Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann man den Pflichtteil auch ausschlagen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Vor dem Erbfall kann man durch notariellen Vertrag auf den Pflichtteil verzichten
  • Nach dem Erbfall muss man den Pflichtteil nicht ausdrücklich ausschlagen
  • Nach dem Erbfall kann man dem Erben den Pflichtteil - formfrei - erlassen

Der Pflichtteil soll den nächsten Familienangehörigen eine Mindestbeteiligung am Nachlass garantieren, selbst wenn sie vom Erblasser in seinem letzten Willen von der Erbfolge ausgeschlossen worden sind.

Kinder, Enkel, der Ehegatte und unter Umständen sogar die Eltern des Erblassers können vom Erblasser im Erbfall nicht gänzlich von seinem Vermögen ferngehalten werden.

Selbst wenn der Erblasser in seinem Testament die Enterbung eines dem Grunde nach Pflichtteilsberechtigten angeordnet hat, so korrigiert das Gesetz diese Entscheidung und billigt dem Pflichtteilsberechtigten einen Anspruch in Höhe der Hälfte des Wertes seines gesetzlichen Erbteils zu, § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Ein Entzug des Pflichtteils durch den Erblasser ist nur selten möglich

Eine komplette Enterbung und ein damit verbundener Entzug des Pflichtteils ist nur unter den sehr engen und eher selten vorliegenden Voraussetzungen des § 2333 BGB möglich.

In aller Regel wird ein Pflichtteilsberechtigter froh sein, wenn er über den ihm zustehenden Pflichtteil zumindest einen Teil am Erblasservermögen erhält.

Es gibt aber auch die Fälle, in denen ein Pflichtteilsberechtigter aus persönlichen Gründen keinerlei Wert auf jedwede Teilnahme am Nachlass legt. Wenn das Verhältnis zwischen Erblasser und Pflichtteilsberechtigtem beispielsweise so zerrüttet ist, dass es dem Pflichtteilsberechtigten ein Anliegen ist, dem Erblasser die Botschaft zukommen zu lassen, dass er weder an Erbschaft noch an Pflichtteil interessiert ist.

Zu Lebzeiten des Erblassers: Der Verzicht auf den Pflichtteil

Wenn der Pflichtteilsberechtigte bereits zu Lebzeiten des Erblassers Nägel mit Köpfen machen will, dann kann er ganz offiziell auf seinen Pflichtteil verzichten. Vorraussetzung für einen wirksamen Pflichtteilsverzicht ist allerdings ein Besuch beim Notar. Ein Pflichtteilsverzichtsvertrag ist nur dann gültig, wenn ein Notar die Verzichtserklärung des Pflichtteilsberechtigten und die korrespondierende Annahme des Erblassers beurkundet.

Ist ein notarieller Pflichtteilsverzichtsvertrag unterzeichnet, dann kann der Pflichtteilsberechtigte das Thema Pflichtteil für sich persönlich schließen. Wenn der Erblasser in seinem Testament angeordnet hat, dass der ehedem Pflichtteilsberechtigte von der Erbfolge ausgeschlossen sein soll, dann erhält der Pflichtteilsberechtigte wegen des erklärten Verzichts tatsächlich nichts.

Wenn es der Erblasser vergessen oder bewusst unterlassen hat, den Pflichtteilsberechtigten in seinem Testament von der Erbfolge auszuschließen und rückt der Pflichtteilsberechtigte damit in die Erbenrolle ein, dann kann der vorab erklärte Verzicht auf den Pflichtteil keine Wirkung entfalten.

In diesem Fall bleibt dem pflichtteilsberechtigten Erben aber allemal, die ihm angetragene Erbschaft binnen eine Frist von sechs Wochen auszuschlagen. Im deutschen Erbrecht wird niemand gegen seinen Willen gezwungen, im Erbfall Vermögen des Erblassers anzunehmen.

Nach Eintritt des Erbfalls: Pflichtteil wird nicht geltend gemacht

Nach Eintritt des Erbfalls ist ein notarieller Verzicht auf den Pflichtteil nach § 2346 Abs. 2 BGB nicht mehr möglich. Dies bedeutet aber nicht, dass der Pflichtteilsberechtigte in diesem Fall seinen Pflichtteil unbedingt entgegennehmen muss.

Hat der Pflichtteilsberechtigte, aus welchen Gründen auch immer, kein Interesse an seinem Pflichtteil, dann steht es ihm nach Eintritt des Erbfalls frei, von der Geltendmachung seines Pflichtteils schlicht abzusehen.

Der mit dem Pflichtteil belastete Erbe ist nicht gehalten, den Pflichtteil an den Pflichtteilsberechtigten auszuzahlen, ohne hierzu vom Pflichtteilsberechtigten aufgefordert worden zu sein.

Meldet sich der Pflichtteilsberechtigte nach Eintritt des Erbfalls nicht beim Erben und macht er dort seine Forderung nicht geltend, dann ist das Thema Pflichtteil von alleine erledigt. Spätestens nach Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist ist der Erbe sogar berechtigt, Forderungen nach Auszahlung des Pflichtteils zu ignorieren.

Eine "Ausschlagung" des Pflichtteils ist demgegenüber weder möglich noch im Gesetz vorgesehen.

Erlass des Pflichtteils nach Eintritt des Erbfalls möglich

Wenn es dem Pflichtteilsberechtigten wichtig ist, nach Eintritt des Erbfalls für klare Verhältnisse zu sorgen, dann muss er sich nicht darauf beschränken, den Pflichtteil einfach nicht geltend zu machen.

Möglich ist vielmehr, mit dem mit dem Pflichtteil belasteten Erben einen - formfreien - Erlassvertrag nach § 397 BGB abzuschließen.

Haben Erbe und Pflichtteilsberechtigter ihr Einverständnis zum Erlass des Pflichtteils erklärt, ist das Thema Pflichtteil damit erledigt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Verzicht auf den Pflichtteil
Der Pflichtteil - Zentrale Eckpunkte des Pflichtteilsrechts in Deutschland
Der Verzicht des Erben auf den Pflichtteil - Gegen Abfindung
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht