Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Testament auf Notizzettel – Testierwille wird von Gericht verneint

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Beschluss vom 25.09.2008 – 31 Wx 42/08

  • Erblasser hinterlässt mehrere eher unklare Schriftstücke
  • Schriftstücke werden im Ergebnis nicht als Testament anerkannt
  • Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge

Wieder einmal scheiterte eine Erbeinsetzung an den strengen Formvorschriften des deutschen Erbrechts.

Der verheiratete Erblasser war seit mehreren Jahren schwer erkrankt und hatte offenbar die Absicht, seine Erbfolge zu regeln. Zu diesem Zweck setzte seine Ehefrau handschriftlich ein als „Unser Testament“ bezeichnetes Schriftstück auf, in dem sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben einsetzten.

Erblasser hinterlässt mehrere Schriftstücke

Als Schlusserbin sollte die gemeinsame Enkelin fungieren. Dieses von der Ehefrau geschriebene Testament enthielt am Ende den Zusatz, dass sich der Erblasser „den Verfügungen dieses Testaments“ anschließen würde. Weiter folgten ein Datum und die Unterschrift des Erblassers.

Die Ehefrau unterzeichnete das Testament nicht.

Weiter hinterließ der Erblasser einen vom Gericht als Notizzettel bezeichnetes Schriftstück im Format 7,5 cm x 10,5 cm. Auf diesem Zettel wies der Erblasser seine Frau an, nicht nähre bezeichnete Unterlagen nach seinem Tod an den Notar zu geben, „damit der Erbschein für dich ausgestellt werden kann“.

Auch dieser Zettel war mit Vor- und Familienname unterzeichnet.

Tochter beantragt und erhält einen Erbschein

Die gemeinsame Tochter des Ehepaars hatte vor Jahren bereits namhafte Geldgeschenke erhalten und mit notariellem Vertrag aus dem Jahr 2003 gegen einen Betrag in Höhe von 60.000 DM auf ihr Pflichtteilsrecht nach dem Tod des Erstversterbenden verzichtet.

Nach dem Tod des Erblassers im Jahr 2005 beantragte die Tochter einen Erbschein, der sie nach der gesetzlichen Erbfolge als Miterbin zu ½ ausweisen solle. Dieser Erbschein wurde antragsgemäß erteilt.

Im Jahr 2007 beantragte die Ehefrau des Erblassers, diesen der Tochter erteilten Erbschein als unzutreffend einzuziehen und beantragte ihrerseits einen Erbschein, der sie kraft gewillkürter Erbfolge als Alleinerbin ausweisen solle.

Nachlassgericht zieht Erbschein als unrichtig ein

Das Nachlassgericht zog daraufhin den der Tochter erteilten Erbschein ein und kündigte an, dem Antrag der Ehefrau stattgeben zu wollen. Die hiergegen eingelegte Beschwerde wies das Landgericht als Beschwerdegericht ab.

Das Oberlandesgericht gab als letzte Instanz jedoch der Tochter Recht. Es verblieb in der Sache demnach bei der gesetzlichen Erbfolge.

Das OLG folgte der Vorinstanz noch insoweit, als das als „Unser Testament“ bezeichnete Schriftstück unwirksam sei, da nur vom Erblasser unterzeichnet, aber von der Ehefrau verfasst.

Entgegen den Ausführungen des Landgerichts wollte das OLG aber in dem weiter vorliegenden Notizzettel keine wirksame letztwillige Verfügung erkennen.

OLG: Dem Erblasser fehlte ein Testierwille

Der Erblasser habe nach Auffassung des OLG beim Verfassen des Notizzettels jedenfalls keinen für ein Testament zwingend notwendigen Testierwillen gehabt.

Als Begründung wurde vom Gericht angeführt, dass das Schriftstück nicht als „Testament“ oder „letzter Wille“ bezeichnet wurde. Auch der Inhalt des Zettels enthalte keine erbrechtliche Verfügung, sondern lediglich eine Handlungsanweisung für die Ehefrau.

Insbesondere konnte in dem Verfahren bis zuletzt nicht aufgeklärt werden, welche anderen Unterlagen dem Notizzettel beigefügt waren.

Mangels formwirksamen Testamentes verblieb es daher bei der gesetzlichen Erbfolge.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wer erbt nach der gesetzlichen Erbfolge?
Welche Formvorschriften hat man bei der Abfassung eines Testamentes zu beachten?
Das Testament weist Formfehler auf
Das typische Testament von Ehegatten mit gemeinsamen Kindern - Das Berliner Testament
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht