Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Notar darf bei der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses einen Mitarbeiter einsetzen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein Notar erstellt ein Nachlassverzeichnis regelmäßig nicht persönlich
  • Ein Notar darf einen Mitarbeiter mit Ermittlungsarbeiten beauftragen
  • Der Notar muss eine von ihm eingeschaltete Hilfsperson aber kontrollieren

Für einen Pflichtteilsberechtigten ist ein notarielles Nachlassverzeichnis oft die letzte Hoffnung.

Hat sich ein Erblasser dazu entschlossen, einen nahen Familienangehörigen in seinem Testament von der Erbfolge auszuschließen, dann hat der Enterbte nach § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) einen Anspruch auf seinen Pflichtteil.

Der Pflichtteil entspricht wertmäßig dem Wert der Hälfte des gesetzlichen Erbteils des Betroffenen.

Der Pflichtteilsberechtigte braucht Informationen

Um den Pflichtteil aber beziffern und einfordern zu können, benötigt der Pflichtteilsberechtigte Informationen.

Er muss vordringlich wissen, welche Vermögenswerte im Nachlass sind, woraus der Nachlass besteht.

Oft ist der Erbe der einzige, der dem Pflichtteilsberechtigtem diese Information geben kann.

Und der Erbe hat allzu oft kein Interesse daran, den Pflichtteilsberechtigten mit Informationen zu versorgen, die dazu führen, dass der Erbe an den Pflichtteilsberechtigten einen Teil der Erbschaft abgeben muss.

Das Gesetz gibt dem Pflichtteilsberechtigten einen umfassenden Auskunftsanspruch

Zwar gibt das Gesetz dem Pflichtteilsberechtigten in § 2314 Abs. 1 BGB ausdrücklich einen umfassenden Auskunftsanspruch. Der Erbe hat „auf Verlangen über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu erteilen.“

In der Praxis sind aber solche Auskünfte von Erben zum Nachlassbestand oft lückenhaft, unvollständig, falsch und schlicht nicht brauchbar.

Ist man als Pflichtteilsberechtigter erst einmal mit einem mangelhaften privaten Nachlassverzeichnis konfrontiert, dann setzt man seine ganze Hoffnung in einen weiteren Anspruch, den § 2314 Abs. 1 BGB eröffnet.

Anspruch auf ein notarielles Nachlassverzeichnis

Der Pflichtteilsberechtigte kann den Erben nämlich immer auffordern, neben dem privaten Nachlassverzeichnis auch ein von einem Notar aufgenommenes Nachlassverzeichnis vorzulegen.

Die Hoffnung des Pflichtteilsberechtigten beruht dann auf dem Notar, immerhin einem unparteiischen und unabhängigen Träger eines öffentlichen Amtes, § 1 BNotO.

Die hohen Erwartungen des Pflichtteilsberechtigten an ein notarielles Nachlassverzeichnis werden aber zuweilen herb enttäuscht.

Welcher Notar wird beauftragt?

So bestimmt alleine der Erbe, welchen Notar er auf Kosten des Nachlasses mit der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses beauftragt.

Und da soll es in der Praxis schon vorgekommen sein, dass der Anwalt des Erben seinem guten Studienfreund, der inzwischen als Notar tätig ist, den Auftrag für die entsprechenden Arbeiten erteilt.

Weiter darf man sich als Pflichtteilsberechtigter auch nicht der Illusion hingeben, dass der Notar selber tief in den aufzunehmenden Nachlass eintaucht und akribische Ermittlungstätigkeiten entwickelt.

Nahezu jedes notarielle Nachlassverzeichnis wird nämlich nicht von dem beauftragten Notar selber, sondern regelmäßig von einem Mitarbeiter des Notars erstellt werden.

Der Notar muss seine Mitarbeiter kontrollieren

Eine solche Delegation der Arbeiten und die Einsetzung von Hilfspersonen durch den Notar sind dem Grunde nach auch in Ordnung, da der Notar selber ansonsten für Tage oder sogar Wochen blockiert wäre.

Die Tätigkeit einer Hilfsperson muss vom Notar aber jedenfalls eng überwacht werden. Diese Überwachung muss der Notar am Ende mit seiner Unterschrift unter das notarielle Nachlassverzeichnis bestätigen.

Übernimmt der Notar hingegen lediglich ungeprüft Ermittlungsergebnisse eines Mitarbeiters, die gegebenenfalls ihrerseits alleine auf Angaben des Erben basieren, dann liegt bereits kein wirksames notarielles Nachlassverzeichnis vor.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erbe kann sich gegen die Forderung des Pflichtteilsberechtigten, ein notarielles Nachlassverzeichnis vorzulegen, kaum wehren
Das notarielle Nachlassverzeichnis beim Auskunftsanspruch
Das notarielle Nachlassverzeichnis taugt nichts – Was tun?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht