Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Absicherung eines Grundstücksvermächtnisses

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein Vermächtnis kann und muss nach dem Erbfall geltend gemacht werden
  • Erbe kann nach dem Erbfall die Erfüllung eines Vermächtnisses verweigern
  • Eine Vormerkung im Grundbuch kann den Vermächtnisnehmer absichern

Im Erbfall kann der Erblasser auch sein Immobilienvermögen auf ihm genehme Dritte übertragen.

Die Übertragung eines Hausgrundstücks oder auch einer Wohnung kann der Erblasser dabei problemlos dadurch bewerkstelligen, indem er in einem Testament oder Erbvertrag Erben benennt, die nach seinem Tod sein (auch Immobilien-) Vermögen erhalten sollen.

Hat der Erblasser kein Testament und keinen Erbvertrag errichtet, dann sorgen die Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge dafür, dass die Immobilie mit dem Erbfall einen neuen Eigentümer erhält.

Der Vermächtnisnehmer erwirbt mit dem Erbfall einen Anspruch

Neben dem Rechtsübergang der Immobilie kraft Erbfolge gibt es aber noch eine weitere in der Praxis auch gar nicht so selten angewendete Form der Zuwendung: Das Grundstücksvermächtnis.

Bei einem Grundstücksvermächtnis ordnet der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag an, dass eine bestimmte Person nach seinem Ableben gegen seinen Erben einen Anspruch auf Übertragung einer Immobilie hat.

Der Erbe wird also im Erbfall zunächst Eigentümer des gesamten Nachlasses, muss aber die durch Vermächtnis zugewendete Immobilie an den so genannten Vermächtnisnehmer herausgeben.

Vermächtnisnehmer muss bis zum Erbfall warten

Erfährt der Vermächtnisnehmer bereits vor dem Ableben des Erblassers von der erfreulichen Nachricht, dass ihm durch Vermächtnis eine Immobilie zugewandt wurde, dann räumt ihm diese Meldung zu Lebzeiten des Erblassers keine Rechtsposition ein.

Der Vermächtnisnehmer kann also insbesondere nicht vom Erblasser verlangen, dass ihm dieser bereits zu Lebzeiten die Immobilie überträgt und ebenso wenig ist der Vermächtnisnehmer zu Lebzeiten des Erblassers davor gefeit, dass sich der Erblasser die Sache noch einmal anders überlegt und das Vermächtnis wieder aus seinem letzten Willen streicht.

Rechtstellung des Vermächtnisnehmers nach Eintritt des Erbfalls

Nach dem Erbfall verbessert sich die Rechtstellung des Vermächtnisnehmers dramatisch.

Er ist zwar noch nicht Eigentümer der Immobilie, dafür hat er aber einen notfalls auch einklagbaren Anspruch gegen den oder die Erben auf Übereignung der Immobilie, die der Erblasser für ihn in seinem Testament reserviert hat.

Dieser Anspruch wird nach §§ 2174 i.V.m. 271 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) grundsätzlich auch sofort mit dem Erbfall fällig, das bedeutet, dass der Vermächtnisnehmer am Tag nach dem Erbfall beim Erben anklopfen und „seine“ Immobilie verlangen kann.

Unsichere Rechtslage bis zur Grundbuchänderung

Der Vermächtnisnehmer hat mit dem Erbfall zwar einen Anspruch auf Übertragung der Immobilie erworben, Eigentümer des Grundstücks ist aber mit dem Erbfall der Erbe geworden.

Die deutsche Erbrechtsordnung sieht vor, dass mit dem Erbfall das Vermögen des Erblassers als Ganzes auf den Erben übergeht. Damit rückt der Erbe als neuer Eigentümer aber auch in die Vermögenspositionen ein, die er absehbar an einen Vermächtnisnehmer wieder herausgeben muss.

Und genau dieser Automatismus in dem Wechsel der Eigentümerstellung nach dem Erbfall kann für den Vermächtnisnehmer nicht unerhebliche Probleme verursachen.

Im Normalfall sorgen Erbe und Vermächtnisnehmer dafür, dass der Anspruch des Vermächtnisnehmers bald umgesetzt wird. Das Grundbuch wird mit Zustimmung des Erben geändert, der Vermächtnisnehmer als neuer Eigentümer der Immobilie eingetragen und das Vermächtnis damit erfüllt.

Leider gibt es jedoch auch immer wieder Abweichungen vom Normalfall. So ist der Erbe nach dem Erbfall nicht gehindert, die Immobilie an einen Dritten zu veräußern und den Kaufpreis zunächst einmal zu behalten.

Der Erbe ist rechtlich Eigentümer und darf mit seinem Eigentum auch grundsätzlich machen, was er will.

Gläubiger des Erblassers greifen auf die Immobilie zu

Eine andere Komplikation kann von Gläubigern des Erben verursacht werden, die schon länger auf die Begleichung offener Forderungen warten und jetzt Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in das zu übertragende Grundstück betreiben.

Schneller als dem Vermächtnisnehmer lieb ist, kann „sein“ Grundstück mit einer Zwangssicherungshypothek belastet sein, die am Ende sogar zu einer Zwangsversteigerung des Grundstückes führen kann.

Grundbuchvormerkung für den Vermächtnisnehmer

Um sich vor den vorstehend geschilderten und höchst unerwünschten Szenarien zu schützen, gibt es für den Vermächtnisnehmer ein probates Mittel:

Die Eintragung einer Vormerkung ins Grundbuch

Eine Vormerkung ist die in das Grundbuch einzutragende Ankündigung, dass man an einem Grundstück ein Recht hat.

Unternimmt der Erbe oder ein Dritter nach Eintragung einer Vormerkung Verfügungen über das Grundstück, die dem Anspruch des Vermächtnisnehmers auf Übereignung des Grundstücks vereiteln würden, so sind diese Rechtsgeschäfte gegenüber dem Vermächtnisnehmer unwirksam.

Eine Vormerkung kann mit Einverständnis des Erben in das Grundbuch eingetragen werden.

Weigert sich der Erbe – aus welchen Gründen auch immer – jedoch, sein Einverständnis zu erteilen, dann kann eine Vormerkung auch sehr schnell durch Antrag des Vermächtnisnehmers auf Erlass einer einstweiligen Verfügung nach §§ 935 ff. ZPO in das Grundbuch gebracht werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Berichtigung des Grundbuchs im Erbfall
Vermächtnisnehmer hat Anspruch auf Vorteile, die der Erbe nach dem Erbfall aus dem Vermächtnisgegenstand gezogen hat
Kann der Vermächtnisnehmer seine Rechte vor dem Erbfall geltend machen oder zumindest absichern?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht