Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ehegattentestament – Bindungswirkung nach dem ersten Todesfall

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eheleute binden sich durch ein gemeinsames Testament
  • Nach dem ersten Erbfall kann der überlebende Partner aus der gemeinsamen Erbfolge nicht einfach aussteigen
  • Wie kann die Bindungswirkung aufgehoben werden?

Eheleute und gleichgeschlechtliche Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft haben die Möglichkeit, ihre Erbfolge in einem gemeinschaftlichen Testament zu regeln, § 2265 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), § 10 Abs. 4 LPartG (Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft).

Häufig entspringt der Wunsch eines Ehepaares, mit einem gemeinschaftlichen Testament die Erbfolge zusammen zu regeln, dem Gedanken, dass das, was man zu Lebzeiten zusammen aufgebaut hat, auch nach dem Tod eines oder beider Partner in deren Sinne weitergeführt werden soll.

Die Eheleute wollen gemeinsam entscheiden, welchen Weg das zusammen erwirtschaftete Vermögen im Todesfall nehmen soll.

Das gemeinsame Testament erzeugt Bindungswirkung

Eheleute, die ihre Erbfolge in einem gemeinsamen Testament regeln wollen, müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass sie mit der Erstellung eines solchen gemeinsamen Testaments auch ein Stück weit ihre persönliche Handlungsfreiheit aufgeben.

Ein gemeinsames Testament zeichnet sich nämlich nicht nur dadurch aus, dass es gewisse Formerleichterungen bei der Errichtung mit sich bringt und im Ergebnis die Erbfolgeregelung beider Eheleute in einer Urkunde zusammenfasst.

In rechtlicher Hinsicht erzeugt ein gemeinsames Testament vielmehr regelmäßig auch eine Bindung der Eheleute an den Inhalt des Testaments und die dort getroffenen Anordnungen.

Widerruf eines gemeinsamen Testaments ist nicht ohne weiteres möglich

Während ein Einzeltestament von seinem Ersteller grundsätzlich jederzeit und unproblematisch widerrufen und damit vollständig unwirksam gemacht werden kann, ist dies beim gemeinsamen Testament nicht ohne weiteres möglich.

Durch ein gemeinsames Testament gehen die Eheleute vielmehr eine sehr weit reichende Verpflichtung ein, sich von dem Inhalt des Testaments zukünftig nicht mehr lösen zu wollen.

Dies gilt – in abgemilderter Form – schon zu Lebzeiten beider Eheleute. Wenn einem der Partner nämlich vor dem Eintritt des ersten Todesfalls die in dem Testament geregelte Erbfolge nicht mehr gefällt, so kann er nicht einfach ein weiteres – inhaltlich abweichendes – Testament errichten oder seinen Teil in dem gemeinsamen Testament widerrufen, § 2271 Abs. 1 BGB.

Vielmehr muss der Partner, der sich zu Lebzeiten beider Eheleute von einem gemeinsamen Testament wieder lösen will, einen Notar aufsuchen und dort seine Widerrufserklärung beurkunden lassen.

Diese notariell beurkundete Widerrufserklärung wird dem anderen Partner zwangsweise zugestellt. Er ist auf diesem Weg vorgewarnt und kann seine eigene Verfügung bei bedarf ebenfalls anpassen.

Die Bindungswirkung nach Eintritt des ersten Todesfalls

Sobald der erste der beiden Partner verstorben ist, fällt die Bindungswirkung, die von dem gemeinsam erstellten Testament ausgeht, noch wesentlich drastischer aus.

§ 2271 Abs. 2 BGB schreibt insoweit folgendes vor:

„Das Recht zum Widerruf erlischt mit dem Tod des anderen Ehegatten.“

An zentrale – so genannte wechselbezügliche – Anordnungen in dem gemeinsamen Testament, wie beispielsweise insbesondere eine Verfügung zugunsten der gemeinsamen Kinder, ist der überlebende Ehepartner nach dem Ableben seines Partners gebunden und kann sie dem Grunde nach nicht mehr abändern oder rückgängig machen.

Wie kann man die Bindungswirkung aufheben?

Dem überlebenden Ehepartner bleiben nur wenige Möglichkeiten, sich nach Eintritt des ersten Todesfalls von dem gemeinsamen Testament zu lösen und seine Testierfreiheit wieder zu erlangen.

So kann der überlebende Ehegatte dann wieder neu und ungebunden testieren, wenn er dasjenige, was ihm in dem gemeinsamen Testament zugewendet wurde, ausschlägt.

Der Verzicht auf materielle Güter mittels Ausschlagung des Zugewendeten verschafft dem überlebenden Ehepartner also seine Testierfreiheit wieder.

Eine Option für den überlebenden Ehepartner zur Umgehung der Bindungswirkung des gemeinsamen Testaments ist schließlich die Anfechtung des gemeinsamen Testaments. Hierzu muss allerdings ein von der Rechtsordnung akzeptierter Anfechtungsgrund nach den §§ 2078, 2079 BGB vorliegen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Möglichkeiten haben Eheleute, ihre Erbfolge zu regeln?
Wechselbezügliche Verfügung bei einem Ehegattentestament - Bindungswirkung für Ehepartner
Wie kann die Bindung in einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag umgangen werden?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht