Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wegfall des Pflichtteilsrechts durch Beendigung des Abstammungsverhältnisses

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteil können nur Verwandte des Erblassers und der Ehegatte fordern
  • Durch eine Adoption kann das Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser beendet werden
  • Anfechtung der Vaterschaft kann Abstammung klären

Den Pflichtteil kann nach § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verlangen, wer als ein Abkömmling des Erblassers durch Testament oder Erbvertrag von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurde.

Neben der Enterbung ist für einen Pflichtteilsanspruch also unabdingbare Voraussetzung, dass zwischen dem Pflichtteilsberechtigten und dem Erblasser ein Abstammungsverhältnis im Sinne der §§ 1591 ff. BGB besteht.

Macht beispielsweise ein Kind nach dem Tod eines Elternteils einen Pflichtteilsanspruch geltend, dann ist der Anspruch nur begründet, wenn das Kind von der Mutter bzw. dem Vater im Rechtssinne abstammt.

Im Normalfall wird diese Voraussetzung für einen Pflichtteilsanspruch unproblematisch erfüllt sein. Es besteht jedoch aus verschiedenen Gründen die Möglichkeit, ein Abstammungsverhältnis zu einem Kind zu beenden. Eine solche Beendigung der Abstammung führt dann auch zwangsläufig zum Erlöschen des Erb- und des Pflichtteilrechts des Kindes.

Beendigung der rechtlichen Abstammung durch Adoption

Wird ein minderjähriges Kind adoptiert, so erlischt nach § 1755 Abs. 1 BGB das Verwandtschaftsverhältnis des adoptierten Kindes und seiner Abkömmlinge zu den bisherigen Verwandten und die sich aus ihm ergebenden Rechte und Pflichten.

Verstirbt also die leibliche Mutter oder der leibliche Vater des minderjährig adoptierten Kindes, dann kann das Kind nach seinen leiblichen Eltern keinen Erbanspruch und ebenso wenig einen Pflichtteil fordern.

Bei der Adoption eines Volljährigen greift diese Rechtsfolge nur dann ein, wenn das Familiengericht bestimmt hat, dass sich die Wirkungen der Annahme des Volljährigen nach den Vorschriften über die Annahme eines Minderjährigen richten, § 1772 BGB.

Beendigung der Abstammung durch Vaterschaftsanfechtung

Nach § 1592 BGB ist der Vater eines Kindes Vater eines Kindes ist der Mann,

  1. der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist,
  2. der die Vaterschaft anerkannt hat oder
  3. 3. dessen Vaterschaft nach § 1600d BGB oder § 182 Abs. 1 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) gerichtlich festgestellt ist.

Die Vaterschaft begründet die Abstammung eines Kindes von dem Vater und damit die Berechtigung, Erb- und Pflichtteilsansprüche geltend zu machen.

Die Vaterschaft kann jedoch angefochten werden, was zum Erlöschen des Vaterschaftsverhältnisses führt.

Zur Anfechtung einer Vaterschaft berechtigt sind nach § 1600 BGB

  • der so genannte rechtliche Vater,
  • der biologische Vater,
  • die Mutter des Kindes,
  • das Kind selber, und
  • das Jugendamt.

In Erbsachen kommt insbesondere eine Anfechtung durch den rechtlichen Vater in Betracht, der im Nachhinein erfährt, dass er nicht der biologische Vater des Kindes ist.

Anfechtung der Vaterschaft muss binnen zwei Jahren erfolgen

Die Anfechtung der Vaterschaft muss nach § 1600 b Abs. 1 BGB zwingend innerhalb einer Frist von zwei Jahren gerichtlich angefochten werden. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der rechtliche Vater von den Umständen erfährt, die gegen seine Vaterschaft sprechen, nicht jedoch vor der Geburt des Kindes.

Kann im Rahmen des Anfechtungsprozesses nachgewiesen werden, dass das Kind nicht von seinem rechtlichen Vater abstammt, so wird festgestellt, dass der Anfechtungsberechtigte nicht Vater des Kindes ist.

Mit Rechtskraft dieses Beschlusses erlöschen Erb- und Pflichtteilsansprüche des Kindes nach dem die Anfechtung erklärenden Mann.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Vaterschaftsanfechtung
Adoption – Wie wirkt sich die Annahme einer Person als eigenes Kind auf das gesetzliche Erbrecht aus?
Pflichtteil und Adoption - Adoptiertes Kind hat Erbrecht und Recht auf Pflichtteil
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht