Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nichte soll laut Testament Wohnung der Erblasserin bekommen – Ist die Nichte damit Alleinerbin?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Schleswig – Beschluss vom 07.08.2015 – 3 Wx 61/15

  • Nichte der Erblasserin soll laut Testament eine Wohnung erhalten
  • Nichte beantragt daraufhin einen Erbschein als alleinige Erbin
  • OLG weist den Erbscheinsantrag ab

Das Oberlandesgericht Schleswig hatte im Rahmen eines Erbscheinverfahrens zu klären, ob es für die Stellung als alleinige Erbin ausreicht, wenn die Erblasserin in ihrem Testament verfügt, dass ihre Nichte die Eigentumswohnung der Erblasserin erhalten soll.

Die Erblasserin in dem zu entscheidenden Fall hatte keine Kinder und war auch nicht verheiratet. Die Erblasserin hatte aber noch einen Bruder und zwei Nichten.

Kurz vor ihrem Tod verfasste die Erblasserin am 05.12.2014 ein eigenhändiges Testament. In diesem Testament ordnete die Erblasserin folgendes an:

Ich setze meine Nichte A als Erbin meiner Wohnung mit allem Inventar ein.

Weiter wurden in dem Testament zwei Personen als Testamentsvollstrecker eingesetzt, eine davon wiederum die Nichte A.

Neben der Immobilie gibt es weiteres Vermögen

Weitere Bestimmungen enthielt das Testament nicht.

Am 08.12.2014 verstarb die Erblasserin. An Vermögenswerten hinterließ die Erblasserin neben ihrer Eigentumswohnung im Wert von ca. 90.000 Euro Bankguthaben mit einem Wert von rund 19.000 Euro, Bausparkassenguthaben im Wert von rund 7.000 Euro und eine Lebensversicherung.

Am 22.12.2014 beantragte die Nichte A beim Nachlassgericht einen Erbschein, der sie aufgrund des Testaments vom 05.12.2014 als alleinige Erbin ausweisen sollte.

Der Bruder der Erblasserin trat diesem Antrag allerdings entgegen. Er vertrat die Auffassung, dass das Testament eine Alleinerbenstellung der Nichte A nicht hergeben würde.

Nachlassgericht will den beantragten Erbschein erlassen

Das Nachlassgericht hörte in der Folge alle Beteiligten an und teilte dann mit, dass es dem Erbscheinsantrag der Nichte A zu entsprechen gedenke.

Aufgrund der Tatsache, dass die Nichte A mit der Wohnung den größten Vermögensbestandteil der Erblasserin bekommen sollte, sei das Testament dahingehend auszulegen, dass die Nichte A damit auch alleinige Erbin sei und auch den Rest des Vermögens erhalte.

Dies ergebe sich, so das Nachlassgericht, aus der Auslegungsregel in § 2087 Abs. 1 BGB.

Gegen diesen Beschluss des Nachlassgerichts legte der Bruder der Erblasserin Beschwerde ein.

Bruder der Erblasserin legt Beschwerde ein

Er verwies in der Begründung seiner Beschwerde darauf, dass das Nachlassgericht offensichtlich übersehen habe, dass die Erblasserin in ihrem Testament lediglich eine Verfügung über ihre Eigentumswohnung und gerade nicht über ihr restliches Vermögen getroffen habe.

Nachdem das Nachlassgericht der Beschwerde des Bruders der Erblasserin nicht abhelfen wollte, musste das Oberlandesgericht eine Entscheidung fällen.

Das OLG gab der Beschwerde statt und hob die Entscheidung des Nachlassgerichts auf.

Das OLG begründete seine Entscheidung mit der Erwägung, dass eine Auslegung des Testaments vom 05.12.2014 ergebe, dass die Nichte A nicht alleinige Erbin der Erblasserin geworden sei.

Wortlaut des Testaments spricht nicht für Alleinerbenstellung

Dabei verwies das OLG darauf, dass sich aus dem Wortlaut des Testaments alleine keine Alleinerbenstellung der Nichte A ergebe, da der Nichte in dem Testament ausdrücklich nur die Eigentumswohnung der Erblasserin vermacht worden sei.

Entscheidende Bedeutung maß das OLG dem Umstand zu, dass die Erblasserin in ihrem Testament zwei Testamentsvollstrecker eingesetzt hatte.

Wäre die Nichte A alleinige Erbin, dann würde es, so das OLG, bei dem eher übersichtlichen Nachlass keinen Sinn machen, neben der Alleinerbin eine weitere Person mit der Aufgabe eines Testamentsvollstreckers zu betrauen.

Nachdem bei dem vorliegenden Nachlass Pflichtteilsansprüche ebenso wenig wie Vermächtnisse zu regulieren waren und die Erblasserin auch keine namhaften Nachlassverbindlichkeiten hinterlassen habe, wäre der zweite Testamentsvollstrecker nahezu beschäftigungslos gewesen.

Zeugenaussagen bestätigen eine Alleinerbenstellung nicht

Auch die Aussagen der Beteiligten ließen, so das OLG, nicht den Schluss zu, dass die Nichte A nach dem Willen der Erblasserin alleinige Erbin werden sollte.

Die Beteiligten hatten nämlich übereinstimmend ausgesagt, dass es der Erblasserin wichtig gewesen sei, dass die Nichte A ihre Wohnung erhält. Über weitere Vermögenswerte aus dem Nachlass sei aber nie ausdrücklich gesprochen worden.

Weiter könne man auch bei Gegenüberstellung der vorhandenen Vermögenswerte und insbesondere dem existierenden Sparvermögen von über 20.000 Euro nicht zwangsläufig zu dem Ergebnis kommen, dass die Erbin der Wohnung auch den restlichen Nachlass bekommen solle.

Im Zweifel, so das OLG, ergebe jedenfalls die Auslegungsregel des § 2087 Abs. 2 BGB, dass die Nichte A nicht alleinige Erbin geworden sei.

Gericht setzt sich mit gesetzlicher Auslegungsregel auseinander

Nach § 2087 Abs. 2 BGB ist im Zweifel nicht anzunehmen, dass selbst eine im Testament als Erbe bezeichnete Person alleiniger Erbe sein soll, wenn der betroffenen Person nur einzelne Gegenstände zugewendet wurden.

Von dieser Auslegungsregel könne, so das OLG, zwar dann wieder abgerückt werden, wenn der einzelne Vermögensgegenstand den wesentlichen Teil des Vermögens des Erblassers ausmache.

Diese Voraussetzungen sah das Gericht aber im zu entscheidenden Fall in Anbetracht des weiteren vorhandenen Vermögens nicht als gegeben an.

Im Ergebnis wurde der Erbscheinsantrag der Nichte als unbegründet zurückgewiesen. Eine Stellung als Alleinerbin der Nichte konnte aus dem Testament nicht abgeleitet werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auslegung eines Testaments - Wenn sich der Erblasser unklar ausdrückt
Die Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände im Testament - Vorsicht bei der Erbeinsetzung!
Vermachen und Vererben - Wo ist der Unterschied?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht