Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vermachen und Vererben – Wo ist der Unterschied?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein Erbe wird automatisch mit dem Erbfall Rechtsnachfolger des Erblassers
  • Ein Vermächtnisnehmer hat nur eine Forderung gegen den Erben
  • Im Zweifel muss der Wille des Erblassers ermittelt werden

Ein Testament kann von jeder Person ab dem 16. Lebensjahr errichtet werden. Der überwiegende Teil der Testamente wird von Erblassern als so genanntes privates Testament verfasst.

Für ein solches privates Testament benötigt man keine Hilfe eines Dritten, insbesondere keinen Notar. Es genügt ein Blatt Papier und ein Stift, um die eigene Erbfolge zu regeln. Ein privates Testament verursacht keine Kosten und ist ebenso wirksam wie ein notarielles Testament.

Ein Erblasser, der ein privates Testament erstellt, verfügt in aller Regel nicht über eine juristische Vorbildung.

Privat erstellte Testamente sind manchmal unklar formuliert

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass in privat erstellten Testamenten häufig Formulierungen auftauchen, die mit den gesetzlichen Vorgaben zum Erbrecht nicht immer hundertprozentig in Deckung zu bringen sind.

Vor allem bei der zentralen Frage, wer Erbe des Erblassers werden soll, werden in privat erstellten Testamenten die Begriffe „Vererben“ und „Vermachen“ gleichbedeutend verwendet.

Während in dem einen Testament formuliert wird

„Ich vererbe meiner Tochter mein gesamtes Vermögen“

findet sich in einem anderen Testament die Formulierung

„Ich vermache meiner Tochter mein gesamtes Vermögen“.

 Mit beiden Formulierungen will der Erblasser aussagen, dass seine Tochter nach seinem Ableben sein Vermögen erhalten soll.

Rechtstechnisch hat der Erblasser aber mit den von ihm verwendeten Begriffen „Vermachen“ und „Vererben“ zwei vollkommen unterschiedliche Sachen angeordnet.

Erbschaft und Vermächtnis sind verschiedene Dinge

Mit der Verwendung des Begriffs „Vermachen“ signalisiert der Ersteller des Testaments nämlich, dass er zugunsten einer dritten Person ein Vermächtnis aussetzen will.

Durch ein Vermächtnis erhält der Begünstigte zwar auch einen Teil aus dem Nachlass, er wird aber gerade im Regelfall nicht Erbe. Die durch ein Vermächtnis begünstigte Person wird auch „Vermächtnisnehmer“ genannt.

Ein Erbe hat eine wesentlich stärkere Rechtsstellung als ein Vermächtnisnehmer. Der Erbe wird in der Sekunde des Ablebens des Erblassers dessen Rechtsnachfolger. In diesem Moment geht Eigentum und Besitz an sämtlichen Vermögenswerten auf den Erben über.

Anders beim Vermächtnisnehmer: Dieser erwirbt mit dem Eintritt des Erbfalls lediglich einen Anspruch, eine Forderung, die er (zumeist) gegen den Erben geltend machen und durchsetzen muss.

Der Vermächtnisnehmer erwirbt also nicht kraft Gesetz und automatisch den Vermögensgegenstand, der ihm vom Erblasser vermacht wurde.

Der Vermächtnisnehmer muss vielmehr nach Eintritt des Erbfalls tätig werden und der Erbe muss dem Vermächtnisnehmer den zugewandten Vermögensgegenstand aushändigen und zugänglich machen.

Im Zweifel muss das Testament ausgelegt werden

Verwendet der Erblasser in seinem Testament die Begriffe „Vererben“ und „Vermachen“ in einer Weise, die nicht auf den ersten Blick klärt, ob der Erblasser einen Erben einsetzen oder ein Vermächtnis zuwenden wollte, dann muss das Testament nach Eintritt des Erbfalls im Zweifel ausgelegt werden.

Mit Hilfe einer Auslegung des Testaments ist zu klären, was der Erblasser eigentlich wollte, wer sein Erbe und wer „nur“ Vermächtnisnehmer wird.

Dabei ist im Rahmen einer Testamentsauslegung sowohl der Wortlaut des hinterlassenen Testaments als auch der Gesamtzusammenhang, in dem sich die Formulierungen befinden, zu würdigen.

Ein Erbe kann auch nur Vermächtnisnehmer sein

Eine Auslegung des Testaments kann dabei ergeben, dass eine im Testament als „Erbe“ bezeichnete Person tatsächlich „nur“ Vermächtnisnehmer ist. Andersherum kann Ergebnis der Testamentsauslegung aber auch sein, dass ein Vermächtnisnehmer die Rechtsstellung eines Erben hat.

Bei Verwendung der Begriffe „Vermachen“ und „Vererben“ ist das mit entscheidende Kriterium immer, ob der Erblasser sein komplettes Vermögen übergeben will, oder nur einen Bruchteil.

Überträgt der Erblasser sein komplettes Vermögen, dann wird man auch dann von einer Erbeinsetzung ausgehen müssen, wenn der Erblasser sein Vermögen in seinem Testament nur „vermacht“.

Wendet der Erblasser einem Dritten in seinem Testament hingegen nicht sein Vermögen, sondern lediglich einzelne Gegenstände zu, dann ist der Bedachte im Zweifel nicht einmal dann Erbe, selbst wenn er im Testament vom Erblasser als ein solcher bezeichnet wurde, § 2087 Abs. 2 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände im Testament - Vorsicht bei der Erbeinsetzung!
Was spricht für ein Vermächtnis und gegen eine Erbeinsetzung?
Stellung als Vermächtnisnehmer oder Erbe - Was ist vorzugswürdig?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht