Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das notarielle Nachlassverzeichnis beim Auskunftsanspruch

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Notarielles Nachlassverzeichnis bietet höhere Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit
  • Notar hat eigene Ermittlungspflichten
  • Notar darf sich nicht nur auf Angaben des Erben verlassen

Der Pflichtteilsberechtigte ist manchmal nicht zu beneiden. Mit der Entscheidung des Erblassers, ihn von der Erbfolge auszuschließen, ist er nämlich vom Nachlass zunächst einmal komplett abgeschnitten.

Er muss zwar für die Berechnung seines Pflichtteilanspruchs zwingend wissen, woraus der Nachlass besteht und welchen Wert der Nachlass hat. Häufig kann er sich diese Kenntnis aber nicht aus eigener Anschauung verschaffen.

Der Pflichtteilsberechtigte hat nach dem Eintritt des Erbfalls keinen Zugriff auf den Nachlass. Der Erbe muss dem Pflichtteilsberechtigten grundsätzlich keinen Zugang zu Geschäftsunterlagen, Kontoauszügen, Verträgen oder sonstigen Erkenntnisquellen gewähren, die dem Pflichtteilsberechtigten Aufschluss über Zusammensetzung und Wert des Nachlasses geben würden.

Auskunftsanspruch gegen den Erben

Gänzlich rechtlos ist der Pflichtteilsberechtigte aber auch nicht gestellt. Er hat nach § 2314 BGB einen umfassenden Auskunftsanspruch gegen den Erben. Der Erbe muss ihm, so der Gesetzestext, über den „Bestand des Nachlasses Auskunft“ erteilen.

Der Pflichtteilsberechtigte, der diesen Auskunftsanspruch nach dem Eintritt des Erbfalls dann aber hoffnungsfroh geltend macht, landet oft auf dem harten Boden der Realität.

In der Praxis versucht die Erbenseite nämlich immer wieder, Informationen über den Nachlass zurückzuhalten und dem Pflichtteilsberechtigten nur in sehr überschaubarem Umfang über den Bestand des Nachlasses aufzuklären.

Als einziges Druckmittel bleibt dem Pflichtteilsberechtigten in solchen Fällen häufig, den Erben aufzufordern, die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner Auskunft an Eides statt zu versichern. Schummelt der Erbe dann immer noch und kann der Pflichtteilsberechtigte dem Erben dies nachweisen, droht dem Erben ein Strafprozess.

Das notarielle Nachlassverzeichnis

Bevor der Pflichtteilsberechtigte jedoch diese große Strafrechtskeule auspackt, kann er noch von einem weiteren Recht Gebrauch machen, das ihm § 2314 BGB gewährt.

Der Pflichtteilsberechtigte muss sich nämlich nicht auf ein vom Erben erstelltes Nachlassverzeichnis beschränken. Er kann vielmehr verlangen, dass zusätzlich ein Notar eingeschaltet wird und von diesem ein weiteres Nachlassverzeichnis aufgenommen wird.

Ein solches notarielles Nachlassverzeichnis kann vom Pflichtteilsberechtigten ausdrücklich auch dann angefordert werden, wenn der Erbe bereits ein privates Verzeichnis erstellt hat. Ein notarielles Nachlassverzeichnis soll ausdrücklich eine höhere Richtigkeitsgewähr in Bezug auf das Verzeichnis bieten.

Die beim Notar anfallenden Kosten für die Erstellung des Nachlassverzeichnisses fallen dem Nachlass zur Last.

Wie richtig ist ein notarielles Nachlassverzeichnis?

Wenn sich der Pflichtteilsberechtigte allerdings von einem notariellen Nachlassverzeichnis erhofft, dass jetzt endlich durch das Einschreiten des Notars die ganze Wahrheit ans Tageslicht kommt und sämtliche unklaren Positionen aufgeklärt werden, dann wird er in der Praxis oft enttäuscht.

Wie aussagekräftig nämlich ein notarielles Nachlassverzeichnis ist, hängt nämlich maßgeblich von dem Engagement des Notars ab, der mit der Erstellung des Verzeichnisses beauftragt wurde.

Dabei darf der Pflichtteilsberechtigte im Regefall davon ausgehen, dass die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses in einem Streit über den Pflichtteil bei den Notaren nicht sonderlich beliebt ist.

Dem Grunde ist man sich zwar darüber einig, dass der Notar den kompletten Nachlassbestand selber ermitteln und er auch die volle Verantwortung für die sachliche Richtigkeit des von ihm erstellten Verzeichnisses übernehmen muss.

Notar muss den Nachlass eigenständig ermitteln

In der Praxis kommt es aber immer wieder vor, dass sich Notare bei der Erstellung des Verzeichnisses weitgehend auf die Angaben des Erben verlassen. Nicht immer nehmen Notare ihre Pflicht, durch eigene Ermittlungen zur Richtigkeit des Verzeichnisses beizutragen, sonderlich ernst.

Dabei kann der Pflichtteilsberechtigte erwarten, dass der mit der Aufgabe betraute Notar zumindest die Erblasserwohnung in Augenschein nimmt und auch beim Grundbuchamt und beteiligten Banken, soweit erforderlich, eigene Ermittlungen anstellt.

Wie unwillig manche Notare bei der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses aber sind, lässt sich bereits daran ablesen, dass sich Gerichte in entsprechenden Streitverfahren zuweilen dazu aufgerufen sehen, auf mögliche dienstrechtliche Konsequenzen für den mit den Ermittlungen betrauten Notar hinzuweisen (so z.B. LG Kleve – Teilurteil vom 09.01.2015 – 3 O 280/14).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteilsberechtigter hat Anspruch auf ein vom Notar aufgenommenes Nachlassverzeichnis
Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten über den Bestand des Nachlasses – Erbe muss Richtigkeit der Auskunft an Eides statt versichern
Die fünf Rechte des Pflichtteilsberechtigten im Rahmen seines Auskunftsanspruchs gegen den Erben
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht