Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Muss der Erbe ein Gesamtverzeichnis vorlegen oder reichen mehrere Teilverzeichnisse?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erbe muss ein übersichtliches Nachlassverzeichnis vorlegen
  • Ein Gesamtverzeichnis ist nicht zwingend geschuldet
  • Dem Pflichtteilsberechtigten muss die Bezifferung seines Anspruchs ermöglicht werden

In einem Pflichtteilsstreit graut es jedem Erben von der gesetzlichen Vorschrift in § 2314 BGB.

Nach dieser Regelung trifft den Erben nämlich eine Auskunftspflicht.

Der Erbe hat dem Pflichtteilsberechtigten sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die der Pflichtteilsberechtigte für die Bezifferung seines Pflichtteils benötigt.

Der Erbe schuldet eine geordenete Zusammenstellung

Der Erbe muss dem Pflichtteilsberechtigten also grundsätzlich in einer geordneten und nachprüfbaren Zusammenstellung alle Gegenstände (und Verbindlichkeiten) offenbaren.

Diese im Gesetz vorgesehene und notfalls auch einklagbare Pflicht schmerzt den betroffenen Erben oft sehr.

In aller Regel kennen sich Erbe und Pflichtteilsberechtigter nur allzu gut.

Der eine hat oft eine Erbschaft von erheblichem Wert in Aussicht und wird Rechtsnachfolger des Erblassers.

Der andere wurde vom Erblasser in seinem letzten Willen von der Erbfolge ausgeschlossen und muss sich mit einem Geldbetrag zufrieden geben, der exakt dem Wert der Hälfte seines gesetzlichen Erbteils entspricht.

Schwieriges Verhältnis zwischen Erbe und Pfllichtteilsberechtigten

Was das oft ohnehin schon schwierige Verhältnis zwischen Erbe und Pflichtteilsberechtigtem noch zusätzlich belastet, ist der Umstand, dass dem Erben nur allzu bewusst ist, welche Konsequenzen eine umfassende und wahrheitsgemäße Darstellung aller Nachlassgegenstände hat.

Je mehr Vermögenswerte der Erbe nämlich in das von ihm geschuldete Nachlassverzeichnis aufnimmt, desto werthaltiger wird der Pflichtteil und desto höher wird am Ende die Forderung des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht weiter verwunderlich, dass Nachlassverzeichnisse in Pflichtteilsauseinandersetzungen manchmal nicht auf Anhieb die Qualität haben, die sich das Gesetz (und der Pflichtteilsberechtigte) eigentlich wünschen.

Die Angaben des Erben müssen vollständig und wahrheitsgemäß sein

Manchmal offenbart der Erbe die Gesamtheit des Nachlasses nur zögerlich, muss zuweilen auch nachdrücklich an seine Wahrheitspflicht erinnert werden.

Zuweilen ist dem Erben aber eine lückenlose Mitteilung des pflichtteilsrelevanten Nachlasses trotz erheblicher Bemühungen auch schlicht nicht möglich.

Dies hat dann weniger mit bösem Willen des Erben zu tun, sondern ist dem Umstand geschuldet, dass sich der Erbe selber erst mühsam einen Überblick über das Vermögen des Erblassers verschaffen muss und auch mit größerem zeitlichem Abstand immer neue Erkenntnisse über den Nachlass auftauchen.

In dieser Situation ist es nicht unüblich, dass der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten nicht das eine komplette Nachlassverzeichnis zur Verfügung stellt, sondern dass die relevanten Informationen in mehreren Teilverzeichnissen beim Pflichtteilsberechtigten ankommen.

Gesamtverzeichnis oder mehrere Teilverzeichnisse?

Und manchmal geraten sich die Parteien dann bereits über die formale Frage in die Haare, ob der Erbe mit der Vorlage diverser Teilverzeichnisse überhaupt seine Auskunftspflicht nach § 2314 BGB erfüllt hat.

Die wohl überwiegende Meinung in Rechtsprechung und Literatur kommt in dieser Frage (mit Recht) dem Erben entgegen.

Nach dieser überwiegenden Meinung hat der Pflichtteilsberechtigte nämlich keinen Anspruch auf Vorlage eines Gesamtverzeichnisses (so z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2020, Az.: I-7 W 32/20).

Entscheidend ist vielmehr, dass dem Pflichtteilsberechtigten vom Erben alle relevanten Informationen in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden.

Das Verzeichnis über den Nachlass muss insbesondere übersichtlich sein und den Pflichtteilsberechtigten so in die Lage versetzen, seinen Anspruch zu beziffern.

Ob das Verzeichnis dann aber durch Ergänzungen einer bestehenden Aufstellung oder in mehreren Teillieferungen zustande kommt, ist nicht kriegsentscheidend.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
In welcher Form hat der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten Auskunft zu erteilen?
Müssen vom auskunftspflichtigen Erben Belege vorgelegt werden?
Wann muss der Erbe die Richtigkeit des vorgelegten Nachlassverzeichnisses mit einer eidesstattlichen Versicherung untermauern?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht