Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Niemand kann sich wirksam dazu verpflichten, ein Testament zu errichten oder aufzuheben

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Man kann sich nicht durch einen Vertrag verpflichten, ein Testament zu errichten
  • Mögliche Umdeutung eines unwirksamen Vertrages
  • Ein Erbvertrag und ein gemeinsames Ehegattentestament haben oft Bindungwirkung

Die Testierfreiheit ist im deutschen Recht ein hohes Gut.

Jeder soll grundsätzlich selbstständig und autonom darüber entscheiden können, ob er die Rechtsnachfolge nach seinem Tod überhaupt regelt und wie er das gegebenenfalls macht.

Damit die Testierfreiheit nicht untergraben wird, ordnet § 2302 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) an, dass jeder Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, ein Testament zu errichten oder nicht zu errichten, nichtig ist.

Die Testierfreiheit soll nicht untergraben werden

Es kann demnach niemand mit dem zukünftigen Erblasser einen Vertrag schließen, in dem sich der Erblasser verpflichten würde, zugunsten des Vertragspartners ein Testament zu errichten, in dem der Vertragspartner dann als Begünstigter aufgenommen wird.

Ein solcher Vertrag wird von der Rechtsordnung nicht anerkannt. Entsprechend kann man aus einem solchen Vertrag auch keine Rechte ableiten.

Auch dann, wenn man dem zukünftigen Erblasser für sein Versprechen, ein begünstigendes Testament zu errichten, eine Gegenleistung etwa in Form einer Geldzahlung oder auch in Form von Pflegeleistungen gewährt hat, verbleibt es dabei, dass der der Erblasser rechtlich nicht verpflichtet ist, überhaupt ein Testament oder auch ein Testament mit einem bestimmten Inhalt zu errichten.

Auch zur Aufhebung eines Testaments kann man sich nicht verpflichten

Das gleiche gilt für Verträge, die darauf abzielen, den Erblasser zur Aufhebung eines Testaments zu veranlassen.

Schriftliche oder auch mündliche Zusagen des Erblassers, ein existierendes Testament aufzuheben oder abzuändern mögen für Betroffene beruhigend sein.

Am Ende zählt im Erbfall aber nur das, was der Erblasser formwirksam als seinen letzten Willen zu Papier gebracht und insbesondere nicht aufgehoben oder formwirksam widerrufen hat.

Die Umdeutung eines unwirksamen Vertrages

Möglich ist allenfalls, einen nach § 2302 BGB unwirksamen Vertrag oder auch eine unwirksame einseitige Verpflichtungserklärung des Erblassers in ein wirksames Rechtsgeschäft umzudeuten, § 140 BGB.

Eine Undeutung kommt aber nur dann in Betracht, wenn ein entsprechender Wille des Erblassers festgestellt werden kann, dass er das Rechtsgeschäft, in das die unwirksame Erklärung umgedeutet wird, tatsächlich gewollt hat.

So wurde die von einem Erblasser vor Gericht abgegebene Erklärung, ein Testament nicht abzuändern, von Gerichten in eine – wirksame – Erbeinsetzung umgedeutet.

Die Rechtsordnung lässt von dem Verbot, sich durch Vertrag zur Errichtung eines Testaments zu verpflichten, zwei Ausnahmen zu:

Erbvertrag und gemeinsames Ehegattentestament als Ausnahmen

Schließt der Erblasser einen Erbvertrag ab, akzeptiert er gleichzeitig die Beschneidung seiner zukünftigen Testierfreiheit.

Nach § 2289 Abs. 1 Satz 2 BGB sind nämlich spätere Testamente, die den Vereinbarungen im Erbvertrag zuwider laufen, unwirksam.

Mit Abschluss des Erbvertrages geht der Erblasser also die Verpflichtung ein, später nicht abweichend zu testieren.

Die zweite Ausnahme, die das Gesetz als Einschränkung der Testierfreiheit zulässt, resultiert aus § 2271 Abs. 2 BGB.

Hat ein Ehegatte nämlich ein gemeinschaftliches Testament mit seinem Partner verfasst und enthält dieses Testament so genannte wechselbezügliche Verfügungen, dann kann der überlebende Ehepartner diese wechselbezüglichen Verfügungen nach dem Ableben des zuerst versterbenden Ehegatten nicht mehr widerrufen.

Auch hier gibt der gemeinsam testierende Ehegatte also seine vom Gesetz geschützte Testierfreiheit ein Stück weit auf.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Checkliste für die Errichtung eines Testamentes
Grundlegende Parameter bei der Abfassung eines Testaments
Wie kann ich im Testament für meine erwachsenen Kinder sorgen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht