Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Gemeinschaftliches Testament von Eheleuten – Welcher Teil des Testaments wird im Rahmen der Testamentseröffnung bekannt gemacht?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Oberlandesgericht Hamm – Beschluss vom 07.03.2012 - I-15 W 104/11

  • Eheleute können ihr Testament gemeinsam verfassen
  • Bereits nach dem ersten Erbfall wird das Testament vom Gericht eröffnet
  • Ob dabei auch die Verfügungen des überlebenden Partners bekannt werden, richtet sich nach dem Einzelfall

Eheleute haben die Möglichkeit, ein gemeinsames Testament zu errichten.

In einem solchen Testament können die Eheleute aufeinander abgestimmte Anordnungen die Erbfolge betreffend machen.

Ehepartner können sich zum Beispiel wechselseitig zu Alleinerben einsetzen und als Schlusserben die gemeinsamen Kinder einsetzen.

 

Die Eheleute sind aber auch nicht gehindert, in dem gemeinschaftlichen Testament jeder für sich erbrechtrechtliche Regelungen zu treffen, die mit den Anordnungen des Ehegatten nichts zu tun haben.

Der Inhalt eines gemeinsamen Testaments richtet sich nach dem Willen der Eheleute

So kann der Ehemann in einem gemeinschaftlichen Testament sein gesamtes Vermögen beispielsweise seinem Lieblingsfußballverein vermachen, während die Ehefrau in dem gleichen Testament ihren Nachlass einer rechtsfähigen Stiftung zukommen lässt.

Stirbt einer der Ehepartner, wird der ihn betreffende Teil des Testaments gemäß den getroffenen Anordnungen vollzogen. Die Anordnungen des überlebenden Ehegatten bleiben unverändert weiter gültig.

Mit dem Tod des zuerst versterbenden Ehepartners besteht wie in jedem anderen Erbfall auch das Bedürfnis, Erben und sonstigen Beteiligten vom konkreten sie betreffenden Inhalt des Testaments zu informieren.

Nach dem Erbfall eröffnet das Nachlassgericht das Testament

Diesem Informationsbedürfnis kommt das Nachlassgericht durch die obligatorische Testamentseröffnung nach und informiert Erben und sonstige Betroffene regelmäßig durch Übermittlung einer Kopie des letzten Willens.

Dieser Vorgang ist allerdings bei einem gemeinschaftlichen Testament nicht unproblematisch, hat doch der überlebende Ehegatte möglicherweise überhaupt kein Interesse daran, dass der ihn betreffende Teil der letztwilligen Verfügung vor dem eigenen Ableben publik wird.

Das Gesetz schreibt in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich vor, dass bei der Eröffnung eines gemeinschaftlichen Testaments die Verfügungen des überlebenden Ehegatten oder Lebenspartners, soweit sie sich trennen lassen, den Beteiligten nicht bekannt zu geben sind, § 349 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit).

Zu diesem Problemkreis musste das OLG Hamm unlängst eine Entscheidung treffen.

Überlebender Ehepartner wehrt sich gegen die komplette Kundgabe des Testamentsinhalts

Der (überlebende) Ehemann einer Erblasserin hatte nämlich gegen die Ankündigung des Nachlassgerichts, das komplette von Ehemann und Erblasserin errichtete gemeinschaftliche Testament den Beteiligten im Rahmen der Testamentseröffnung bekannt zu machen, das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt.

Seiner Auffassung nach sollten – gemeinsam testierte – Schlusserbeneinsetzungen und Vermächtnisanordnungen den Beteiligten nicht bekannt gemacht werden.

Nachdem das Nachlassgericht der Beschwerde des Ehemanns nicht abhelfen wollte, war das OLG zur Entscheidung aufgerufen.

Dort teilte man jedoch die Einschätzung des Nachlassgerichts. Die Beschwerde wurde als unbegründet zurückgewiesen.

Trennung des Inhalts des Testaments nicht möglich

Im Wesentlichen wurde die Entscheidung vom Gericht damit begründet, dass eine Trennung vorliegend praktisch nicht möglich sei, da die in dem Testament gemachten Verfügungen „sprachlich zusammengefasst“ gewesen seien und die Verfügungen der zuerst verstorbenen Erblasserin ihrem Inhalt nach nicht ohne die Verfügungen des überlebenden Ehegatten verständlich bleiben würden.

Nachdem die Eheleute im entschiedenen Fall in ihrem Testament gemeinsame Anordnungen getroffen und gemeinschaftlich verfügt hatten, musste es der überlebende Ehemann auch hinnehmen, dass das komplette und ungekürzte Testament bereits bei Tod seiner Ehefrau an die Beteiligten herausgegeben wurde.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das typische Testament von Ehegatten mit gemeinsamen Kindern - Das Berliner Testament
Was passiert bei der Testamentseröffnung?
Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht