Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ein Testament kann auch in Briefform errichtet werden – Das Brieftestament

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Schleswig – Beschluss vom 29.05.2009 – 3 Wx 58/04

  • Erblasserin spricht ihrem Bruder in einem Brief ihr Geld zu
  • Bruder reklamiert aufgrund des Briefes eine Stellung ale alleiniger Erbe
  • Gerichte entscheiden unterschiedlich

Im Rahmen eines Verfahrens zur Erteilung eines Erbscheins hatte sich das OLG Schleswig mit der Wirksamkeit einer Erbeinsetzung in einem handschriftlichen Brief einer Erblasserin zu befassen.

Die Erblasserin war im Jahr 1913 als eines von 13 Geschwistern geboren worden. Das Verhältnis der Erblasserin zu dem Rest der Familie war nach Ermittlungen des Gerichts nicht immer einfach.

Erblasserin schreibt ihrem Bruder einen handschriftlichen Brief

Nach dem zweiten Weltkrieg verzog die Erblasserin nach Kanada und kehrte erst in den 60er Jahren nach Deutschland zurück.

Anlässlich einer Beerdigung einer Tante traf die spätere Erblasserin im Jahr 1994 einen Teil ihrer Geschwister wieder. Im Anschluss sandte sie an einen Bruder einen handschriftlichen Brief, der an der entscheidenden Stelle folgenden Inhalt hatte:

Ich denke an Tante H.s Tod wenn mein Lebenslauf besiegelt ist, erbst du mein Geld, mein Glück brachte mir Wohlstand in Canada.“

Die Erblasserin verstarb in der Folge im Jahr 2003. Der Bruder, der im Jahr 1994 den Brief erhalten hatte, beantragte sodann beim Nachlassgericht einen Erbschein, der ihn als alleinigen Erben der verstorbenen Schwester ausweisen möge.

Bruder interpretiert den Brief als ein Testament

Sein Erbrecht stützte er dabei auf den von der Erblasserin im Jahr 1994 verfassten Brief, der seiner Meinung nach eine Erbeinsetzung beinhalte.

Das Nachlassgericht wies den Antrag des Bruders auf Erteilung des Erbscheins zurück.

Nach Auffassung des Nachlassgerichts konnte man dem Brief aus dem Jahr 1994 nicht entnehmen, dass die Erblasserin bei dem Verfassen des Schriftstückes den für eine Erbeinsetzung notwendigen Testierwillen hatte.

Der Antragsteller ging sodann gegen den ablehnenden Beschluss in die Beschwerde zum Landgericht. Dort fand er mit seinem Begehren mehr Gehör.

Landgericht hebt die Entscheidung des Nachlassgerichts auf

Das Landgericht sah nämlich in dem Brief sehr wohl eine Erbeinsetzung des Bruders, hob folgerichtig den Beschluss erster Instanz auf und wies das Nachlassgericht an, dem Bruder den begehrten Erbschein zu erteilen.

Gegen diesen Beschluss legte wiederum eines der am Verfahren beteiligten Geschwister des Antragstellers weitere Beschwerde zum Oberlandesgericht ein. Das OLG war nunmehr also zur abschließenden Entscheidung berufen.

Auch das OLG hält den Brief für ein Testament

Nach sorgfältiger Abwägung aller Umstände kam das OLG zu dem Ergebnis, dass in dem Brief aus dem Jahr 1994 tatsächlich eine Alleinerbeneinsetzung des Antragstellers zu sehen ist.

Im Wesentlichen wies das OLG in der Begründung seiner Entscheidung darauf hin, dass das Landgericht den fraglichen Brief „ausführlich gewürdigt und seinen Inhalt unter Berücksichtigung der Gesamtumstände, wie sie sich aus den Akten und den Ermittlungen ergeben haben, ausgelegt“.

Das Landgericht habe den Inhalt des Briefes rechtsfehlerfrei in Abgrenzung zu einer „bloß unverbindlichen Mitteilung über eine mögliche Testierabsicht“ als Erbeinsetzung interpretiert.

An ein Brief-Testament sind strenge Anforderungen zu stellen

Auch wenn an die Erstellung eines Testaments in Briefform grundsätzlich strenge Anforderungen zu stellen sind, so ergab im vorliegenden Fall auch die Würdigung von außerhalb des Briefes liegender Umstände, dass in dem Brief tatsächlich eine letztwillige Verfügung zu sehen ist.

In diesem Zusammenhang würdigte das Gericht zu Gunsten des Antragstellers, dass die Erblasserin zu ihm über einen langen Zeitraum Kontakt pflegte und sich außerdem darüber bewusst war, dass es in der Familie usus war, dass Schriftstücke und auch Briefe aufbewahrt werden.

Der Erblasserin war es also bei Abfassung ihres Schreibens aus dem Jahr 1994 klar, dass ihr Bruder das Schreiben sorgfältig aufbewahren wird.

Auf Grundlage des Briefes aus dem Jahr 1994 wurde dem Bruder der Erblasserin danach ein Erbschein erteilt, der ihn als Alleinerben auswies.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Checkliste für die Errichtung eines Testamentes
Schriftgutachten entscheidet über Wirksamkeit eines Testaments
Testament auf Notizzettel – Testierwille wird von Gericht verneint
Ohne Testament kein Erbrecht – Hinweis auf Äußerungen der Erblasserin reicht nicht aus
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht