Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Minderjähriger wird Erbe, Vermächtnisnehmer oder erhält den Pflichtteil – Seine Eltern sollen von dem Vermögen fern gehalten werden

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Man kann minderjährige Kinder in seinem Testament bedenken
  • Eltern verwalten das Vermögen und die Erbschaft ihres minderjährigen Kindes
  • Man kann die Eltern oder ein Elternteil von der Verwaltung des vom Kind geerbten Vermögens ausschließen

Hat man in seinem Testament oder Erbvertrag eine Person bedacht, die zum Zeitpunkt des Erbfalls möglicherweise die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat, dann sollte man sich neben erbrechtlichen auch mit Bestimmungen des Familienrechts in Deutschland auseinandersetzen.

Gemäß § 1626 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) haben Eltern nämlich die Pflicht und das Recht für ihr noch minderjähriges Kind zu sorgen. Teil dieses elterlichen Sorgerechts ist auch die so genannte Vermögenssorge.

Die Eltern haben danach das Recht das Vermögen des Kindes zu verwalten und gegebenenfalls auch zu verwerten.

Eltern betreuen das Vermögen ihres Kindes

Hat man sich als Erblasser also dazu entschlossen, einem Minderjährigen kraft Erbschaft oder Vermächtnis einen Vermögenswert zukommen zu lassen oder läuft die Regelung der Erbfolge darauf hinaus, dass ein noch minderjähriges Kind seinen Pflichtteilsanspruch anmelden kann, dann sollte der Erblasser immer im Auge behalten, dass hinter dem minderjährigen Erben, Vermächtnisnehmer oder auch Pflichtteilsberechtigten immer dessen Eltern als Vermögenssorgeberechtigte stehen.

Dies mag in vielen Fällen unproblematisch sein. Es soll aber durchaus vorkommen, dass der Erblasser zwar den Minderjährigen bedenken will, aber gute Gründe dafür hat, die Eltern des Minderjährigen von dem mit der Erbschaft verbundenen Vermögen fern zu halten.

Hat der Erblasser entsprechende Vorbehalte, dann darf er sich in seiner letztwilligen Verfügung nicht darauf beschränken, den Minderjährigen zu bedenken, sondern er muss die Eltern des Minderjährigen explizit von der Vermögensverwaltung für das ererbte Vermögen ausschließen.

Eltern die Verwaltung für vom Kind geerbtes Vermögen entziehen

Die Möglichkeit für eine solche Maßnahme eröffnet § 1638 BGB.

Wird den Eltern für das ererbte Vermögen die Verwaltung entzogen, so ist für das Vermögen ein so genannter Pfleger zu bestellen, § 1909 Absatz 1 Satz 2 BGB.

Die Eltern haben die Notwendigkeit einer Pflegschaft beim Familiengericht anzuzeigen. Der Erblasser hat gemäß § 1917 BGB ein Vorschlagsrecht, welche Person als Pfleger eingesetzt werden soll.

Man kann auch nur ein Elternteil ausschließen

Nach § 1638 Absatz 3 BGB ist es für den Erblasser auch möglich, nur einen Elternteil von der Vermögensverwaltung für das geerbte Vermögen des Minderjährigen auszuschließen.

Folgende Formulierung könnte man zum Ausschluss beider Eltern von der Vermögensverwaltung in sein Testament aufnehmen:

Mein Neffe soll mein Erbe werden. Sollte mein Neffe zum Zeitpunkt des Erbfalls noch minderjährig sein, schließe ich seine Eltern nach § 1638 Abs. 1 BGB von der Verwaltung für das zur Erbschaft gehörende Vermögen aus. Als Ergänzungspfleger benenne ich meinen Freund Horst Müller, wohnhaft … .

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ausschluss des geschiedenen Ehegatten von der Vermögenssorge für gemeinsames Kind
Die Auswirkung der Scheidung auf das Erbrecht des Ehegatten
Welches Erbrecht hat der geschiedene Ehegatte?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht