Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nießbrauch und die Vor- und Nacherbschaft – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Mehrere Personen am Nachlass beteiligen
  • Erben einsetzen und eine weitere Person wirtschaftlich absichern
  • Ein Nießbrauchsberechtigter muss notfalls vor Gericht ziehen

Das deutsche Erbrecht bietet einem Erblasser für die Regelung seiner Erbfolge verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten.

Insbesondere ist der Erblasser nicht darauf beschränkt, in seinem Testament die Weitergabe seines Vermögens auf nur eine Generation von Erben zu regeln.

Das Erbe über mehrere Generationen hinweg verteilen

Das Erbrecht eröffnet dem Erblasser vielmehr die Möglichkeit, durch entsprechende Anordnungen in seinem Testament mehrere Generationen an seinem Vermögen partizipieren zu lassen.

Der Erblasser kann also in seinem Testament beispielsweise anordnen, dass nach seinem Ableben und dem Eintritt des Erbfalls zunächst eine Person A von seinem Vermögen profitieren soll bevor zu einem zu definierenden Zeitpunkt eine Person B in den Genuss des Erblasservermögens kommen soll.

Eine solche Konstruktion bietet sich für einen Erblasser häufig dann an, wenn er für den Todesfall zunächst die wirtschaftliche Versorgung seines Ehepartners absichern und gleichzeitig sicherstellen will, dass nach dem Ableben des Ehepartners das Vermögen auf die gemeinsamen Kinder übergeht.

Nießbrauch und die Vor- und Nacherbschaft

Wenn der Erblasser eine so gestaffelte Übergabe seines Vermögens nach seinem Ableben ins Auge fasst, dann bieten sich hierfür zwei in ihren Auswirkungen sehr ähnliche rechtliche Konstruktionen an.

Der Erblasser kann zum einen in seinem Testament eine so genannte Vor- und Nacherbschaft nach den Bestimmungen in den §§ 2100 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) anordnen. In diesem Fall gibt es im Erbfall einen Vorerben, z.B. die Ehefrau, an die das Erblasservermögen zunächst übergeht.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. mit dem Ableben der Ehefrau, geht das Erblasservermögen dann auf den oder die so genannten Nacherben, beispielsweise die Kinder des Erblassers, über.

Ganz ähnliche wirtschaftliche Auswirkungen hat die testamentarische Anordnung eines so genannten Nießbrauchrechts am Nachlass zugunsten einer bestimmten Person. In diesem Fall setzt der Erblasser in seinem Testament nur eine Generation von Erben, zum Beispiel seine Kinder, ein.

Erbe wird durch Nießbrauchvermächtnis belastet

Gleichzeitig belastet der Erblasser aber seine Erben mit einem so genannten Nießbrauchvermächtnis zugunsten einer anderen Person, z.B. seiner Ehefrau. Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer solchen Konstruktion gleichen denen der Vor- und Nacherbschaft.

Zunächst profitiert nämlich alleine der so genannte Nießbrauchsberechtigte vom Nachlass.

Der oder die Erben können wirtschaftlich erst dann auf den Nachlass zugreifen, wenn der Nießbrauchsberechtigte sein Nießbrauchsrecht freiwillig aufgibt oder das Nießbrauchsrecht durch den Tod des Nießbrauchsberechtigten erlischt, § 1061 BGB.

Unterschiede zwischen Nießbrauch und Vor- und Nacherbschaft

Sind die wirtschaftlichen Auswirkungen von Nießbrauchsbestellung und Vor- und Nacherbschaft auch ähnlich, so unterscheiden sich beide Konstruktionen jedoch in rechtlicher Hinsicht deutlich.

So verschafft der Erblasser einem Vorerben rechtlich eine stärkere Stellung als einem Nießbrauchsberechtigten. Der Vorerbe wird nämlich mit Eintritt des Erbfalls vollwertiger Erbe und in der Sekunde des Erbfalls auch kraft Gesetz Eigentümer des gesamten Nachlasses.

Der Nießbrauchsberechtigte wird hingegen zu keinem Zeitpunkt Eigentümer des Erblasservermögens. Er hat lediglich ein umfassendes Nutzungs- und Besitzrecht an sämtlichen Nachlassgegenständen.

Nießbrauchberechtigter muss notfalls vor Gericht ziehen

Dieses Recht muss er aber vom Erben als Eigentümer einfordern und nötigenfalls auch durchsetzen.

Fehlt dem Erben für die vom Nießbrauchberechtigten geltend gemachten Rechte jegliches Verständnis, bleibt dem Nießbrauchberechtigten nichts anderes übrig, als seine Rechte mit Hilfe der staatlichen Gerichte gegenüber dem Erben zu realisieren.

Ein weiterer markanter Unterschied zwischen Nießbrauch und Vor- und Nacherbschaft tritt dann zutage, wenn ein Nachlassgegenstand nach Eintritt des Erbfalls veräußert wird.

Bei der Vor- und Nacherbschaft gehört Surrogat wieder zur Erbschaft

Gibt der Vorerbe nämlich einen Vermögensgegenstand aus dem Nachlass weg, dann gehört das, was der Vorerbe im Austausch für den fraglichen Vermögensgegenstand erhält, kraft Gesetz und automatisch wieder zur Erbschaft, § 2111 BGB.

Anders beim Nießbrauch. Veräußert der Erbe hier als berechtigter Eigentümer einen Gegenstand, der mit dem Nießbrauchrecht belastet ist, dann setzt sich das Nießbrauchrecht grundsätzlich nicht an dem hierfür vom Erben erzielten Erlös fort.

Der Vorerbe hat gegenüber dem Nießbrauchsberechtigten schließlich insoweit eine stärkere Stellung, als er als vollwertiger Erbe und Eigentümer während der Zeit der Vorerbschaft über einzelne Vermögensgegenstände verfügen, also das Eigentum an Nachlassgegenständen auf Dritte übertragen kann.

Diese Möglichkeit hat der Nießbrauchsberechtigte nicht. Er hat lediglich ein Besitzrecht und kann Nutzungen (z.B. Zinsen oder Mieteinnahmen) aus den einzelnen Nachlassgegenständen ziehen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Nießbrauch - Die Alternative zur Vor- und Nacherbschaft
Nießbrauch und Testamentsvollstreckung anordnen - Eine starke Stellung für den Begünstigten
Vorweggenommene Erbfolge - Übertragung des Familienwohnsitzes an Kinder - Nießbrauch oder dingliches Wohnrecht bestellen
Das Nießbrauchvermächtnis - Einer Person Nutzungsrechte einräumen und sie auf diesem Weg versorgen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht