Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Gegen wen richtet sich der Pflichtteilsanspruch?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Erbe ist Ansprechpartner für den Pflichtteilsberechtigten
  • Der Pflichtteil ist eine Nachlassverbindlichkeit, die der Erbe zu regulieren hat
  • Lebzeitige Schenkungen des Erblassers können einen Anspruch auf Pflichtteilsergänzung auslösen

Grundsätzlich ist der Pflichtteilsanspruch von dem oder den Erben zu erfüllen.

Nur ausnahmsweise kann sich der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen auch gegen Dritte richten.

Im Einzelnen:

Wird der Erblasser nur von einem Alleinerben beerbt, so richtet sich ein Pflichtteilsanspruch auch nur gegen diesen Alleinerben.

Dies gilt auch, soweit von dem Erblasser eine Testamentsvollstreckung angeordnet wurde. Anspruchsgegner des Pflichtteilsberechtigten ist immer nur der Erbe, nie der Testamentsvollstrecker.

Regelmäßig schuldet der Erbe den Pflichtteil

Pflichtteilsansprüche können auch nicht bei einem Vermächtnisnehmer oder einem durch eine Auflage Begünstigten geltend gemacht werden. Lediglich im Innenverhältnis normiert § 2318 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) unter bestimmten Umständen eine anteilsmäßige Verlagerung der Pflichtteilslast auf Vermächtnisnehmer oder Auflagenbegünstigte.

Steht nicht fest, wer Erbe geworden ist, weil beispielsweise die Anordnungen in einem Testament unklar oder widersprüchlich sind, kann ein Pflichtteilsberechtigter bei dem zuständigen Nachlassgericht die Bestellung eines so genannten Nachlasspflegers beantragen, gegen den dann auch der Pflichtteilsanspruch geltend zu machen ist.

Richtet sich der Pflichtteilsanspruch gegen eine Erbengemeinschaft, d.h. mindestens zwei Erben, so kann der Pflichtteilsanspruch bei jedem Mitglied dieser Erbengemeinschaft in voller Höhe geltend gemacht werden. Jedes Mitglied der Erbengemeinschaft haftet auf den vollen Pflichtteilsanspruch als so genannter Gesamtschuldner.

Bei mehreren Erben kann sich der Pflichtteilsberechtigte aussuchen, welchen Erben er in Anspruch nimmt

Dabei haben die Mitglieder einer Erbengemeinschaft freilich bis zur Teilung des Nachlasses die Möglichkeit, ihre Haftung auf den Nachlass zu beschränken. Bis zur Teilung des Nachlasses muss der Miterbe grundsätzlich nicht mit seinem Privatvermögen für die Erfüllung des Pflichtteilsanspruchs einstehen.

Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Miterbe grundsätzlich sowohl mit seinem ererbten als auch mit seinem sonstigen persönlichen Vermögen für die Erfüllung des Pflichtteilsanspruchs.

Im Innenverhältnis haften die einzelnen Mitglieder der Erbengemeinschaft entsprechend der jeweiligen Erbquote.

Dem selber pflichtteilsberechtigten muss selber mindestens sein Pflichtteil bleiben

Eine weitere Einschränkung des Anspruchs des Pflichtteilsberechtigten sieht das Gesetz für den Fall vor, dass sich der Pflichtteilsanspruch nach der Teilung gegen einen seinerseits dem Grunde nach pflichtteilsberechtigten Miterben richtet. Letzterer hat nämlich kraft Gesetz das Recht, Zahlungen an den Pflichtteilsberechtigten dann zu verweigern, wenn sein eigener (fiktiver) Pflichtteil betragsmäßig gefährdet ist.

Der Miterbe hat also jedenfalls nur soviel zu leisten, dass ihm sein eigener (fiktiver) Pflichtteil in voller Höhe verbleibt.

Schließlich kann sich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch auch gegen eine dritte Person - und nicht den Erben - richten.

Das Gesetz sieht für Schenkungen des Erblassers, die dieser innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall getätigt hat und die keiner "sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden Rücksicht"; entsprachen, einen Pflichtteilsergänzungsanspruch für den enterbten Pflichtteilsgläubiger vor.

Erblasser kann den Pflichtteil kaum verhindern

Durch diesen Ergänzungsanspruch soll vermieden werden, dass der Erblasser bereits vor seinem Tod die Pflichtteilsansprüche aushöhlt. Der Wert des Geschenkes wird in diesen Fällen dem Nachlass fiktiv hinzugerechnet, der Pflichtteilsanspruch entsprechend werthaltiger.

Grundsätzlich richtet sich dieser Pflichtteilsergänzungsanspruch wiederum gegen den oder die Erben. Das Gesetz sieht allerdings für den Fall, dass der Pflichtteilsberechtigte seinen Ergänzungsanspruch bei dem Erben aus Rechtsgründen nicht durchsetzen kann, einen subsidiären Anspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Beschenkten auf Herausgabe des Geschenkes vor.

Kann der Erbe danach als primärer Anspruchsgegner des Ergänzungsanspruchs beispielsweise erfolgreich eine Beschränkung der Haftung geltend machen und reicht der Nachlass nicht zur Regulierung auch des Pflichtteilsergänzungsanspruchs aus, dann kann der Pflichtteilsberechtigte hinsichtlich seines Ergänzungsanspruchs direkt auf den Beschenkten zugehen.

Die Haftung des Beschenkten richtet sich in diesen Fällen freilich nach Bereicherungsrecht. Herauszugeben ist vom Beschenkten das Geschenk nur insoweit, als er überhaupt noch bereichert ist.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie hoch ist mein Pflichtteil? Worauf muss der Pflichtteilsberechtigte achten?
Wann muss der Pflichtteilsanspruch ausbezahlt werden? Stundungsmöglichkeiten für den zahlungspflichtigen Erben - Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Pflichtteil einfordern – Welche Voraussetzungen müssen für das Pflichtteilsrecht vorliegen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht