Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie kann der Erbe Ansprüche aus einem Vermächtnis abwehren?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Anspruch aus einem Vermächtnis verjährt in drei Jahren
  • Bei Überschuldung des Nachlasses kann der Erbe in Bezug auf das Vermächtnis reagieren
  • Ein unverjährtes Vermächtnis muss der Erbe grundsätzlich erfüllen

Nach § 2147 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kann der Erbe vom Erblasser in seinem Testament mit einem Vermächtnis belastet werden. Tritt der Erbfall ein, kann der Vermächtnisnehmer auf den Erben zugehen und dasjenige fordern, was ihm der Erblasser durch das Vermächtnis zugewandt hat.

Welcher Natur das Vermächtnis und wie werthaltig es ist, bleibt alleine der Entscheidung des Erblassers in seinem Testament vorbehalten. So kann der durch das Vermächtnis zugewandte Vermögensvorteil in dem vom Erblasser hinterlassenen Gartengeräten bestehen, in seiner Münzsammlung, in seinem Auto, aber auch in einem größeren Geldbetrag oder in der vermächtnisweisen Zuwendung eines lebenslangen Wohnrechtes an einer zum Nachlass gehörenden Immobilie.

Durch ein Vermächtnis kann jeglicher Vermögenswert zugewendet werden. Der Höhe nach ist ein Vermächtnis grundsätzlich nicht beschränkt, auch nicht etwa durch den Erbteil, der dem Vermächtnisnehmer nach der gesetzlichen Erbfolge zustehen würde.

Ein Vermächtnis ist für den beschwerten Erben lästig. Er kommt regelmäßig an der Erfüllung des Vermächtnisses nicht vorbei. Das Vermächtnis schmälert den wirtschaftlichen Wert seiner Erbschaft.

Zwei Paragrafen im BGB ermöglichen es dem Erben unter Umständen aber doch, sich gegen das Vermächtnis zu wehren.

Vermächtnis unterliegt der Verjährung

So kann der Erbe die Erfüllung des Vermächtnisses dann verweigern, wenn der Anspruch aus dem Vermächtnis der Verjährung unterliegt. Ein Anspruch aus einem Vermächtnis verjährt nach §§ 195, 199 BGB innerhalb von drei Jahren. Entscheidend für den Beginn dieser Dreijahresfrist ist, wann der Vermächtnisnehmer von seinem Anspruch aus dem Vermächtnis positive Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Mit dem Schluss des Jahres der Kenntnis beginnt die dreijährige Frist zu laufen.

Regelmäßig wird die Verjährungsfrist mit Eröffnung des Testaments und Bekanntgabe des Testamentsinhalts an den Vermächtnisnehmer zu laufen beginnen.

Ist Gegenstand des Vermächtnisses der Anspruch auf Eigentumsübertragung an einem Grundstück oder der Anspruch auf Verschaffung eines Rechtes an einem Grundstück (z.B. ein Wohnrecht), dann verjährt der Anspruch des Vermächtnisnehmers nicht in drei, sondern in zehn Jahren, § 196 BGB.

Der Nachlass ist „überschwert“

Wenn der Erblasser in seinem Testament zu großzügig mit Vermächtnissen und Auflagen umgegangen ist, kann es passieren, dass der Nachlass überschuldet ist. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn der Erblasser ein Vermögen in Höhe von 500.000 Euro hatte, aber in seinem Testament Vermächtnisse im Wert von 750.000 Euro ausgesetzt hat.

Im Normalfall muss der Erbe bei festgestellter Überschuldung des Nachlasses ein Nachlassinsolvenzverfahren in die Wege leiten. Beruht die Überschuldung des Nachlasses jedoch auf dem Umstand, dass der Erblasser Vermächtnisse und Auflagen in einer Höhe ausgesetzt hat, die der Nachlass nicht hergibt, dann muss der Erbe in diesem Spezialfall kein Nachlassinsolvenzverfahren beantragen.

Dem Erben steht vielmehr nach § 1992 BGB ein Einrederecht gegenüber den Vermächtnisnehmern zu. Er muss die – den Nachlass übersteigenden – Vermächtnisse nicht vollständig erfüllen, sondern er hat für eine gleichmäßige Befriedigung der verschiedenen Anspruchsteller zu sorgen. Der Erbe diejenigen Zahlungspflichten gegenüber dem Vermächtnisnehmer, die er auch bei Durchführung eines Nachlassinsolvenzverfahrens hätte.

Die Herausgabe von vom Vermächtnis betroffener Nachlassgegenstände kann der Erbe durch Zahlung von Wertersatz abwenden, § 1992 S. 2 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erbe kann die Erfüllung eines Vermächtnisses vorläufig verweigern
Ein Vermächtnis – Mehrere Erben – Wer schuldet das Vermächtnis?
Wer trägt die Kosten für die Erfüllung eines Vermächtnisses?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht