Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

„Ersatzerben will ich heute nicht benennen“ – Wer wird Erbe, wenn der durch Testament eingesetzte Erbe die Erbschaft ausschlägt?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Beschluss vom 04.03.2009 – 31 Wx 73/08

  • Die einzige im Testament eingesetzte Erbin schlägt das Erbe aus
  • Die Geschwister der Erbin fordern das Erbrecht für sich
  • Gerichte weisen den Erbscheinsantrag der Geschwister ab

Das OLG München hatte sich in dritter Instanz mit dem Erbscheinsantrag zweier Geschwister zu beschäftigen, mit dem sie nach dem Tod ihrer Mutter festgestellt wissen wollten, dass sie zu je ½ Erbe geworden seien.

Die Erblasserin hatte drei Kinder und errichtete im Jahr 1999 ein notarielles Testament. In dem Testament wurde Kind 1 als alleinige Erbin eingesetzt. Kind 2 und 3 wurden also auf ihren Pflichtteil gesetzt.

Wer soll Ersatzerbe werden?

Mit dem Notar wurde offensichtlich auch über die Problematik gesprochen, wer denn Erbe werden soll, wenn das als Alleinerbin vorgesehene Kind 1, etwa durch eigenen Tod, wegfällt.

In diesem Zusammenhang wurde folgende Formulierung in das Testament aufgenommen: „Ersatzerben will ich heute ausdrücklich nicht benennen.“

In den Jahren 2001 und 2002 ging die Erblasserin nochmals zum Notar und ergänzte ihr Testament um Anordnungen zu Vermächtnissen und zur Testamentsvollstreckung. Die im Jahr 1999 angeordnete Erbeinsetzung nur des einen von drei Kindern ließ sie ausdrücklich unangetastet.

Das als Erbe eingesetzte Kind schlägt die Erbschaft aus

Im Jahr 2006 verstarb die Erblasserin. Das als Alleinerbe eingesetzte Kind 1 wurde vom Nachlassgericht davon unterrichtet, dass es als alleiniger Erbe in Frage komme. Nur vier Wochen nach dieser Mitteilung schlug das Kind 1 mit Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht die Erbschaft aus.

Jetzt war also die Situation eingetreten, dass ein Ersatzerbe gebraucht wurde. Ein Ersatzerbe allerdings, den die Erblasserin in ihrem Testament ausdrücklich nicht benennen wollte.

Für die verbliebenen zwei anderen Geschwister der ursprünglichen Erbin war die Rechtslage nach Ausschlagung durch ihre Schwester klar.

Die im Testament eingesetzte Erbin komme wegen der Ausschlagung nicht zum Zug, ein Ersatzerbe wurde nicht benannt, also könne nur die gesetzliche Erbfolge eingreifen und die Erbschaft je zur Hälfte an sie als gesetzliche Erben gehen. Entsprechend begehrten sie den Erlass eines Erbscheins.

Der Erbscheinsantrag blieb allerdings vor den Gerichten in drei Instanzen erfolglos.

Gerichte wenden gesetzliche Auslegungsregel an

Die Gerichte bedienten sich nämlich im Ergebnis der Auslegungsregel in § 2069 BGB, wonach bei Wegfall eines Abkömmlings als Erben nach Testamentserrichtung im Zweifel dessen eigene Kinder nach den Regeln über die gesetzliche Erbfolge zum Zuge kommen.

Dem von der Erblasserin in ihr Testament aufgenommene Anordnung, wonach sie am Tag der Errichtung keine Ersatzerben benennen wollte, maßen die Gerichte ausdrücklich nicht die Bedeutung zu, dass die Erblasserin die gesetzliche Auslegungsregel in § 2096 BGB abbedingen wollte.

Entscheidend war für den Fall aber wohl auch, dass der das Testament seinerzeit beurkundende Notar vom Gericht als Zeuge über die Hintergründe und die Motivation der Erblasserin befragt werden konnte.

Notar wird vom Gericht als Zeuge vernommen

Dieser konnte bestätigen, dass die Erblasserin im Jahr 1999 lediglich keine Ersatzerben namentlich benennen wollte, eine Ersatzerbschaft aber nicht grundsätzlich ausschließen wollte.

Bezeichnenderweise wehrten sich die Geschwister als Antragsteller in dem Verfahren mit Händen und Füßen gegen die Verwertung der Aussage des Notars und beriefen sich in diesem Zusammenhang unter anderem auf dessen Verschwiegenheitspflicht.

In Anbetracht der Tatsache, dass alleine der Notar als Urkundsperson über die näheren Umstände der Testamentserrichtung verbindlich Auskunft geben konnte, ist dieser Vorstoß bei den Gerichten offensichtlich nicht gut angekommen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wenn ein Erbe ausfällt - Die Ersatzerbschaft
Vermögen in der Familie halten - Die Vor- und Nacherbschaft
Die Teilungsanordnung und das Vorausvermächtnis - Den Nachlass gerecht verteilen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht