Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Beim Nachlassverzeichnis darf der Notar seiner Gebührenrechnung nur den Aktivnachlass und nicht die Nachlassverbindlichkeiten zugrunde legen!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Höhe der Notarrechnung orientiert sich am Geschäftswert
  • In den Geschäftswert fallen lediglich der Aktivnachlass und der fiktive Nachlass
  • Nachlassverbindlichkeiten beeinflussen den Geschäftswert nicht

Manchmal sind Erben in einem Pflichtteilsstreit auf die Hilfe eines Notars angewiesen.

Nach § 2314 Abs. 1 S. 3 BGB kann ein Pflichtteilsberechtigter vom Erben nämlich die Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses verlangen.

Wenn an den Erben so eine Forderung herangetragen wird, dann bleibt dem Erben nichts anderes übrig, als einen Notar aufzusuchen und den Notar mit der Erstellung eines solchen Verzeichnisses zu beauftragen.

Der Erbe muss die Rechnung des Notars bezahlen

Die Kosten für ein solches notarielles Nachlassverzeichnis fallen dem Nachlass und damit dem Erben zur Last.

Umso wichtiger ist es für den Erben, die Rechnung, die er am Ende von dem Notar für seine Tätigkeit erhält, gründlich zu prüfen.

Für die Anfertigung eines Nachlassverzeichnis erhält ein Notar nach KV (Kostenverzeichnis) 23500 zunächst eine zweifache Verfahrensgebühr nach § 34 GnotKG – Tabelle B (Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare).

Die Verfahrensgebühr errechnet sich mit Hilfe des Geschäftswertes

Diese zweifache Verfahrensgebühr errechnet sich der Höhe nach mit Hilfe des so genannten Geschäftswertes.

Der Geschäftswert für die Aufnahme von Vermögensverzeichnissen entspricht dem Wert der verzeichneten Gegenstände, § 115 GNotKG.

Ein notarielles Nachlassverzeichnis löst mithin bei einem werthaltigen Nachlass in Höhe von 10 Mio. Euro demnach wesentlich höhere Notarkosten aus, als bei einem Nachlasswert von nur ein paar Tausend Euro.

Welcher Geschäftswert vom Notar in Ansatz gebracht werden kann, ist dabei bereits wiederholt Anlass für Streit gewesen.

Aktivnachlass und fiktiver Nachlass sind entscheidend

In den Geschäftswert fließt nämlich nur der Aktivnachlass, also das positive Nachlassvermögen, und der vom Notar festgestellte so genannte fiktive Nachlass, also insb. Pflichtteilsrelevante Schenkungen des Erblassers ein.

Hingegen finden Nachlassverbindlichkeiten, also Schulden des Erblassers, bei der Ermittlung des Geschäftswertes ausdrücklich keine Berücksichtigung (OLG Hamm,  Beschluss vom 01.08.2023 – 15 W 310/20).

Nachlassverbindlichkeiten bleiben für die Notarrechnung außen vor

Es kommt für die Höhe der Notarkosten ausdrücklich nicht darauf an, wieviel Aufwand der Notar in die Erstellung des Nachlassverzeichnisses stecken musste.

Als Basis für die Notarrechnung entscheidend ist alleine der Wert von Aktivnachlass und fiktivem Nachlass.

Der Notar kann insbesondere nicht damit argumentieren, dass die Ermittlung und Feststellung der Nachlassverbindlichkeiten einen wesentlich höheren Aufwand erfordert haben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Geschäftswert beim notariellen Nachlassverzeichnis – Kann der Notar seiner Kostenrechung nur das positive Nachlassvermögen oder auch die Schulden des Erblassers zugrunde legen?
Notar erstellt ein Nachlassverzeichnis und rechnet seine Gebühren falsch ab!
Das notarielle Nachlassverzeichnis taugt nichts – Was tun?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht