Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsberechtigter hat bei der Bestandsaufnahme ein Anwesenheitsrecht

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erbe muss Anwesenheit des Pflichtteilsberechtigten bei der Erfassung des Nachlasses erlauben
  • Pflichtteilsberechtigter kann in Unterlagen und Kontoauszüge Einsicht nehmen
  • Pflichtteilsberechtigter kann sich auch vertreten lassen

Pflichtteilsberechtigter und Erbe sind sich nicht zwingend freundschaftlich zugetan.

Der eine wurde als naher Angehöriger vom Erblasser in dessen Testament oder Erbvertrag enterbt, der andere vom Erblasser im Rahmen der Erbschaft mit zuweilen durchaus namhaften Vermögenswerten bedacht.

Der Pflichtteilsberechtigte fühlt sich oft zurück gesetzt, während der Erbe im Regelfall mit eher unguten Gedanken der Auseinandersetzung rund um die Ermittlung und wertmäßigen Bezifferung des Pflichtteilsanspruchs harrt.

Enterbung zieht häufig Pflichtteil nach sich

Nachdem das Gesetz aber nun einmal in § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) dem enterbten nächsten Angehörigen und dem enterbten Ehepartner einen Pflichtteilsanspruch als garantierte Mindestbeteiligung am Nachlass zubilligt, müssen sich beide Parteien, also sowohl der anspruchsberechtigte Pflichtteilsgläubiger als auch der anspruchsverpflichtete Erbe, zusammenraufen, um die Beteiligung des Pflichtteilsberechtigten am Nachlass zu klären.

Der Pflichtteilsanspruch besteht in Wert der Hälfte des gesetzlichen Erbteils des Enterbten. Um den Pflichtteil berechnen zu können, muss also neben dem (insoweit fiktiven) gesetzlichen Erbteil des Pflichtteilberechtigten vor allem der Wert des Nachlasses ermittelt werden.

§ 2314 BGB sieht für die Ermittlung des Nachlasswertes für den Pflichtteilsberechtigten einen umfangreichen Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben vor. Der Erbe hat über den kompletten Bestand der Erbschaft Auskunft zu erteilen.

Pflichtteilsberechtiger hat Anspruch auf ein Nachlassverzeichnis

Der Pflichtteilsberechtigte kann in diesem Zusammenhang vom Erben verlangen, dass ihm vom Erben ein Bestandsverzeichnis über den Nachlass vorgelegt wird. Der Pflichtteilsberechtigte hat hier ein Wahlrecht hinsichtlich der Person, die dieses Bestandsverzeichnis erstellt. Er kann sich damit begnügen, wenn das Verzeichnis vom Erben erstellt wird.

Er kann aber beispielsweise auch verlangen, dass das Bestandsverzeichnis von einem Notar aufgenommen wird, der vom Erben zu beauftragen und zu bezahlen ist.

Losgelöst von der Frage, ob das vorzulegende Bestandsverzeichnis vom Erben selber oder vom Notar angefertigt wird, hat der Pflichtteilsberechtigte jedenfalls das Recht, bei der Erstellung des Verzeichnisses zugegen zu sein. Der Pflichtteilsberechtigte kann sich also vom Bestand des Nachlasses selber einen Eindruck verschaffen und bei der zwangsläufig vorzunehmenden Besichtigung der Erbschaft anwesend sein.

Vom Erben sind Urkunden vorzulegen

Dieses Anwesenheitsrecht umfasst auch das Recht des Pflichtteilsberechtigten, in zum Nachlass gehörende Urkunden Einsicht zu nehmen, §§ 809, 810 BGB.

Der Pflichtteilsberechtigte kann über seine persönliche Anwesenheit bei der Bestandsaufnahme kontrollieren, ob alles mit rechten Dingen zugeht.

Nachdem der Erbe im Rahmen der Auskunftserteilung nicht verpflichtet ist, dem Pflichtteilsberechtigten Kontoauszüge, Rechnungen, Quittungen oder sonstige Belege vorzulegen, bietet sich für den Pflichtteilsberechtigten im Rahmen seiner persönlichen Anwesenheit bei der Bestandsaufnahme zumindest die Möglichkeit, in diese Unterlagen Einsicht zu nehmen.

Der Pflichtteilsberechtigte hat bei dem Termin zur Bestandsaufnahme freilich auch Grenzen zu respektieren. Das Gesetz billigt ihm lediglich ein Anwesenheitsrecht zu.

Erbe hat in der Regel das Hausrecht

Es ist dem Pflichtteilsberechtigten demnach verwehrt, bei dem Termin selber aktiv zu werden und auf eigene Faust Ermittlungen zu betreiben. Eine Konfrontation mit dem Erben ist in dieser Frage wenig ratsam, da der Erbe als Rechtsnachfolger des Erblassers regelmäßig über das Hausrecht an dem Nachlassort verfügt und von diesem Recht gegenüber einem übereifrigen Pflichtteilsberechtigten auch Gebrauch machen kann.

Will sich der Erbe selber einer Konfrontation mit dem Pflichtteilsberechtigten bei dem Termin nicht stellen, so wird er sich bei einer Erstellung des Verzeichnisses durch einen Notar wohl auch von einem Anwalt oder Vertrauten vertreten lassen können.

Gerichte haben hier zwar im Einzelfall eine Anwesenheitspflicht des Erben angenommen (OLG Koblenz, DNotZ 2007, 773), dies wird man aber für den Regelfall nicht bejahen können.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteilsberechtigter hat Anspruch auf ein vom Notar aufgenommenes Nachlassverzeichnis
Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben – was muss der Erbe an Informationen offenbaren?
Wertermittlung des Nachlasses im Rahmen der Pflichtteilsberechnung muss nicht von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vorgenommen werden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht