heidelberg, Urteil vom 22.10.2013, 2 O 128/13

  • Testament enthält für Streitfälle eine Schiedsklausel
  • Ein enterbtes Kind macht vor den staatlichen Gerichten seinen Pflichtteil geltend
  • Gericht beurteilt die Klage trotz Schiedsklausel für zulässig

Das Landgericht Heidelberg hatte die Auswirkungen einer Schiedsklausel zu beurteilen, die eine Erblasserin in ihr Testament aufgenommen hatte.

In der Angelegenheit hatten sich die Eltern von insgesamt fünf Kindern in einem im Jahr 1987 verfassten Ehegattentestament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt. In diesem Testament hatten die Eltern die Frage, wer nach dem Tod des zuletzt Versterbenden Erbe werden soll, offen gelassen.

Kläger wird von der Erbfolge ausgeschlossen

Der Ehemann und Vater verstarb dann im Jahr 2011. Im Mai 2012 verfasste die Witwe dann ein notarielles Testament, in dem sie nur zwei ihrer Kinder als Erben benannte. Der spätere Kläger wurde in diesem Testament nicht erwähnt, mithin enterbt.

Gleichzeitig enthielt das Testament aus dem Mai 2012 eine als „Konfliktklausel“ bezeichnete Regelung.

Nach dieser testamentarischen Regelung sollten bei Streitigkeiten rund um den Erbfall nicht die ordentlichen Gerichte, sondern ein Schiedsgericht der Deutschen Schiedsgerichtsbarkeit für Erbrecht entscheiden.

Die Erblasserin verstarb am 24.10.2012. Der Kläger machte sodann bei seinen Geschwistern, die von der gemeinsamen Mutter als Erben eingesetzt worden waren, Pflichtteilsansprüche geltend.

Die Erben werden aufgefordert, Auskunft zu erteilen

Um diesen Pflichtteilsanspruch beziffern zu können, machte der Kläger zunächst von seinem Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) Gebrauch und forderte seine Geschwister auf, ihm ein von einem Notar erstelltes Nachlassverzeichnis zu übermitteln.

Nachdem die Geschwister dieser Forderung nicht nachkamen, erhob der Pflichtteilsberechtigte Klage. Dieser Klage setzten die beklagten Geschwister unter anderem entgegen, dass die Klage in Anbetracht der Schiedsklausel in dem Testament der gemeinsamen Mutter unzulässig sei.

Nach § 1032 Abs. 1 ZPO (Zivilprozessordnung) hat das Gericht eine Klage nämlich als unzulässig abzuweisen, wenn die Klage in einer Angelegenheit erhoben wird, die Gegenstand einer Schiedsvereinbarung ist.

Kommentarliteratur ist gespalten

Das Landgericht Heidelberg beurteilte die Klage aber trotzdem als zulässig. Es verwies in seiner Entscheidung darauf, dass die Kommentarliteratur in der Frage, ob ein Erblasser in seinem auch Pflichtteilsansprüche einer Schiedsklausel unterstellen kann, gespalten ist.

Während die einen auf § 1066 BGB und die dort ausdrücklich angeordnete Möglichkeit verweisen, in einem Testament eine Schiedsklausel vorzusehen, verweist die andere Meinung auf die Gefahr der Entwertung von Pflichtteilsansprüchen, die nicht mehr vor den staatlichen Gerichten geltend gemacht werden können.

Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu dieser Frage, ist, so das LG Heidelberg, noch nicht ergangen.

Klage trotz Schiedsklausel zulässig

Im Ergebnis schloss sich das erkennende Gericht der Meinung an, die die Klage vor den staatlichen Gerichten wegen bestehender Pflichtteilsansprüche trotz einer Schiedsklausel im Testament für zulässig erachtet.

Aus dem Gesetz gehe an mehreren Stellen hervor, so das Gericht in seiner Entscheidungsbegründung, dass Pflichtteilsansprüche einen besonderen Schutz genießen.

Dieser Schutzgedanke verbiete es, den Pflichtteilsanspruch durch eine Schiedsklausel gegen den Willen des Pflichtteilsberechtigten der Klagbarkeit vor den staatlichen Gerichten zu entziehen.

Nachdem der vom Kläger geltend gemachte Auskunftsanspruch auch begründet war, wurden die beiden Erben antragsgemäß verurteilt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Streit unter Erben - Ist eine Schiedsgerichtsklausel im Testament sinnvoll?
Konflikte vermeiden - Mediation im Testament anordnen
Erben mit Sanktionsklauseln im Testament disziplinieren
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht